Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX REG1-Base Komplettbausatz - funktioniert nicht am Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX REG1-Base Komplettbausatz - funktioniert nicht am Bus

    Hallo zusammen!

    Habe heute meinen Bausatz bekommen und fertiggestellt. Mit dem ersten USB-Kabel tat sich nichts, Gerät wurde nicht gefunden. An der Funke bzw. am Tablet funktioniert das Kabel einwandfrei. Egal, ein zweites, längeres (eigentlich sollte kürzer ja besser sein), ausprobiert, damit meldet sich der Bausatz.

    Firmware aus dem 3.2 Big Release übertragen, knxprod Datei erstellt und in die ETS importiert.

    Da fühlte ich mich fast schon siegreich und klemmte das Gerät an den Bus. Doch da tut sich nichts. Keine LED, keine Reaktion beim Drücken der Prog. Taste. Busteilnehmer nach dem Reg1-Base funktionieren, so dass er ausreichend Strom bekommen müsste. Spannung zwischen GND und KNX an der eingelöteten Platine ist auch vorhanden.

    Habe ich in den Anleitungen etwas überlesen?

    #2
    Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen
    An der Funke bzw. am Tablet funktioniert das Kabel einwandfrei.
    Zum laden, ja. Bedenke, es gibt sehr viele Kabel, die anderen Geräten beiliegen, die nur die Ladeleitungen, aber nicht die Datenleitungen verbunden haben. Das sind dann reine Ladekabel und dann auch nicht geeignet, weitere USB-Funktionen zu übernehmen, z.B. Firmwareübertragung.

    Das sieht danach aus, dass die BCU keinen Strom für die Schaltung liefert. Du kannst mal messen, ob zwischen GND und +3.3V auch eine Spannung von 3.3V ankommt. Am besten direkt an der BCU.

    Ansonsten wird sich Ing-Dom bestimmt bald melden, er kennt sich in der Beschaltung besser aus als ich).

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Kontrolliere nochmal, ob Du die passende Software zur Hardware geflasht hast.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        korrekte Firmware geladen?

        Upload-Firmware-OpenKNX-REG1-BASE-V1.ps1 ?

        Alle 7 "Pins" der BCU von beiden Seiten gelötet? Eine Seite reicht zwar, aber nur wenn es die richtige ist.

        Tun die LEDs etwas im USB-Betrieb? Prog-Taste?

        Weitere Möglichkeiten zur Fehleranalyse:
        - 3,3V / GND Spannung messen wenn KNX angesteckt ist (am Stecker J200 jeweils außen)
        - USB (Laptop im Akkubetrieb) und KNX anstecken und Console öffnen (https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/Device-Console).
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Dank an alle, es war ein dämlicher Fehler meinerseits oder Zufall, aber die BCU war abwechselnd unten und oben mit der Hauptplatine verbunden. Wollte keine Probleme mit zwei Lötpunkten haben, die sich berühren. Habe jetzt alle oberen gesetzt und es funktioniert. Von daher, HArdware läuft erstmal, PA und Applikation konnten überspielt werden, der Spaß kann beginnen.

          Kommentar


            #6
            Schön dass es sich aufgeklärt hat.

            Ing-Dom: Du musst in der Anleitung wohl ergänzen, dass man von beiden Seiten ALLE Lötpunkte lötet .

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Sehr gut, viel Spaß damit.

              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Du musst in der Anleitung wohl ergänzen, dass man von beiden Seiten ALLE Lötpunkte lötet
              ne, die Leute müssen die Anleitung nur lesen...
              Sowohl das Bild, als auch der Text führen zu einer funktionierenden Lösung.

              Wird halt wahrscheinlich nicht komplett gelesen weil es selbsterklärend ist. Menschlich. Is wie beim IKEA Schrank..


              2024_07_30_06_38_51_REG1_Base_OpenKNX_OpenKNX_Wiki_Mozilla_Firefox.png

              Ich denke ich ergänze ein kleines "Troubleshooting"-Kapitel...
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Und / oder den Text ein wenig ergänzen, zum Beispiel "Dann alle 14 Pads verlöten (beide Seiten)." Doppelt hält besser.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                  Sehr gut, viel Spaß damit.


                  ne, die Leute müssen die Anleitung nur lesen...
                  Sowohl das Bild, als auch der Text führen zu einer funktionierenden Lösung.
                  Wo Du recht hast, hast Du recht.

                  Den Link unter der Produktbeschreibung könnte man ggf. etwas erweitern und über die beiden Achtungs stellen. Statt "Infos im OpenKNX Wiki " "Infos zum Zusammenbau und Inbetriebnahme im OpenKNX Wiki"

                  Kommentar


                    #10
                    kleiner Typo in der Anleitung:

                    "mit mit Gefühl"

                    Verbesserungsvorschlag Doku: "Mit "Frontabdeckung" ist die bedruckte kleine Platte gemeint, durch die die LEDs am Ende "durchscheinen". Diese ist bereits vormontiert und kann aus der Führung geschoben werden. Somit steht ein kleines Plättchen bereit, dass unter die BCU geschoben werden kann.Die Hauptplatine selbst steht relativ stabil mit montiertem (schwarz-roten) KNX-Stecker.

                    Gruß

                    lopiuh

                    P.s.: Löten hat geklappt, jetzt mal an die Software :-)

                    Edit: Hab es doch echt geschafft, die Upload-Firmware-OpenKNX-REG1-BASE-V0.ps1 zu flashen, ohne es zu merken. Nach Korrektur auf Upload-Firmware-OpenKNX-REG1-BASE-V1.ps1 läuft es, dank dieses Threads :-)

                    Vielleicht sollte man die V0 in ein Unterverzeichnis verschieben? Ich hab im Terminal mit TAB-completion die Datei "ausgewählt" und mir war die V0, V1 Problematik nicht bewusst, so dass ich nur auf OpenKNX-REG1 geachtet habe...
                    Zuletzt geändert von lopiuh; 11.03.2025, 19:48.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X