Ich hatte ja bereits in einem anderen Thread meine Idee mit dem Abstandsmesser als "Lichtschranke" geäußert. Und mit dem Update des Sensormoduls, ist das jetzt ja auch möglich.
Paralel hab ich mit schon ein paar Gedanken gemacht und ne Lösung überlegt, wie sich das dann auch schön und einfach lösen lasst. Eine eigene Hardware dafür zu entwickeln übersteigt mein Wissen und meine Fähigkeiten leider bei weitem. Aber dann kam mir die Idee, vorhandenes zu nutzen. Deshalb hab ich den UP1 genommen und mir da eine Zusatzplatine gemacht, auf der Sensoren sitzen. Ich werde definitiv den Abstand brauchen, warscheinlich an ein paar die Helligkeit und zusätzlich vielleicht noch Temperatur etc. (wie gut das nachher funktioniert in der Dose, weiß ich nicht)
Da ich mich noch nicht final für eine Version des Abstandssensors entschieden haben, gibt es sowohl für den TOF400 als auch für den VL53L eine Platine (die Pinbelegung ist leider nicht Identisch).
Auf dem UP1 müssen statt der Schraubterminals Buchsenleisten eingelötet werden. Auf der Zusatzplatine Stiftleisten, so werden die beiden dann verbunden. Für den TOF/VL53 und den VEML habe ich ebenfalls buchsenleisten eingeplant. Der BME280 sitzt etwas fiefer ohne Buchsenleiste direkt in der Platine.
Da das ganze ja auch irgendwie in die Wand muss hab ich wie bei meiner Fingerprinthalter Konstruktion den Blinddeckel mit Rahmen aus der Jung LS990 serie genommen. Einen Platinenhalter und eine Abdeckung gedruckt, die darin verschraubt werden. Die Blende muss dann noch passend gefräst werden. Wer ne ruhige Hand hat, kann das bestimmt mit dem Dremel machen ansonsten ist das eine gute Aufgabe für ne kleine CNC. Ich hab das auch mit meiner Käsefrase ganz gut gefräst bekommen. Das ist zumindes der zweite Versuch und sieht ganz ok aus (beim ersten gab es ein kleines Problem mit Z, zum glück sind die Deckel ja ned arg teuer..)
Ausgewertet wird es dann mit dem Logikmodul und einem VPM. Das läuft nun seit es das Update gibt bei mir im Test und bisher ohne Probleme.
Logik
VPM:
Hier hab ich alle Dateien abgelegt:
https://www.printables.com/model/103...or-jung-ls-990
Fragen, Wünsche Anregungen? Gern her damit
Grüße
Paralel hab ich mit schon ein paar Gedanken gemacht und ne Lösung überlegt, wie sich das dann auch schön und einfach lösen lasst. Eine eigene Hardware dafür zu entwickeln übersteigt mein Wissen und meine Fähigkeiten leider bei weitem. Aber dann kam mir die Idee, vorhandenes zu nutzen. Deshalb hab ich den UP1 genommen und mir da eine Zusatzplatine gemacht, auf der Sensoren sitzen. Ich werde definitiv den Abstand brauchen, warscheinlich an ein paar die Helligkeit und zusätzlich vielleicht noch Temperatur etc. (wie gut das nachher funktioniert in der Dose, weiß ich nicht)
Da ich mich noch nicht final für eine Version des Abstandssensors entschieden haben, gibt es sowohl für den TOF400 als auch für den VL53L eine Platine (die Pinbelegung ist leider nicht Identisch).
Auf dem UP1 müssen statt der Schraubterminals Buchsenleisten eingelötet werden. Auf der Zusatzplatine Stiftleisten, so werden die beiden dann verbunden. Für den TOF/VL53 und den VEML habe ich ebenfalls buchsenleisten eingeplant. Der BME280 sitzt etwas fiefer ohne Buchsenleiste direkt in der Platine.
Da das ganze ja auch irgendwie in die Wand muss hab ich wie bei meiner Fingerprinthalter Konstruktion den Blinddeckel mit Rahmen aus der Jung LS990 serie genommen. Einen Platinenhalter und eine Abdeckung gedruckt, die darin verschraubt werden. Die Blende muss dann noch passend gefräst werden. Wer ne ruhige Hand hat, kann das bestimmt mit dem Dremel machen ansonsten ist das eine gute Aufgabe für ne kleine CNC. Ich hab das auch mit meiner Käsefrase ganz gut gefräst bekommen. Das ist zumindes der zweite Versuch und sieht ganz ok aus (beim ersten gab es ein kleines Problem mit Z, zum glück sind die Deckel ja ned arg teuer..)
Ausgewertet wird es dann mit dem Logikmodul und einem VPM. Das läuft nun seit es das Update gibt bei mir im Test und bisher ohne Probleme.
Logik
Code:
OpenKNX,cv1,0xA012:0x3F/LOG:0x34/1§f~Name=Abstandschwellwert§f~Logic=1§f~NameInput1 =Abstand%20Input§f~E1=1§f~E1Dpt=5§f~E1OtherKO:2=88 §f~E1DefaultExt=2§f~E1UseOtherKO=1§f~E1LowDpt7:1=2 0§f~E1HighDpt7:1=1200§f~E2=1§f~E2Default=3§f~E2Def aultEEPROM=1§f~NameOutput=Abstand%20Trigger§;OpenK NX
Code:
OpenKNX,cv1,0xA012:0x3F/PM:0x35/1§p~Name=Abstandsmelder§p~PresenceInputs=2§p~MoveT ype:1=1§p~Output2Type=1§p~ChannelActive=1§p~Bright nessIntern=1§p~IntPresence2=1§p~NumPresence2:2=922 §p~LeaveRoom=2§p~SignalMove=1§p~ExternalSignalMove =1§pA~Output1Filter=1§pA~DayPhaseFunction=2§;OpenK NX
https://www.printables.com/model/103...or-jung-ls-990
Fragen, Wünsche Anregungen? Gern her damit
Grüße

Kommentar