Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • abtools
    antwortet
    Hallo Criso,

    Zitat von Criso Beitrag anzeigen
    auf den Bildern ist zu erkennen, dass die Platine direkt hinter dem R503 Reader hängt. Wie ist die Platine dort befestigt?

    Die FP R503 Reader habe ich schon zu Hause, bräuchte also nur die Platine, möchte diese aber ungern lose in der UP Dose baumeln lassen.
    Im Shop kann eine direkte Integration des Scanners in einen Gira-Schaltereinsatz (andere Hersteller auf Anfrage) mitbestellt werden:
    Dann ist alles "zusammen" und wird mit einem ebenfalls mitgelieferten Tragring direkt in einer Unterputzdose verschraubt.

    Wenn du allerdings einen eigenen Schaltereinsatz verwendest, hängt die erforderliche Befestigung natürlich sehr davon ab. Also z. B. wie/wo Platz hinter deiner Frontplatte ist und wie "tief" sich dadurch die Platine in der Unterputzdose befinden muss. Eine Standardlösung erscheint mir hier schwierig.

    Aber grundsätzlich sollte der Platine nichts passieren, wenn du diese einfach in die Unterputzdose legst. Der Scanner selbst wird daran per Kabel angeschlossen.

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Criso
    antwortet
    Erstmal vielen Dank für dieses tolle Projekt abtools

    auf den Bildern ist zu erkennen, dass die Platine direkt hinter dem R503 Reader hängt. Wie ist die Platine dort befestigt?

    Die FP R503 Reader habe ich schon zu Hause, bräuchte also nur die Platine, möchte diese aber ungern lose in der UP Dose baumeln lassen.

    Gibt es da eine Halterung oder ein Gehäuse für? Eventuell sogar was man eine stl. die man sich selber mit dem 3D Drucker erstellen kann?

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • abtools
    antwortet
    Hallo Waldemar,

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    abtools: Zum Thema
    Das reicht nicht. Du willst ja nicht jedesmal klingeln, wenn ein berechtigter Finger was macht. Du brauchst einen Finger "unknown", der die Info "Touch" + kein berechtigter Finger gefunden -> unknown ergibt. Und an den Finger "unknown" kann man dann eine Aktion wie jede andere knüpfen.
    So was kannst Du auch nicht mit dem Logikmodul abbilden, deswegen musst Du das in der Applikation vorsehen.

    Oder wird "Touch" nur ausgelöst, wenn kene Aktion erfolgt ist?
    Genau, du hast bereits in der aktuellen Firmware-Version zwei Optionen:
    Es gibt ein Ereignis "Touched", was immer sofort ausgelöst wird, wenn ein Finger den Scanner berührt und du hast Recht, das ist für den Klingel-Anwendungsfall vermutlich nicht ideal. Aber es gibt auch bereits ein Ereignis "Scan Failed", was ausgelöst wird, wenn der Finger nicht erkannt und somit auch keine Aktion ausgelöst wurde.

    Es macht aber sicherlich Sinn noch ein drittes Ereignis hinzuzufügen, was ausgelöst wird, wenn ein Finger gefunden wurde, dem aber bei diesem Scanner keine Aktion zugeordnet ist. Solch ein KO füge ich gleich noch hinzu!

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • abtools
    antwortet
    Morgen Klayman,

    gerne beantworte ich deine Fragen.

    Zitat von klayman Beitrag anzeigen
    Unterstützt Deine Hardware auch die Ansteuerung des LED-Rings der bei manchen Sensoren integriert ist?
    Selbstverständlich, der LED-Ring ist eine wichtige Funktion des Scanners, um dem Benutzer anzuzeigen, wie der aktuelle Status ist.

    Aktuell werden die Farben wie folgt verwendet:
    • Blau: Finger berührt, Scanvorgang läuft.
    • Grün: Finger gefunden.
    • Rot: Finger nicht gefunden.
    • Blau, blinkend: Anlernvorgang, warte auf Finger.
    • Weiß, blinkend: Anlernvorgang, entferne Finger.
    • Grün, blinkend: Anlernvorgang, speichere Template.
    Mittelfristig möchte ich die verwendeten Farben über die ETS-Anwendung auch noch konfigurierbar machen.

    Zitat von klayman Beitrag anzeigen
    Wie viele Sensoren wird man miteinander synchronisieren können? Mein Bedarf wären so 6-7 Stück an verschiedenen Stellen
    Da die Synchronisation der Sensoren ganz einfach über ein KNX-KO funktionieren wird, gibt's hier keine Obergrenze:
    Du verbindest einfach wie gewohnt eine entsprechende Gruppenadresse mit dem "Sync"-KO für alle Scanner, die du gerne "gesynced" haben möchtest.

