Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitswert glätten/Mitteln. Welche Möglichkeiten mit Logikmodul ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helligkeitswert glätten/Mitteln. Welche Möglichkeiten mit Logikmodul ?

    Hallo Zusammen,

    gibt es eine Möglichkeit Helligkeitswerte von einem BWM / PM zu Mitteln (z.B. moving average).

    Hintergrund:

    Ich hab bei mir in den Fluren schon öfter festgestellt, wenn die aktuelle Helligkeit nahe an der Einschaltschwelle ist, dass dann ein Passieren des BWM/PM zum Einschalten des Lichtes führt.

    Die Helligkeit im Raum ist aber noch gar nicht so dunkel, dass es ein Licht bräuchte.

    Besonders auffällig ist es beim Wand BWM, da man diesen aus direkter Nähe passiert (langer Flur).

    Eventuell hat jemand eine Idee von euch, wie das mit dem VPN oder Logikmodul zu lösen wäre.

    Aktuell nutze ich bei diesen Meldern noch die MDT Applikation (BWM55).
    Viele Grüße
    Korbinian

    - Nobody is perfect!
    - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

    #2
    Sorry, da muss ich böse sein... Wozu schreibe ich Anleitungen?
    https://github.com/OpenKNX/OFM-Logic...3%A4ttunge1-e2

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Danke, Du hast Recht!
      Der nächste Suchende stolpert hoffentlich über diesen Thread. 8)
      Viele Grüße
      Korbinian

      - Nobody is perfect!
      - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

      Kommentar


        #4
        Übrigens verwendet willisurf diese Funktion für genau Dein Problem: Ein kurzfristiges Abdunkeln des BWM55 beim Vorbeigehen zu unterdrücken. Er kann sicherlich Praxistipps geben, falls erforderlich.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Ja genau, dafür ist die Funktion sehr gut geeignet.

          Es gibt noch eine andere Möglichkeit, ebenfalls mit den Logiken. Als nächsten Wert den Maximalwert aus der aktuellen Messung und dem vorherigen Wert zu nutzen. Damit werden kurze Einbrüche ohne weitere zeitliche Filterung unterdrückt.

          Aber tatsächlich hat Waldemar die Filterung genau für diesen Anwendungsfall implementiert

          Hier nochmal im Vergleich oben die Maximalwertbildung (die untere blaue Kurve ignorieren), unten die Filterung (alles mit dem Logikmodul)
          image.png
          Zuletzt geändert von willisurf; 13.05.2024, 20:21.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die ausführlichen Tipps. Ich werde es bei Gelegenheit testen.
            Viele Grüße
            Korbinian

            - Nobody is perfect!
            - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

            Kommentar

            Lädt...
            X