Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Schaltaktor, 8-fach, 6 TE REG-/Schaltschrankgehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Marco,

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Also ich finde persönlich die Position alles andere als gut. Die Verkabelung im Verteiler ist so extrem blöde. Ich versuche selv und 230 immer weit auseinander zu verlegen.
    Verstehe ich total, mein ursprünglicher Plan war auch die KNX-Buchse einfach ganz nach links zu setzen:
    Leider gestaltet sich das druck-technisch doch recht schwierig.
    Aber Gehäuse ist wie gesagt auch noch nicht fertig, vielleicht kommen wir ja noch bessere Druckideen. :-)

    Ansonsten werde ich vermutlich diesen "Kompromiss" eingehen und die KNX-Buchse dort belassen, da ich verfügbare, fertige Leergehäuse auch nicht optimal und ziemlich teuer finde.

    Viele Grüße und danke für's Feedback
    Andreas
    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

    Kommentar


      #17
      Zitat von abtools Beitrag anzeigen
      Aber Gehäuse ist wie gesagt auch noch nicht fertig, vielleicht kommen wir ja noch bessere Druckideen. :-)
      Du kannst dich ja mal von meinem RasPi Gehäuse inspirieren lassen.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #18
        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
        Du kannst dich ja mal von meinem RasPi Gehäuse inspirieren lassen.
        Danke, Dominik, schaue ich mir auf jeden Fall an!

        Viele Grüße
        Andreas
        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

        Kommentar


          #19
          Erstmal Glückwunsch und meine Hochachtung für so eine Leistung.

          Eine Anregung/Kritik hätte ich aber.
          Du verwendest, wie sehr viele kommerzielle Hersteller (Beispiel MDT), diese grünen (Phoenix Contact?) Klemmen.
          Diese als "hochwertig" zu bezeichnen ist zumindest ambitioniert. Jedesmal wenn ich an solche Klemmen ran muss bekomme ich einen Anfall.
          Die Klemme selbst wäre vielleicht noch akzeptabel, aber die Schraube ist eine Katastrophe. Schlitzschrauben hätte es in der Geschichte nie geben dürfen, vor allem keine solch kleinen. Ich habe nur sehr hochwertige Wera VDE Schraubenzieher und eben wegen der schlechten Erfahrung, achte ich peinlichst darauf, dass ich den passenden verwende und sehr vorsichtig schraube. Denn wenn man nur einmal abrutscht ist der Schraubenkopf zum Teil schon so beschädigt, dass man diesen Kanal im schlimmsten Fall nicht mehr verwenden kann.
          ABB macht es etwas besser, da gibt es inzwischen größere, robustere PZ/S Schrauben, aber auch die sind nicht ideal.
          Warum es noch keine Schraubklemmen mit Torx gibt, ist mir ein Rätsel.

          Was ein Killerfeature wäre: Klemmen OHNE Schraube (push.in etc.). 2,5mm² mit Aderendhülse oder bis 4mm² ohne. Würde ich sofort alle meine Schaltaktoren rauswerfen und durch deine ersetzen

          Kommentar


            #20
            Das kann ich nur bestätigen. Diese scheiß Klemmen kotzen einen nur an. Aber PushIn biss 2,5 und sogar noch mit ADE, glaube kaum dass man das so kompakt gebaut bekommt.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #21
              Da hast du wohl recht. Wobei mich das schon wundert, dass es da möglicherweise nichts passendes gibt.
              Wenn man da mal übliche Reihenklemmen hernimmt, PTI 2,5 beispielsweise, die sind 5,2mm breit. Wenn man sich das Innenleben mal anschaut und als Referenz nimmt, sollte es eigentlich möglich sein, ähnlich kompakte Klemmen zu konstruieren wie diese Schraubterminals.
              Schade eigentlich.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                (Phoenix Contact?) Klemmen.
                Diese als "hochwertig" zu bezeichnen ist zumindest ambitioniert. Jedesmal wenn ich an solche Klemmen ran muss bekomme ich einen Anfall.
                Geht mir auch so. Ein wesentlicher Grund, wieso ich immer 2x überlege, ob das aktuell gewählte Gerät bzgl. Applikation tatsächlich von MDT sein muss. Push-In (viel bei Siemens in Verwendung) ist super, aber nur solange man keine Doppel-Aderendhülse benutzen möchte.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                  Was ein Killerfeature wäre: Klemmen OHNE Schraube (push.in etc.). 2,5mm² mit Aderendhülse oder bis 4mm² ohne. Würde ich sofort alle meine Schaltaktoren rauswerfen
                  Hager bietet ohne Schrauben - zwar nicht vollständig deine Specs, aber immerhin.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #24
                    Danke für die Tipps. Siemens und Hager. Hatte ich lange nicht auf dem Schirm, aber da könnte ich glatt schwach werden.
                    Aber ich will den Thread nicht kapern.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,

