Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck
Hi Andreas, abtools sollte zu 99.9% funktionieren, ist eigentlich 1zu1 gleich mit der R503 Variante nur eben ohne Gehäuse... Mit einem esp32 funktionieren R503 und R502 in einem 1zu1 Austausch ohne Änderung der Software (auch led Farben und Funktionen z.B. "breethe" etc)....
OK, super, klingt gut!
Teste ich dann auch nochmal bei Gelegenheit, damit auch die "spezielleren" Sachen wie Template-Download & Co. (was ich für den Sync brauche) funktionieren.
Hi Andreas, abtools sollte zu 99.9% funktionieren, ist eigentlich 1zu1 gleich mit der R503 Variante nur eben ohne Gehäuse... Mit einem esp32 funktionieren R503 und R502 in einem 1zu1 Austausch ohne Änderung der Software (auch led Farben und Funktionen z.B. "breethe" etc)....
Ich nutze die R502-A Variante, da ich gerade von einem netten Arbeitskollegen in NX ein Gehäuse entwerfen lasse, dass den Fingerprint abgewinkelt (ähnlich Ekey X-Line) von hinten aufnimmt und in eine normale UP Dose geschraubt werden kann, wirkt dann wie aus einem Guss... lasse ich mir dann wahrscheinlich aus einem vollem Aluminumblock fräsen. Wenn die CAD davon fertig ist, kann ich die gerne zur Verfügung stellen, kann dann ja auch gedruckt werden etc.
Mit der R502-Serie hab' ich es ehrlich gesagt bisher nicht getestet, aber ich würde vermuten, dass es wahrscheinlich geht.
Werde ich aber bei Gelegenheit auch mal damit ausprobieren, ob alle Funktionen (z. B. die LED-Ring-Steuerung) auch damit funktionieren.
Danke schonmal für deine Antwort. Also meine Situation ist recht klar: ich habe ungefähr 1-5m Kabelweg (je nachdem wo ich verbaue) zwischen Platine (= Steuereinheit) und Sensoren (= NFC Reader / Fingerprint Sensor). Ohne jetzt tief einzutauchen wäre es natürlich praktisch, wenn ein CAT7 Kabel für die Kommunikation zwischen Steuereinheit und NFC Reader / Fingerprint Sensor genügen würde. Dann könnte man sogar mit RJ45 Steckern und Standard-Patchkabeln arbeiten, bspw. die Steuerplatine in eine Aufputzdose einbauen und die Ausgänge auf ein Keystone legen. Standardzeug macht die Integration bekanntlich ja immer einfacher.
In Summe wäre eine (mögliche) räumliche Trennung von Steuereinheit und Sensoren ideal, so wie es auch üblicherweise der Fall ist. Ich kann dir an der einen oder anderen Stelle vielleicht auch etwas helfen wenn es gefragt ist, müssten wir mal "offline" drüber sprechen.
Nochmal zu Kabellängen, nachdem ich das die letzte Tage auch etwas mit Waldemar diskutiert habe:
Das Kommunikationsinterface mit dem Scanner wie auch mit der geplanten NFC-Lösung ist mit geringen Spannungen (3,3 V) grundsätzlich eher störanfällig und nicht für sehr lange Kabellängen ausgelegt. Das heißt jetzt nicht, dass es nicht funktionieren kann (ein Nutzer hier hatte ja bereits berichtet, dass es für ihn mit fast 10 m noch lief), aber das kann nun halt auch davon abhängen, was für ein Kabel (Querschnitt, Schirmung, ...) verwendet wurde und was sonst noch auf der Strecke neben dem Kabel liegt und ggf. Störeinfluss hat. Es kann auch sein, dass es "meistens" geht, aber dann halt ein Scan mal nicht funktioniert oder generell einfach unzuverlässig läuft.
Auslegt habe ich dieses Projekt, weil eben auch mein eigener Anwendungsfall, dass der Scanner "nah" bei der Basisplatine ist. Sprich: Entweder er steckt direkt dran (wie beim Schaltereinsatz) oder ist zumindest in der Nähe, z. B. die Basisplatine "hinter" einer dickeren Wand verbaut. Alles bis 1 m Kabellänge ist da auch sicherlich überhaupt kein Problem. Für letzteren Fall möchte ich künftig auch noch eine Kabelverlängerung o. Ä. anbieten, um das einfacher zu machen.
Aber alles, was länger ist, kann man testen, ob/wie gut es im Individualfall funktioniert, habt aber bitte Verständnis dafür, dass ich für die zuverlässige Funktion dann keine Garantie/Support geben kann.
Also, wie gesagt, aktuell noch "in Entwicklung", aber voraussichtlich wird die Basisplatine, so wie sie aktuell versendet wird, grundsätzlich auch mit der NFC-Lösung eingesetzt werden
Danke schonmal für deine Antwort. Also meine Situation ist recht klar: ich habe ungefähr 1-5m Kabelweg (je nachdem wo ich verbaue) zwischen Platine (= Steuereinheit) und Sensoren (= NFC Reader / Fingerprint Sensor). Ohne jetzt tief einzutauchen wäre es natürlich praktisch, wenn ein CAT7 Kabel für die Kommunikation zwischen Steuereinheit und NFC Reader / Fingerprint Sensor genügen würde. Dann könnte man sogar mit RJ45 Steckern und Standard-Patchkabeln arbeiten, bspw. die Steuerplatine in eine Aufputzdose einbauen und die Ausgänge auf ein Keystone legen. Standardzeug macht die Integration bekanntlich ja immer einfacher.
