Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX Präsenzmodul schlatet nicht bei Präsenzwechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX Präsenzmodul schlatet nicht bei Präsenzwechsel

    Hallo zusammen!

    Ich verzweifel aktuell etwas an einem Präsenzkanal.

    Der "echte" PM schaltet eine GA zur Präsenz. Diese ist mit dem Eingang des VPM verknüpft. Klappt aber nur manchmal, als ob noch etwas sperrt und eine Nachlaufzeit ablaufen muss, bevor der VPM wieder Singale verarbeitet.

    Der VPM ist so konfiguriert, dass er als Ausgang einmal schaltet und einmal eine Szene sendet.

    grafik.png

    grafik.png
    Erwartungshaltung ist, dass wenn ich z.B. über die Patschfunktion die Präsenz GA auf AUS schalte, der VPM die Szene 63 schickt. Es tut sich aber gar nichts. Weder die Szene noch der Ausgang 1 schalten. In der Diagnose sehe ich, dass die Patschfunktion die Präsenz-GA auf AUS stellt, das war's.

    Die Nachlaufzeit des "echten" PM habe ich schon auf 1s gesetzt, falls da etwas sein sollte. Wobei ich ja auch manuell EIN/AUS auf die Präsenz-GA sende und damit der echte PM gar keine Rolle mehr spielen sollte.

    Die Sperre des VPM ist inaktiv.

    Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen?

    #2
    Nach dem AUS (egal ob durch Taster oder echten PM) beginnt ja erst die Nachlaufzeit im Präsenzmodul zu laufen und erst im Anschluss daran erfolgt das Schalten der Ausgänge 1+2.

    Wie lang hast du die Nachlaufzeit im Präsenzmodul gestellt? Diese + die 1s im echten PM muss die Zeit sein die du gerade ungeduldig wartest bis das "Licht aus geht"

    Was du aber eigentlich mit dem Taster erreichen willst, geht über den Menüpunkt "Szenensteuerung". Die Taste sendet die Szenennummer und der VPM reagiert entsprechend mit z.B.. "Automatikübersteuern mit AUS"
    Zuletzt geändert von shortyle; 17.10.2024, 21:28.
    Gruß David

    Kommentar


      #3
      Welche Nachlaufzeit hast Du im VPM eingestellt? Wenn die Präsenz ausgeschaltet wird, muss erst diese Zeit ablaufen, bis der Präsenzmelder ausschaltet. Das ist die normale Funktionalität, um kurze Zeiten der Nichtpräsenz zu überbrücken.
      Falls Du manuell schalten möchtest, geht das über diese Funktion
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten! Klar, macht Sinn. Im Nachhinein, so simpel. Probiere ich morgen aus. Allerdings würde das ja nur das "reagiert nicht auf AUS" erklären - nicht das "reagiert nicht auf EIN".

        Kommentar


          #5
          Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen
          nicht das "reagiert nicht auf EIN"
          Doch, könnte es. Hängt davon ab, wie ausgeschaltet wurde. Wenn über das KO "Automatik übersteuern" ausgeschaltet wurde, wird erst nach der abgelaufenen Nachlaufzeit wieder eingeschaltet. Das Szenario steht auch in der Applikationsbeschreibung entsprechend beschrieben.

          Worauf ich hinaus will: Es reicht nicht, eine Frage zu stellen, das muss man an der konkreten Parametrisierung klären, incl. GA Zuordnungen.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Funktioniert nun wunderbar. Das Coole ist, dass ich dank der Entkopplung die Helligkeit messen und den PM/Lichtkanal sperren kann.

            Habt ihr auch die echten PMs auf eine Sekunde Nachlaufzeit gestellt?

            Kommentar


              #7
              So pauschal kann man das nicht sagen, einige PMs haben unterschiedliche Empfindlichkeiten abhängig von Präsenz erkannt oder nicht. Wenn man das nutzen möchte, machen auch etwas längere Zeiten im PM Sinn. Oder wenn man Präsenz und Bewegung unterscheiden möchte. Das sind jedoch schon Feinheiten.

              Aber ja, man kann auch mit 1s arbeiten und den Rest im VPM machen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Ich würde das immer von der Buslast abhängig machen. Bei mir sind es 7 Sekunden, ist ein guter Kompromiss.

                Aber ich steige immer mehr auf unsere HF-PM um, bisher sind alle Tests erfolgreich und die Sensoren scheinen besser zu sein, als meine PIRs. Bin aber noch nicht mit allen Tests durch.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Wie machst du das mit der Platzierung Waldemar? Bei mir sind viele PIR kurz hinter dem Sturz der Tür und selten in der Mitte des Raumes. Da müsste ich einige Löcher zu machen und neue setzen.
                  Grüße Etienne

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
                    Wie machst du das mit der Platzierung Waldemar?
                    Offensichtlich hab ich besser geplant ... Nein, Spaß beiseite, ich hab nur Glück gehabt. Ich hab ein Bestandsgebäude mit Betondecken und musste deswegen in vielen Räumen auf Wandmelder setzen, die sind also ähnlich wie bei Dir auf der Türseite des Raumes, nur eben nicht an der Decke sondern an der Wand, häufig über dem Sturz. Der HF-Melder eignet sich scheinbar auch gut als Wandmelder, also tausche ich nach und nach aus. Aber auch nur nachdem ich es vorher ausprobiert habe. Und das würde ich Dir auch empfehlen (wenn Du wirklich was ändern willst). Ich probiere immer so 1-4 Wochen aus (ich muss ja sowieso verschiedene Szenarien testen) und wenn es gut klappt, dann merke ich mir das und bestelle was bei ab-tools nach. Der eigentliche Test-Melder (ok, es sind inzwischen 4) wandert dann an die nächste zu testende Stelle.

                    Durch Türen schaut er bei mir übrigens nicht durch. Und ich arbeite an einer Einstellungsmöglichkeit, die es erlaubt, die Triggerschwelle (das ist die, die einschaltet) über der Dämpfungsschwelle der Tür zu heben. Also falls doch durch die Tür geguckt wird, dann kann man da was gegen tun. Ob das alles vom Erfolg gekrönt wird, kann ich noch nicht sagen.

                    Wir können uns ja beim Stammtisch am 30.10. genauer darüber unterhalten.

                    Gruß, Waldemar

                    P.S.: Ich hab auch einige Deckenmelder in abgehängten Decken, die hab ich immer in den Raum weg von der Tür gesetzt, weil ich meine Frau kenne und die lässt die Türen offen. Da hatte ich immer einzeln ausprobiert, dass der Radius so ist, dass die gerade nicht rausgucken.
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X