Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Da gibt es viele Möglichkeiten:
    • Auto-AUS, wenn das Licht nur so lange aus bleiben soll, wie die Präsenz erkannt wird.
    • Manuell-AUS, wenn das Licht bis zum nächsten manuellen Einschalten (oder Rückfallzeit) aus bleiben soll.
    • Tagesphase als Halbautomat, der nicht Einschaltet sondern nur ausschaltet.
    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      ja sperre nutze ich auch garnicht.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        Das Problem bei Sperren ist immer, wann soll man diese sinnvoll deaktivieren. Mit der einzigen Ausnahne Schlafzimmer, wo es klare Signale dafür gibt, nutze ich daher keine Sperren.
        Waldemar hat ja die Alternativen genannt.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Unabhängig davon soll die Sperre natürlich funktionieren. Ich bin nur gerade im Urlaub und hab nächste Woche schon verplant, insofern werde ich erst Anfang Juli dazu kommen, das zu unersuchen.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Hi,

            ich habe ein paar RP2040 AB-SmartHouse-PresenceMultiSensor mit FW 4.0.2 und nun auch noch welche mit 4.2.5. Warum soll man den Helligkeitssensor sowohl unter Sensoren als auch nochmal unter Präsenzmelder - Allgemein einstellen? Was bewirken unterschiedliche Einstellungen auf den beiden Seiten??

            Danke, Gruß
            Jochen
            Bildschirmfoto 2025-07-13 um 22.32.03.pngBildschirmfoto 2025-07-13 um 22.32.17.pngBildschirmfoto 2025-07-13 um 22.33.01.png

            Kommentar


              Sind einfach zwei verschiedene Anwendungen, die komplett unabhängig laufen. Das Sensormodul ist quasi nur um einzelne Umweltmesswerte auf dem Bus bereitzustellen. Aber darauf hat das VPM-Modul keinen Zugriff (und müsste ja potenziell auch in einer Firmware ohne das Sensormodul laufen), also musst du das dort nochmal einstellen, wenn du die Helligkeit für den PM verwenden willst.
              Chris

              Kommentar


                Verstehe… die Einstellungen unter PM sind also für den Gebrauch im VPM und können damit auch unterschiedlich zu denen im Sensormodul sein… letzteres sendet auf den Bus, das andere für den internen Gebrauch… sinnvoll dürfte es aber trotzdem sein, die Werte da gleich einzustellen…

                Gruß
                Jochen

                Kommentar


                  Ich finde den PM sehr interessant. Verfügt dieser über einen "Alarmkanal", damit man ihn als Bewegungsmelder für eine (nicht zertifizierte) Einbruchmeldeanlage verwenden kann?

                  MDT hat beispielsweise eine solche Funktion. Da erfasst der Sensor die Bewegungen mit geringerer Sensibilität, mehrere Auslösungen binnen ein paar Sekunden, usw., damit Fehlauslösungen vermieden werden.

                  Kommentar


                    nein hat er nicht, weil der vom chip nur ein JA / Nein ausgibt. aktuell habe ich selber paar probleme damit und habe die umgestellten melder erstmal aus der alarmanlage genommen.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      Du könntest über die enthaltene Logik auf die RAW-Daten der Entfernung reagieren und Dir damit eine Alarm-Funktion bauen. Je nachdem, was Du Dir als Alarm wünschst.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Das klingt interessant Waldemar. Könntest du das etwas erläutern oder uns gar an die Hand nehmen?

                        Kommentar


                          jolt19 Ich denke etwas mehr musst Du da schon investieren, also z.B. beschreiben wie soll die Funktion sein, idealerweise auch mal mit einer Umsetzung beginnen, dann bei Problemen hier gerne konkret fragen.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,
                            wie groß ist der Präsenzmelder bzw. wie ist der Außendurchmesser?
                            Konnte beim Durchlesen dazu nichts finden oder habe es überlesen, dann vorab sorry.
                            Viele Grüße,
                            Hajo

                            Kommentar


                              Hallo Hajo,

                              Zitat von Raijin Beitrag anzeigen
                              wie groß ist der Präsenzmelder bzw. wie ist der Außendurchmesser?
                              Konnte beim Durchlesen dazu nichts finden oder habe es überlesen, dann vorab sorry.
                              Das hast du wohl wirklich überlesen, da genau das bei mir auf der Webseite steht:
                              Die Basisplatine hat einen Durchmesser von 90 mm, der maximale Durchmesser des Gehäuses beträgt 130 mm und es ist lediglich rund 20 mm (bei der Aufputz-Variante 30 mm) hoch.
                              Inzwischen biete ich zusätzlich auch noch ein extra flaches Gehäuse an (lediglich ca. 5 mm auf der Decke). Dieses erfordert allerdings einen Einbaudurchmesser von 90 mm und ist damit ideal, um es z. B. in HaloX-Deckeneinbaudosen zu verbauen.

                              Viele Grüße
                              Andreas
                              www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                              Kommentar


                                Moin Andreas,
                                danke für die schnelle Rückmeldung!
                                Und sorry, wer lesen kann, ist klar im Vorteil...

                                Zitat von abtools Beitrag anzeigen
                                Das hast du wohl wirklich überlesen, da genau das bei mir auf der Webseite steht:
                                Die Basisplatine hat einen Durchmesser von 90 mm, der maximale Durchmesser des Gehäuses beträgt 130 mm und es ist lediglich rund 20 mm (bei der Aufputz-Variante 30 mm) hoch.

                                Ließe sich das Gehäuse so "bearbeiten", dass man es auf max. 120mm abändern könnte? Sofern alles klappt, bekommen wir in unserm Haus eine sichtbare Balkenlage über EG, da bin ich in der Breite begrenzt bzw. es sähe ja sehr bescheiden aus, wenn das Gehäuse übersteht. Und zwischen den Balken habe ich bisher verstanden, dass PMs allgemein dann nicht sauber erkennen?
                                Viele Grüße,
                                Hajo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X