In Summe wäre eine (mögliche) räumliche Trennung von Steuereinheit und Sensoren ideal, so wie es auch üblicherweise der Fall ist. Ich kann dir an der einen oder anderen Stelle vielleicht auch etwas helfen wenn es gefragt ist, müssten wir mal "offline" drüber sprechen.
Mein Problem ist, dass ich bei meiner Anwendung von hinten nicht an die Mutter komme u daher den Fingerprint Reader direkt in 3mm Stahl einbauen müsste.
Gewindeschneider in der Größe sind zwar teuer aber etwas besseres fällt mir nicht ein. Oder gibt es auch eine Stecklösung?
Ich nutze die R502-A Variante, da ich gerade von einem netten Arbeitskollegen in NX ein Gehäuse entwerfen lasse, dass den Fingerprint abgewinkelt (ähnlich Ekey X-Line) von hinten aufnimmt und in eine normale UP Dose geschraubt werden kann, wirkt dann wie aus einem Guss... lasse ich mir dann wahrscheinlich aus einem vollem Aluminumblock fräsen. Wenn die CAD davon fertig ist, kann ich die gerne zur Verfügung stellen, kann dann ja auch gedruckt werden etc.
Genau, das Teil ist dafür gemacht, dass es gut in eine Öffnung mit einem Durchmesser von 25 mm passt. Somit ist es minimal kleiner als 25 mm - ich messe ca. 24,8 mm.
Ich hoffe ich habe es nicht irgendwo übersehen aber kann mir jemand sagen welches Gewinde der R503 Fingerprint Reader hat?
Ist das ein 25x1 oder noch feiner? Mein Problem ist, dass ich bei meiner Anwendung von hinten nicht an die Mutter komme u daher den Fingerprint Reader direkt in 3mm Stahl einbauen müsste.
Gewindeschneider in der Größe sind zwar teuer aber etwas besseres fällt mir nicht ein. Oder gibt es auch eine Stecklösung?
Hab's jetzt einfach mal mit einem Messschieber für dich nachgemessen und ich komme ziemlich exakt auf eine Gewindesteigung von 1 mm.
Ich hoffe ich habe es nicht irgendwo übersehen aber kann mir jemand sagen welches Gewinde der R503 Fingerprint Reader hat?
Ist das ein 25x1 oder noch feiner? Mein Problem ist, dass ich bei meiner Anwendung von hinten nicht an die Mutter komme u daher den Fingerprint Reader direkt in 3mm Stahl einbauen müsste.
Gewindeschneider in der Größe sind zwar teuer aber etwas besseres fällt mir nicht ein. Oder gibt es auch eine Stecklösung?
abtools Erstmal Glückwunsch zu dem coolen Projekt! Blöde Frage: du bietest genau das an, was ich brauche. Im Grunde müsste ich es nicht akut verbauen, aber was ich vorbereiten kann - umso besser. Ich würde auch die NFC Lösung hinzubauen (also Fingerprint + NFC). Bleibt die Hardware der Basisplatine bestehen sobald die Erweiterungen kommen oder ist eine neue Basisplatine in der Mache? Im Zweiten Fall würde ich mit der Bestellung noch etwas warten. Für eine kurze Richtungsweisung wäre ich dankbar!
Ist natürlich schwierig etwas absolut zu garantieren, wenn die Lösung noch nicht fertig ist (und bei dem NFC-Teil bin ich ja gerade mal bei den ersten Tests), aber aktuell gehe ich davon aus, dass ich an der Basisplatine dafür nichts ändern muss und diese kompatibel bleibt.
Zumindest im ersten Schritt beabsichtige ich eine "erweiterte Touch-Platine" zu machen (die auch im Schaltereinsatz verwendet werden kann), welche zusätzlich noch NFC kann. Diese kann dann, genauso wie die jetzige Touch-Platine, einfach auf die Basisplatine aufgesteckt werden.
Möchte man NFC etwas "weiter weg" von der Basisplatine haben, wäre das zwar auch möglich, aber etwas umständlich, da die Verbindungs-PINs nicht alle beieinander liegen. Da könnte ich mir vorstellen ggf. künftig noch einen zusätzlichen Stecker auf die Basisplatine vorzusehen, was diesen Anwendungsfall vereinfachen würde.
Also, wie gesagt, aktuell noch "in Entwicklung", aber voraussichtlich wird die Basisplatine, so wie sie aktuell versendet wird, grundsätzlich auch mit der NFC-Lösung eingesetzt werden können.
abtools Erstmal Glückwunsch zu dem coolen Projekt! Blöde Frage: du bietest genau das an, was ich brauche. Im Grunde müsste ich es nicht akut verbauen, aber was ich vorbereiten kann - umso besser. Ich würde auch die NFC Lösung hinzubauen (also Fingerprint + NFC). Bleibt die Hardware der Basisplatine bestehen sobald die Erweiterungen kommen oder ist eine neue Basisplatine in der Mache? Im Zweiten Fall würde ich mit der Bestellung noch etwas warten. Für eine kurze Richtungsweisung wäre ich dankbar!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: