Zitat von norbertbaum
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
SEN-UP1-8xTH - DS18B20-Temperatur Sensoren - Werte Spitzen
Einklappen
X
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenSternverkabelung an einem Busmaster mag 1-wire auch nicht unbedingt, zumindest nicht wenn die Äste mehrere Meter sind. Ist eine mögliche aber keine empfohlene Topologie.
Zitat von henfri Beitrag anzeigenJa, aber das bedeutet, dass 256 von 1000 werten erstmal falsch sein müssen, bevor einer nicht als falsch erkannt wird. Also ist ein Viertel aller Werte, die beim Modul ankommen falsch.
Das ist viel.
The most
significant 8 bits contain a cyclic redundancy check (CRC)
byte that is calculated from the first 56 bits of the ROM
code.
Ich hoffe ich komme hier in nächster Zeit dazu mich etwas damit zu befassen..
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenJa verdrillte Adern helfen auch die Signalstabilität zu erhöhen.
Zitat von henfri Beitrag anzeigenWie ist die Topologie aktuell?
Siehe Foto 🙈
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenDas ist kein Stern - selbst wenn man an den SEN-UP1 16 DS18B20 anschließen würde, sind das dann 16 Punkt-zu-unkt Verbindungen die nacheinander abgefragt werden.
Ing-Dom Kann ich wegen evtl. Firmware Problemen helfen?
Was ich jetzt noch kurz vorm Urlaub versuchen kann.
1 Sensor mit 10m Ölflex 4x0,5
1 Sensor mit KNX-Kabel
1 Sensor mit dem aktuellen Fehler den Schirm auflegen
Passt das so?Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigenIn meinem Fall sind alle 16 Kanäle belegt
sobald ich mal eine Test-FW hätte würde ich mich bei dir melden.
Ansonsten kann du natürlich auch gerne selbst loslegen und die die Umgebung aufsetzen - ich kann dir dann ein paar Tipps geben in welche Richtung es sinnig wäre zu forschen.
Als erstes wäre zB mal interessant ob wirklich so viele CRC Fehler auftreten - dazu brauchts eine Dev-FW und eine Consolenverbindung.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigengrob 30 Werte von 45'000 Werte sind Ausreißer, nur fällt das eben im Grafana auf und die Skalierung ist damit im Eimer
Kommentar
-
Also irgend etwas kann da in der Tat nicht stimmen, auch wenn es nur eine 8bit CRC ist, ist die Wahrscheinlichkeit das CRC und Daten zusammen passen und dabei in beiden ein Fehler vorliegt doch recht klein.
Ich habe 16 x 1-Wire Sensoren (an einer anderen 1Wire Hardware) in einer doch eher wilden Struktur mit Kabellängen bis zu 30m, Kabel ist einfacher Klingeldraht, teils im Bündel mit Ethernet geführt, seit ca. 4 Jahren durchgehend am laufen. Diese werden im 30s Zyklus abgefragt (also fast 50000 Abfragen am Tag !).
Da gab es seit Beginn von vor 4 Jahren keinen einzigen Ausreißer bei den Messwerten. Das hin und wieder mal eine Abfrage nicht kommt, das passiert schon mal, aber falscher Werte hab ich bisher nicht finden können.
Filter zum Lösen von Problemen sollten eine absolut letztes Mittel sein wenn es eben keine anderen Lösungen gibt.Zuletzt geändert von Techi; 08.11.2024, 07:21.
Kommentar
-
Ing-Dom, mumpf
Nutzt ihr eigentlich den PIO des Raspi?
Das könnte die Qualität bei 1W verbessern.
Ich habe an zwei Stellen im Netz Code dafür gefunden:
https://www.i-programmer.info/progra...m.html?start=2 (auf den zwei Seiten davor mehr Erklärung)
https://github.com/stefanalt/RP2040-PIO-1-Wire-Master
Beide können allerdings nur den DS18B20 und letztere:
* they are using phantom power (external strong pullup via MOSFET).