    Zitat von klayman Beitrag anzeigen
    ​Ist die Hardware "final", i.e. wird sie die nährerer Zukunft kommenden Features wie Template Sync unterstützen?
    Ja, während die Firmware noch sehr stark weiterentwickelt wird, sehe ich kein Bedarf noch wesentliche Änderungen an der Hardware vorzunehmen, die zu irgendwelchen Inkompatibilitäten führen würde. Alle zum jetzigen Zeitpunkt in der Firmware geplanten Erweiterungen (siehe erster Post oben) werden von der aktuellen Hardwareversion und den im Shop bestellbaren R503-Scannern unterstützt.

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    abtools: Zum Thema
    Zitat von abtools Beitrag anzeigen
    Bei Berührung des Fingerprint-Scanners (ohne eigentlichen Scan) wird übrigens ein "Touched"-Event ausgelöst und ebenfalls über ein KNX-KO ausgegeben. Somit lässt sich dieser Scanner auch als Türklingeltaste einsetzen.
    Das reicht nicht. Du willst ja nicht jedesmal klingeln, wenn ein berechtigter Finger was macht. Du brauchst einen Finger "unknown", der die Info "Touch" + kein berechtigter Finger gefunden -> unknown ergibt. Und an den Finger "unknown" kann man dann eine Aktion wie jede andere knüpfen.
    So was kannst Du auch nicht mit dem Logikmodul abbilden, deswegen musst Du das in der Applikation vorsehen.

    Oder wird "Touch" nur ausgelöst, wenn kene Aktion erfolgt ist? Aber selbst dann gäbe es die Frage, ist es kein berechtigter Finger oder ist nur keine Aktion zugeordnet? Vielleicht sollte man für die "Klingel" noch über ein paar Einstellungen nachdenken.

    Gruß, Waldemar
    Zuletzt geändert von mumpf; 12.05.2024, 08:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • klayman
    antwortet
    Guten Morgen Andreas,

    ein großartiges Projekt und echte Alternative zu ekey. Ein paar Fragen hätte ich noch:
    • Unterstützt Deine Hardware auch die Ansteuerung des LED-Rings der bei manchen Sensoren integriert ist?
    • Wie viele Sensoren wird man miteinander synchronisieren können? Mein Bedarf wären so 6-7 Stück an verschiedenen Stellen
    • Ist die Hardware "final", i.e. wird sie die nährerer Zukunft kommenden Features wie Template Sync unterstützen?
    Viele Grüße,
    Klayman

    Einen Kommentar schreiben:


  • abtools
    antwortet
    Guten Morgen Stefan,

    Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
    abtools ich weiß jetzt nicht ob ich es überlesen habe, wird der Fingerprintscanner auch als Klingeltaste nutzbar sein?
    Guter Punkt, ja - habe ich auch oben gleich als Hinweis ergänzt:
    Bei Berührung des Fingerprint-Scanners (ohne eigentlichen Scan) wird übrigens ein "Touched"-Event ausgelöst und ebenfalls über ein KNX-KO ausgegeben. Somit lässt sich dieser Scanner auch als Türklingeltaste einsetzen.

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • g0bi
    antwortet
    abtools ich weiß jetzt nicht ob ich es überlesen habe, wird der Fingerprintscanner auch als Klingeltaste nutzbar sein?

    Gruß Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    abtools Mega! Endlich eine Alternative zu Ekey in brauchbar!

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Hi Hendrik,

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Und die könnte ich halt nicht lokal aufstecken, sondern mit 10m Kabel dazwischen.
    ich denke, da wäre die sinnvollere Lösung, einen Aktor zu nehmen, der die Tür öffnet. Die Zusatzplatine ist quasi ein lokaler Schaltaktor. Ich bin zwar nicht so fit in Analogtechnik, aber ich könnte mir vorstellen, dass 3,3V über 10m wieder störanfällig sind.

    Zum Thema Progger: Das ist ein Kompromiss... macht man EINE Zusatzplatine zum programmieren oder packt das auf alle Platinen. Wenn man wirklich nur eine Platine haben will, ist das Endergebnis wahrscheinlich teurer, bei 2 weiß ich nicht aber ich schätze, ab der 3. wird es billiger.

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    ich war davon ausgegangen, dass per BUS aktualisiert werden kann.
    Aktualisieren über den Bus ist in der Firmware drin. Allerdings haben wir schon Fälle erlebt, bei denen das schief geht, wenn auch selten. Danach ist schwer zu sagen, in was für einem Zustand man landet. Sehr selten eben in einem, bei dem man neu flashen muss, weil der Bus nicht mehr reagiert. Und auch wenn wir an der Robustheit weiterhin arbeiten, wir werden nie garantieren können, dass es immer klappt. Dazu sind wir nicht breit genug aufgestellt. Und dann selber flashen zu können, ist immer ein Mehrwert.

