Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SEN-UP1-8xTH - DS18B20-Temperatur Sensoren - Werte Spitzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SEN-UP1-8xTH - DS18B20-Temperatur Sensoren - Werte Spitzen

    Hallo zusammen,

    der erste SEN-UP1-8xTH ist jetzt endlich im echten Einsatz. Damit werden Temperaturen an der Heizung (Puffer, VL/RL, ...) ausgelesen. Das klappt auch soweit super.

    Leider sind ab und zu mal falsche Werte dabei (+426°C, -50,9°C)
    Die betroffenen Sensoren haben die längsten Kabel (4m und 3,75m)
    Sensoren: OneWire DS18B20
    Kabel: vergleichbar Ölflex 115 CY 4x0,5
    Schirm ist nicht auflegt

    Die Sensorkabel kreuzen auch die 230V von Zirkupumpe und Pufferladepumpe incl. PWM-Signal
    Jedoch decken sich die Spitzen NICHT mit der Nutung von Zirku und Pufferladepumpe

    4,7kOhm SMD Pullups sind auf der Platine gelötet

    Für Testzwecke wurde schon ein Blockkondensator mit 47µ probiert (zwischen 3,3V und GND), aber auch keinen Erfolg

    Hat jemand Ideen was man testen könnte?


    Danke euch,
    Norbert
    grafik.png

    #2
    das Protokoll vom DS18B20 hat eine CRC - nur 8bit soweit ich mich erinnere, d.h. bei einer hohen Anzahl von Verfälschungen passiert es halt doch mal, dass ein falscher Wert durchkommt weil die CRC zufällig passt.

    Workaround:
    man könnte wahrscheinlich mit dem Logikmodul eine Filter nachschalten, der unplausible Werte rausfiltert
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Seltener senden hilft dann auch.

      Kommentar


        #4
        also elektrisch/Kabel oder so kann man nix machen?

        Wegen der Logik stehe ich auf dem Schlauch :/
        Also man müsste ja prüfen ob AktuellerWerte max. +/- 10%/2K vom alten Wert ist

        Aber wie? 🥴

        So habe ich es jetzt aktuelle:
        grafik.png

        Kommentar


          #5
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Seltener senden hilft dann auch.
          Danke für die Info, siehe oben,
          bei Änderung von 0,1K und aller 5Min

          Du meinst also eher dann 0,2/0,3K?

          Aber die OneWire Sensoren senden doch nicht aktiv die Messwerte, sondern werden aktiv ausgelesen oder?
          Wenn ja, wo kann man die "Abfrage" Zeit einstellen oder ob die verschiedenen Kanäle Zeitverzögert abgefragt werden?

          Kommentar


            #6
            Hallo Norbert,

            ich hatte das gleiche Problem und filtere die Werte einfach über das Logikmodul raus. Es wahrscheinlich so, wie Dominik gesagt hat.

            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Stereofeld, Danke für die Info.
              Kannst du die Logik-Einstellungen teilen? 😇
              Damit ich es bei mir auch einbauen kann

              Danke dir
              Norbert

              Kommentar


                #8
                Sende mal nur zyklisch.
                Wie oft kommt es dann in vor?
                Ich würde gerne wissen, wie das Verhältnis zwischen richtigen und falschen Werten ist.
                Vielleicht kannst du das aus den bestehenden Daten schon ermitteln

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich das jetzt richtig zusammen geklickert habe..

                  grob 30 Werte von 45'000 Werte sind Ausreißer, nur fällt das eben im Grafana auf und die Skalierung ist damit im Eimer


                  grafik.png​​

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                    Schirm ist nicht auflegt
                    Ich würde mal probeweise den Schirm EINseitig auflegen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Ich würde mal probeweise den Schirm EINseitig auflegen.
                      Auf GND richtig?
                      Versuche ich zeitnah mit Schwiegervater umzusetzen

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist aber sehr viel.
                        CRC 8. Sollte im allerschlimmsten Fall einen von 256 Fehlern nicht erkennen
                        Bei dir ist ja fast jeder tausendste Wert falsch.

                        Ing-Dom
                        Ich nutze 1w schon lange im ganzen Haus mit langen Kabeln und kenne solche Probleme nicht.
                        Findest du das nicht auch zu viel?

                        Wie lang sind die Kabel und welcher Art?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Das ist aber sehr viel.
                          CRC 8. Sollte im allerschlimmsten Fall einen von 256 Fehlern nicht erkennen
                          Bei dir ist ja fast jeder tausendste Wert falsch.
                          1 von 1000 ist doch weniger als 1 von 256?

                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Wie lang sind die Kabel und welcher Art?
                          vergleichbar Ölflex 115 CY 4x0,5 (4. Ader ist unbenutzt)
                          4 bzw. 3,75m machen die Probleme, es sind nur die beiden untersten Sensoren am Puffer
                          An dem Puffer hängen auch noch Sensoren mit Kabellängen von 3,5m / 3,25m / 3,0m / ... dran

                          Sensoren sind selbst gelötet, also nackige DS18B20 und dann an die Pins Kabel mit Schrumpfschlauch und alles

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                            1 von 1000 ist doch weniger als 1 von 256?
                            Ja, aber das bedeutet, dass 256 von 1000 werten erstmal falsch sein müssen, bevor einer nicht als falsch erkannt wird. Also ist ein Viertel aller Werte, die beim Modul ankommen falsch.
                            Das ist viel.

                            Zur Leitung: die ist nicht Verdrillt. Ich weiß nicht, ob das hilft. Aber vielleicht probierst du mal ysty oder Cat Kabel

                            Kommentar


                              #15
                              Sternverkabelung an einem Busmaster mag 1-wire auch nicht unbedingt, zumindest nicht wenn die Äste mehrere Meter sind. Ist eine mögliche aber keine empfohlene Topologie.


                              Ja verdrillte Adern helfen auch die Signalstabilität zu erhöhen. Lila-KNX Leitung ist gut.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X