(dafür gehen mehrere Sensoren an einem Bus)
Ich weiß nicht, wie aufwändig es ist. Aber wo wir hier so ein fieses Beispiel haben, wäre es mal spannend, zu schauen, was der PIO da verbessert - oder nicht.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigensondern GPIO+Bitbang
Zitat von henfri Beitrag anzeigenNutzt ihr eigentlich den PIO des Raspi?
Der Code ist relativ gut gekapselt. Wenn hier jemand experimentieren möchte, das wäre die Klasse wo man das austaschen könnte:
https://github.com/OpenKNX/OFM-THPSe...el_DS18B20.cpp
Kommentar
-
Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigenKannst du die Logik-Einstellungen teilen?
Sorry, bin gerade in der Mittagspause in der Firma und kann dir keine Screenshots schicken. Das bekommste aber sicher auch so hin. ;-)
Gruß
ThomasZuletzt geändert von Stereofeld; 08.11.2024, 12:14.
Kommentar
-
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenKeine Screenshots, Konfigurations-Transfer-Strings
Kommentar
-
Hallo Ing-Dom,
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenuff, den Maximalausbau hab ich nie getestet, der DS18B20 war eher noch so Beifang.. die Verkabelung dafür ist ja ... äh.. nicht so ideal.
sobald ich mal eine Test-FW hätte würde ich mich bei dir melden.
Ansonsten kann du natürlich auch gerne selbst loslegen und die die Umgebung aufsetzen - ich kann dir dann ein paar Tipps geben in welche Richtung es sinnig wäre zu forschen.
Als erstes wäre zB mal interessant ob wirklich so viele CRC Fehler auftreten - dazu brauchts eine Dev-FW und eine Consolenverbindung.
Testaufbau ist jetzt auch deutlich besser 😁 IMG_20250105_173516.jpg
Das hier ist der Consolen Output - 30cm Kabel mit 4,7kOhm PullUp
0d 03:53:52: _1> HWSens<1>: Temp value 24.312500
0d 03:53:52: _1> HWSens<2>: Temp value 24.312500
0d 03:53:55: _1> HWSens<1>: CRC-Error0
0d 03:53:55: _1> HWSens<2>: Temp value 24.312500
0d 03:53:59: _1> HWSens<1>: CRC-Error0
0d 03:53:59: _1> HWSens<2>: Temp value 24.375000
0d 03:54:02: _1> HWSens<1>: CRC-Error0
0d 03:54:02: _1> HWSens<2>: CRC-Error0
0d 03:54:06: _1> HWSens<1>: CRC-Error0
0d 03:54:06: _1> HWSens<2>: Temp value 24.312500
0d 03:54:09: _1> HWSens<1>: Temp value 24.250000
0d 03:54:09: _1> HWSens<2>: Temp value 24.312500
0d 03:54:13: _1> HWSens<1>: Temp value 24.250000
0d 03:54:13: _1> HWSens<2>: Temp value 24.312500
0d 03:54:16: _1> HWSens<1>: CRC-Error0
0d 03:54:16: _1> HWSens<2>: CRC-Error0
0d 03:54:20: _1> HWSens<1>: Temp value 24.250000
0d 03:54:20: _1> HWSens<2>: Temp value 24.312500
0d 03:54:23: _1> HWSens<2>: CRC-Error1
0d 03:54:23: _1> HWSens<1>: CRC-Error0
0d 03:54:23: _1> HWSens<2>: Temp value 24.312500Zitat von henfri Beitrag anzeigenIng-Dom, mumpf
Nutzt ihr eigentlich den PIO des Raspi?
Das könnte die Qualität bei 1W verbessern.
Ich habe an zwei Stellen im Netz Code dafür gefunden:
https://www.i-programmer.info/progra...m.html?start=2 (auf den zwei Seiten davor mehr Erklärung)
https://github.com/stefanalt/RP2040-PIO-1-Wire-Master
Kommentar
Kommentar