Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich der umfangreichen Sensormodul-Firmware von Waldemar (mumpf) einen neuen HF-Sensor, den HLK-LD2420, hinzugefügt. Nachdem wir nun ein offizielles Release der Firmware mit dem Sensor haben und dank vieler Tests von Bernhard (willisurf) mit anschließendem "Feintuning" auch sehr gute Ergebnisse sehen, möchte ich auch dieses Projekt hier kurz vorstellen.
Vorweg möchte ich allerdings erwähnen, dass es separat für Präsenz (mit einem anderen HF-Sensor) von Matthias und Umgebungssensoren von Dominik und Matthias bereits OpenKNX-kompatible Hardware gibt.
Was ist also das Besondere an meinem OpenKNX-kompatiblen Präsenz-Multisensor?
Wie immer bei meinen Projekten primär aus Eigenbedarf für mein Hausbauprojekt entstanden, so auch beim Präsenz-Multisensor, von dem ich selbst rund 20 St. einsetzen werde.
Dabei wollte ich mit dem HLK-LD2420 einen verhältnismäßig günstigen und stromsparenden HF-Sensor (24 Ghz) integrieren und habe dafür die Sensormodul-Firmware entsprechend erweitert. Darüber hinaus war es mir wichtig die Möglichkeit zu haben den Präsenz-Sensor mit einem weitreichenden PIR-Melder zu kombinieren bzw. für bestimmte Stellen sogar nur PIR einsetzen zu können, beispielsweise für Gänge.
Gleichzeitig habe ich einige Bereiche im Haus, wo ich neben Helligkeit und Temperatur auch VOC und CO2 messen möchte. Diese Sensoren sind jedoch verhältnismäßig teuer, sodass ich diese nicht pauschal überall verbauen wollte. Dadurch ist die Idee eines modularen Präsenz-Multisensors entstanden, der eine ganze Reihe an Sensoren für Präsenz/HF, Bewegung/PIR, Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, VOC und CO2 unterstützt, die einfach aufgesteckt und somit nur bei Bedarf verwendet werden können.
Durch die Modularität ist das Gehäuse zwar etwas größer, aber man hat ja inzwischen auch überall Rauchmelder hängen. Optional gibt's auch eine reine Aufputz-Variante.
Selbstverständlich wird alles, auch bei "Vollbestückung", durch den Bus ohne Hilfsspannung mit Strom versorgt.
Darüber hinaus stehen bei Bedarf noch zwei potentialfreie Binäreingänge auf der Platine zur Verfügung.
Nun die Frage, wie kommt ihr an die Hardware?
Da ich in unterschiedlichen Unternehmen involviert und selbstständig bin, muss ich die Verkäufe über mein Unternehmen abwickeln und kann nicht privat verkaufen. Ich habe daher für dieses und andere meiner OpenKNX-basierten Projekte einen Shop vorbereitet. Vielleicht dadurch ein wenig teurer, dafür aber mit ordentlicher Rechnung inkl. 19 % MwSt. Ich versuche dabei die Preise so gering wie möglich zu halten. Wie alle bei OpenKNX mache auch ich das primär aus Eigenbedarf und Spaß daran anderen den Zugang zu solchen Lösungen zu ermöglichen, samt "Open Source"-Firmware. Aber zumindest alle Steuern und Kosten für Einkauf, Abwicklung, Verpackung, Versand sowie Arbeitszeit meiner Mitarbeiter für Buchhaltung, Warenwirtschaft, ... müssen halt gedeckt sein.
Wer also Interesse an diesem Projekt hat, kann den Präsenz-Multisensor hier bekommen:
https://www.ab-smarthouse.com/produk...z-multisensor/
Bei direkten Fragen an mich zum Projekt, gerne wie immer einfach eine E-Mail schreiben.
Viele Grüße
Andreas
vor einiger Zeit habe ich der umfangreichen Sensormodul-Firmware von Waldemar (mumpf) einen neuen HF-Sensor, den HLK-LD2420, hinzugefügt. Nachdem wir nun ein offizielles Release der Firmware mit dem Sensor haben und dank vieler Tests von Bernhard (willisurf) mit anschließendem "Feintuning" auch sehr gute Ergebnisse sehen, möchte ich auch dieses Projekt hier kurz vorstellen.
Vorweg möchte ich allerdings erwähnen, dass es separat für Präsenz (mit einem anderen HF-Sensor) von Matthias und Umgebungssensoren von Dominik und Matthias bereits OpenKNX-kompatible Hardware gibt.
Was ist also das Besondere an meinem OpenKNX-kompatiblen Präsenz-Multisensor?
Wie immer bei meinen Projekten primär aus Eigenbedarf für mein Hausbauprojekt entstanden, so auch beim Präsenz-Multisensor, von dem ich selbst rund 20 St. einsetzen werde.
Dabei wollte ich mit dem HLK-LD2420 einen verhältnismäßig günstigen und stromsparenden HF-Sensor (24 Ghz) integrieren und habe dafür die Sensormodul-Firmware entsprechend erweitert. Darüber hinaus war es mir wichtig die Möglichkeit zu haben den Präsenz-Sensor mit einem weitreichenden PIR-Melder zu kombinieren bzw. für bestimmte Stellen sogar nur PIR einsetzen zu können, beispielsweise für Gänge.
Gleichzeitig habe ich einige Bereiche im Haus, wo ich neben Helligkeit und Temperatur auch VOC und CO2 messen möchte. Diese Sensoren sind jedoch verhältnismäßig teuer, sodass ich diese nicht pauschal überall verbauen wollte. Dadurch ist die Idee eines modularen Präsenz-Multisensors entstanden, der eine ganze Reihe an Sensoren für Präsenz/HF, Bewegung/PIR, Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, VOC und CO2 unterstützt, die einfach aufgesteckt und somit nur bei Bedarf verwendet werden können.
Durch die Modularität ist das Gehäuse zwar etwas größer, aber man hat ja inzwischen auch überall Rauchmelder hängen. Optional gibt's auch eine reine Aufputz-Variante.
Selbstverständlich wird alles, auch bei "Vollbestückung", durch den Bus ohne Hilfsspannung mit Strom versorgt.
Darüber hinaus stehen bei Bedarf noch zwei potentialfreie Binäreingänge auf der Platine zur Verfügung.
Nun die Frage, wie kommt ihr an die Hardware?
Da ich in unterschiedlichen Unternehmen involviert und selbstständig bin, muss ich die Verkäufe über mein Unternehmen abwickeln und kann nicht privat verkaufen. Ich habe daher für dieses und andere meiner OpenKNX-basierten Projekte einen Shop vorbereitet. Vielleicht dadurch ein wenig teurer, dafür aber mit ordentlicher Rechnung inkl. 19 % MwSt. Ich versuche dabei die Preise so gering wie möglich zu halten. Wie alle bei OpenKNX mache auch ich das primär aus Eigenbedarf und Spaß daran anderen den Zugang zu solchen Lösungen zu ermöglichen, samt "Open Source"-Firmware. Aber zumindest alle Steuern und Kosten für Einkauf, Abwicklung, Verpackung, Versand sowie Arbeitszeit meiner Mitarbeiter für Buchhaltung, Warenwirtschaft, ... müssen halt gedeckt sein.
Wer also Interesse an diesem Projekt hat, kann den Präsenz-Multisensor hier bekommen:
https://www.ab-smarthouse.com/produk...z-multisensor/
Bei direkten Fragen an mich zum Projekt, gerne wie immer einfach eine E-Mail schreiben.
Viele Grüße
Andreas
Kommentar