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • abtools
    antwortet
    Hallo Hendrik,

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Das Kabel ist leider nur ein YSTY, aber dünner als KNX. Aber Da geht schon KNX drüber. Mir geht es um die von dir genannte Aufsteckplatine, mit der man -wie ich es verstehe- dann das Schloss betätigen kann.
    Und die könnte ich halt nicht lokal aufstecken, sondern mit 10m Kabel dazwischen.
    Also am Fingerprint selbst liegt bereits KNX an - das ist ja schon mal gut!

    Aber die Betätigung des Schloss' müsste 10 m entfernt davon im Keller erfolgen?

    Wenn dem so ist, würde ich vorschlagen im Keller einfach einen KNX-Schaltaktor zu verwenden, der das Schloss betätigt, wenn über den Fingerprint-Scanner ein erfolgreicher Scan über das verbundene KNX-KO gemeldet wurde.

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    ​Zum Progger: ach, ich war davon ausgegangen, dass per BUS aktualisiert werden kann. Trotzdem ärgerlich, dass der Progger die Kosten um 40% erhöht.
    Die Aktualisierung über den Bus ist oft, aber nicht immer möglich.
    Daher fürchte ich, dass du dich früher oder später ärgern wirst, wenn du den Progger jetzt nicht gleich mitbestellst, da du bei der Nachbestellung dann auch nochmal die Versandkosten hast...

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Hallo,

    Das Kabel ist leider nur ein YSTY, aber dünner als KNX. Aber Da geht schon KNX drüber. Mir geht es um die von dir genannte Aufsteckplatine, mit der man -wie ich es verstehe- dann das Schloss betätigen kann.
    Und die könnte ich halt nicht lokal aufstecken, sondern mit 10m Kabel dazwischen.

    Zum Progger: ach, ich war davon ausgegangen, dass per BUS aktualisiert werden kann. Trotzdem ärgerlich, dass der Progger die Kosten um 40% erhöht.

    Gruß,
    Hendrik

    Einen Kommentar schreiben:


  • kleinklausi
    antwortet
    Es freut mich, dass ihr OpenKNX noch mehr Leuten zugänglich macht, die sich mit der Hardware/Software nicht ganz so tief auseinandersetzen können oder wollen!

    Ich bin gespannt. Meine Bestellung ist raus.
    Grüße



    ​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • abtools
    antwortet
    Hallo Hendrik,

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Die Platine und den Fingerprint würde ich im Briefkasten unterbringen wollen.
    Allerdings ist der Anschluss für mein elektrisches Türschloss im Keller - ca 10m Kabel sind dazwischen. Kann man die Zwischenplatine auch "abgesetzt" mit 10m Abstand betreiben?
    Idealerweise ist das ein KNX-Kabel, dann überhaupt kein Problem! :-)
    Das Teil braucht wirklich nur KNX, sonst nichts, auch keine zusätzliche Stromversorgung - und 10 m sind für KNX problemlos machbar.

    Was liegt denn da für ein Kabel?

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Ach so: Wäre es nicht möglich, dass du die initiale Software flasht? Die 20€ für den Progger könnte man sich so sparen...
    Also grundsätzlich könnte ich dir die Firmware natürlich vorab flashen, aber das würde ja bedeuten, dass du die Firmware selbst nie updaten könntest!

    Davon würde ich doch sehr stark abraten. Ich entwickle die Firmware erheblich weiter (siehe obiger Post). Grundsätzlich ist zwar ein Update über den Bus möglich, aber das ist nicht garantiert. Daher den Progger lieber einmalig mitbestellen.

    Ich möchte an dieser Stelle nochmal versichern, dass der Progger auch mit künftiger OpenKNX-Hardware von mir kompatibel bleiben wird:
    Auch wenn du jetzt nur einen Fingerprint-Scanner brauchst, wird noch einiges andere von mir kommen (für einen ersten Eindruck siehe Shop), vielleicht ist ja dann in Zukunft auch noch etwas interessantes für dich dabei. Der Progger wird dann auf jeden Fall kompatibel bleiben, sodass die 19,95 EUR eine einmalige Investition sind. ;-)

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Hallo Andreas,

    das klingt echt spannend. Danke für dein Engangement und für den sehr fairen Preis!

    Die Platine und den Fingerprint würde ich im Briefkasten unterbringen wollen.
    Allerdings ist der Anschluss für mein elektrisches Türschloss im Keller - ca 10m Kabel sind dazwischen. Kann man die Zwischenplatine auch "abgesetzt" mit 10m Abstand betreiben?

    Ach so: Wäre es nicht möglich, dass du die initiale Software flasht? Die 20€ für den Progger könnte man sich so sparen...

    Gruß,
    Hendrik

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X