                      danke für's Klemmenfeedback, da recherchiere ich auf jeden Fall mal zu, ob's da bessere Alternativen gibt, die man ggf. zumindest optional (weil vermutlich einiges teurer) anbieten kann. Gerne würde ich daher beim 7,5 mm Pitch bleiben, sodass beide Klemmenvarianten auf die Leiterplatine passen. Auch passt der 7,5mm-Polabstand gut zu der Größe/Abstand der Relais.

                      Wenn jemand konkrete Vorschläge für passende schraubenlose Klemmen hat, gerne her damit. Am schwierigsten erscheint mir die "Tiefe", da ich hier doch aufgrund der Größe der Relais ziemlich beschränkt bin. Mehr als vielleicht 12 mm Tiefe bekomme ich da vermutlich nicht unter (je nachdem, wo der PIN sitzt).

                      Ansonsten ist natürlich noch wichtig, dass die Klemmen ein Current Rating von >= 20 A wie das Relais selbst haben.

                      Viele Grüße
                      Andreas
                      Zuletzt geändert von abtools; 15.07.2024, 11:57.
                      www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                      Kommentar


                        #26
                        ... meint ihr solche Klemmen hier?
                        https://www.phoenixcontact.com/en-pc...1-75-h-1703095

                        Diese würden sogar von der Größe/Tiefe passen, aber sind halt nur bis 16 A.
                        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                        Kommentar


                          #27
                          OK, von Wago gibt's da ganz gute - folgende beide sollte ich dank sinnvoll platzierter PINs auf der Platine unter bekommen:
                          https://www.wago.com/tr-en/pcb-termi...trip/p/257-504
                          https://www.wago.com/tr-en/pcb-termi...trip/p/257-554

                          Und diese haben auch ein ausreichend hohes Current Rating von 24 A.

                          Wie ist eure Meinung dazu?
                          Wären solche Terminals aus eurer Sicht für den Anwendungszweck geeignet?
                          www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                          Kommentar


                            #28
                            Ein Problem bleibt hat, dass man dann keine DoppelAEH mehr nutzen kann. Ich vermute das dies auch der Grund für MDT ist. Mit am besten hat es imho Hager gelöst, die haben immer 2 Klemmstellen pro Phase und das auch noch optisch getrennt. Keine Ahnung ob man an diese Klemmleisten kommt.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von abtools Beitrag anzeigen
                              Ansonsten ist natürlich noch wichtig, dass die Klemmen ein Current Rating von >= 20 A wie das Relais selbst haben.
                              20A sind doch ein absolut exotischer Anwendungsfall, wann muss man denn mehr als 16A schalten? Auch wenn die Relais 20A können könnte man den Aktor auf 16A auslegen.
                              20A muss man ja eigentlich immer dreiphasig schalten (20A einphasig idR unzulässig) insofern ist man da mit einem Schütz wahrscheinlich eh besser bedient.

                              Was wäre denn der Usecase für 20A ?

                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Marco,

                                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                                Ein Problem bleibt hat, dass man dann keine DoppelAEH mehr nutzen kann. Ich vermute das dies auch der Grund für MDT ist. Mit am besten hat es imho Hager gelöst, die haben immer 2 Klemmstellen pro Phase und das auch noch optisch getrennt. Keine Ahnung ob man an diese Klemmleisten kommt.
                                Hab' etwas recherchiert, aber konnte leider bisher keine solchen Klemmen mit zwei Klemmstellen finden...

                                Viele Grüße
                                Andreas
                                www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X