Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck
Einklappen
X
-
Wie groß ist den der Aufwand die LED und die zwei Taster auch ohne die Erweiterungsplatine (da eigene Klingelplatte) zu nutzen?
-
Hallo jhmeier,
Zitat von jhmeier Beitrag anzeigenAn der Stelle fände ich dann die Anbindung des Fingerprints z.B. per RS485 deutlich entspannter. Die Entfernung ist dann weniger relevant und man hätte nur noch den eigentlichen Finger-Scanner außen am Gebäude. Ist der entsprechend mit Passwort gesichert bringt ein Austausch auch nichts.
(Tendenziell hätte man damit dann auch die Möglichkeit mehrere Fingerscanner über ein internes Gerät zu verwalten)
Das wäre, insbesondere bei nur einem Scanner, teurer, da hier zwei Geräte nötig wären und man müsste ein eigenes (idealerweise verschlüsseltes) Protokoll über RS485 definieren.
Ich werde daher beim direktem Anschluss an den KNX-Bus (in der Zukunft dann ggf. mit "KNX Secure"-Unterstützung) bleiben.
Viele Grüße
Andreas
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
An der Stelle fände ich dann die Anbindung des Fingerprints z.B. per RS485 deutlich entspannter. Die Entfernung ist dann weniger relevant und man hätte nur noch den eigentlichen Finger-Scanner außen am Gebäude. Ist der entsprechend mit Passwort gesichert bringt ein Austausch auch nichts.
(Tendenziell hätte man damit dann auch die Möglichkeit mehrere Fingerscanner über ein internes Gerät zu verwalten)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenBringt dir hier ja nichts, da das KO zum öffnen der Türe vom Fingerlesegerät kommt das außen ist.
Gruß, Waldemar
Einen Kommentar schreiben:
-
Alles gut, ich wollte es nur verstehen. Jeder kann sich selbst ein Bild davon machen.
Da ich für das Gerät ein KNX Kabel an die Tür legen muss und um die Tür zu öffnen das KO des Schaltaktors im Filter freigeben muss, sehe ich das ganze etwas kritischer.
Ich warte bis das Gerät Secure kann und dann erweitere ich meine eKeys.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von abtools Beitrag anzeigen(Außenleitungen sind ja sicherlich getrennt auf einer anderen Linie)
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
larsrosen Soviel ich weiß, kannst Du den gesamten Parameterspeicher eines Gerätes auslesen, damit findest Du auch das Passwort. Und da OpenKNX ein OpenSource-Projekt ist, findest Du bei uns im Repo auch genau, wo das Passwort steht.
Mit Secure können wir das Fingerscanner-Passwort mit dem Geräteschlüssel des KNX-Gerätes verschlüsseln, dann bekommst Du bei der Rekonstruktion ohne Geräteschlüssel nur Datenmüll.
Es ist ein OpenSource projekt. Da ist nichts geheimes dran. Man kann nur die Sicherheitsmechanismen nutzen, die Secure vorsieht. Und so wie ich abtools verstehe, hat er das vor, noch ist es aber nicht implementiert.
Mir reicht es erstmal mit meiner inneren KNX-Sicherheit. Zumindest, um ein paar Versuche zu starten. Da mein eKey den Geist aufgibt, kommt mir diese Lösung gerade recht.
Gruß, Waldemar
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Lars,
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenlässt sich das nicht mittels Reconst auslesen?
Meiner Meinung nach lassen sich alle Parameter auslesen?
Es kann durchaus sein, dass es Mittel und Wege gibt mit direktem Bus-Zugang an die Parameter-Daten eines jeden KNX-Teilnehmers zu kommen.
Um das zu verhindern gibt's dann KNX Secure; wie gesagt aktuell nicht unterstützt, aber ist durchaus etwas, was ich mir in der Zukunft ansehen möchte.
Damit das Sinn macht, müssen dann aber natürlich alle beteiligten KNX-Geräte auch KNX Secure sein.
Meiner Meinung nach, wenn jemand dann schon physischen Zugriff auf dein KNX-Kabel hat, ist er vermutlich ohnehin bereits "im Haus" (Außenleitungen sind ja sicherlich getrennt auf einer anderen Linie) und du hast vermutlich "andere Probleme". ;-)
Aber wie gesagt, KNX Secure ist durchaus etwas, was ich mir ansehen möchte, aber hat für mich aktuell keine Priorität.
Viele Grüße
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
So sehe ich dies auch.
Ein sehr nützlicher Baustein dazu ist das SCN-Safe von MDT
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Wer das knacken will baut sich einen Emulator des Fingerprint, der- Jedes Passwort akzeptiert
- IDs durchprobiert
Da hilft kein Secure.
Aber ganz ehrlich:
Die meisten Einbrecher kommen ohne Laptop. Hatten wir doch schon oft genug.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von benji Beitrag anzeigenWenn ich Zugriff auf KNX habe
Man hat letztendlich die einfache Sicherheit von KNX (innen) und externem Zugriff (außen). Mehr nicht.
Und wenn man Secure haben will, muss man es auf dem ganzen Signalweg haben. Also als erstes einen Secure-Aktor, der die Tür öffnet.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
vielen Dank für die Erläuterung
Zitat von abtools Beitrag anzeigenAuslesen kannst du das Passwort über die ETS nicht, nein.
lässt sich das nicht mittels Reconst auslesen?
Meiner Meinung nach lassen sich alle Parameter auslesen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Lars,
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenAlso kann es passieren, das ein neuer FP die selbe ID(eines Fremden Fingers) sendet und die Tür öffnet?
Wenn du das verhindern möchtest, schützt du den Scanner mit einem Passwort, was wie gesagt möglich sein wird.
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenWenn das Passwort als Parameter in der ETS hinterlegt wird, ist dieses über ETS auslesbar?
Auslesen kannst du das Passwort über die ETS nicht, nein.
Viele Grüße
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
Also kann es passieren, das ein neuer FP die selbe ID(eines Fremden Fingers) sendet und die Tür öffnet?
Und
Wenn das Passwort als Parameter in der ETS hinterlegt wird, ist dieses über ETS auslesbar?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Lars,
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenScheinbar bin ich zu doof es zu verstehen...
Was genau sendet denn jetzt der FP?
Eine ID?
Eine UUID??
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenWas passiert, wenn
man ohne Passwort den FP auswechselt?
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenmit passwort den FP Auswechselt?
Der Fingerprint funktioniert somit nicht bis entweder die Hardware "zurück getauscht" oder das korrekte Passwort in der Firmware (via ETS-Parameter) auf das Passwort der neuen Scanner-Hardware geändert wurde.
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenIch nehme an der Key wird in der Hardware hinterlegt? Kann dieser ausgelesen werden über die ETS?
Viele Grüße
Andreas
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: