Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[AddOn] OpenKNX UP1 TOF400/VL53L0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [AddOn] OpenKNX UP1 TOF400/VL53L0

    Ich hatte ja bereits in einem anderen Thread meine Idee mit dem Abstandsmesser als "Lichtschranke" geäußert. Und mit dem Update des Sensormoduls, ist das jetzt ja auch möglich.
    Paralel hab ich mit schon ein paar Gedanken gemacht und ne Lösung überlegt, wie sich das dann auch schön und einfach lösen lasst. Eine eigene Hardware dafür zu entwickeln übersteigt mein Wissen und meine Fähigkeiten leider bei weitem. Aber dann kam mir die Idee, vorhandenes zu nutzen. Deshalb hab ich den UP1 genommen und mir da eine Zusatzplatine gemacht, auf der Sensoren sitzen. Ich werde definitiv den Abstand brauchen, warscheinlich an ein paar die Helligkeit und zusätzlich vielleicht noch Temperatur etc. (wie gut das nachher funktioniert in der Dose, weiß ich nicht)
    Da ich mich noch nicht final für eine Version des Abstandssensors entschieden haben, gibt es sowohl für den TOF400 als auch für den VL53L eine Platine (die Pinbelegung ist leider nicht Identisch). ​

    Auf dem UP1 müssen statt der Schraubterminals Buchsenleisten eingelötet werden. Auf der Zusatzplatine Stiftleisten, so werden die beiden dann verbunden. Für den TOF/VL53 und den VEML habe ich ebenfalls buchsenleisten eingeplant. Der BME280 sitzt etwas fiefer ohne Buchsenleiste direkt in der Platine.

    Da das ganze ja auch irgendwie in die Wand muss hab ich wie bei meiner Fingerprinthalter Konstruktion den Blinddeckel mit Rahmen aus der Jung LS990 serie genommen. Einen Platinenhalter und eine Abdeckung gedruckt, die darin verschraubt werden. Die Blende muss dann noch passend gefräst werden. Wer ne ruhige Hand hat, kann das bestimmt mit dem Dremel machen ansonsten ist das eine gute Aufgabe für ne kleine CNC. Ich hab das auch mit meiner Käsefrase ganz gut gefräst bekommen. Das ist zumindes der zweite Versuch und sieht ganz ok aus (beim ersten gab es ein kleines Problem mit Z, zum glück sind die Deckel ja ned arg teuer..)

    Ausgewertet wird es dann mit dem Logikmodul und einem VPM. Das läuft nun seit es das Update gibt bei mir im Test und bisher ohne Probleme.

    Logik
    Code:
    OpenKNX,cv1,0xA012:0x3F/LOG:0x34/1§f~Name=Abstandschwellwert§f~Logic=1§f~NameInput1 =Abstand%20Input§f~E1=1§f~E1Dpt=5§f~E1OtherKO:2=88 §f~E1DefaultExt=2§f~E1UseOtherKO=1§f~E1LowDpt7:1=2 0§f~E1HighDpt7:1=1200§f~E2=1§f~E2Default=3§f~E2Def aultEEPROM=1§f~NameOutput=Abstand%20Trigger§;OpenK NX
    VPM:
    Code:
    OpenKNX,cv1,0xA012:0x3F/PM:0x35/1§p~Name=Abstandsmelder§p~PresenceInputs=2§p~MoveT ype:1=1§p~Output2Type=1§p~ChannelActive=1§p~Bright nessIntern=1§p~IntPresence2=1§p~NumPresence2:2=922 §p~LeaveRoom=2§p~SignalMove=1§p~ExternalSignalMove =1§pA~Output1Filter=1§pA~DayPhaseFunction=2§;OpenK NX
    Hier hab ich alle Dateien abgelegt:
    https://www.printables.com/model/103...or-jung-ls-990

    Fragen, Wünsche Anregungen? Gern her damit

    Grüße
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Benni620; 06.12.2024, 19:09.

    #2
    Find ich cool
    Nehmen, verbessern, zurückspielen

    Frage:
    könntest du mir mal den Tragring für die Jung ausmessen? 4 Maße?
    2024_12_07_09_31_38_AddOn_OpenKNX_UP1_TOF400_VL53L0_KNX_User_Forum_Mozilla_Firefox.png
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Finde ich auch super, cool gemacht.

      Zur allgemeinen Info: Bei der Verwendung von mehreren Sensoren muss man immer aufpassen, dass diese vom Bus gespeist werden und in Summe nicht zu viel Strom ziehen dürfen. Und leider zählt nicht der durchschnittliche Strom, sondern Peak während der Messung, weil es passieren kann, dass alle gleichzeitig messen.

      Aber bei den von Dir gewählten sehe ich da kein Problem,
      hoffe das läuft entsprechend mit der Sensormodul-Software. Und falls nicht, melde Dich!

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4

        Danke für das Lob!​

        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
        könntest du mir mal den Tragring für die Jung ausmessen?
        Klar, kein Problem:
        a=23,5
        b=41,5
        c=38,8
        d=46,0

        Ich kann dir aber auch ne DXF oder 3D Datei anbieten, wenn dir das hilft

        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        hoffe das läuft entsprechend mit der Sensormodul-Software.
        Also bis jetzt hervorragend, ich hatte da zuerst bisschen bedenken wegen evtl. Fehlauslösungen, aber das hat sich nicht bestätigt.

        Vermutlich werd ich eh später dann auch in keinem wirklich alle 3 Sensoren gleichzeitig drin haben. Aber danke für den Hinweiß daran hatte ich nicht gedacht, dass das ja im ungeschicktesten Fall so ist dass alle gleichzeitig strom ziehen.

        Grüße

        Kommentar


          #5
          Noch eine (auch eher allgemeine Info) zum Strom (nicht unbedingt für dieses Projekt, ich denke hier ist es wirklich problemlos): Falls es eng werden sollte mit dem Strom, dann kannst Du zum einen die 5130-Variante der BCU nehmen (der UP1 kommt standardmäßig mit der 5121, wenn ich mich nicht irre (da kann mich Ing-Dom aber gerne korrigieren) und die Sensorversorgung auf die zusätzliche 3V3 Versorgung der BCU legen. Hat zum einen den Vorteil, dass Sensor-Strom-Peaks dem Prozessor nicht den Saft wegziehen und Du hast einfach nochmal mehr zur Verfügung.

          Aber ich bin kein Hardware-Mensch, da können andere Dich besser beraten, falls es so weit kommen sollte.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            der SEN-UP1 ist diesbezüglich nicht ideal.

            Man hätte besser direkt den Controller integriert auf die Adapterplatine, dann wäre nämlich auch VCC2 verfügbar etc.. wobei es hier natürlich passt, aber für zukünftige Pläne.. lieber den Controller nehmen.

            Benni620
            HIntergrund der Frage, ich baue gerade an einer UP1-Variante die ebenfalls mit einer Blindabdeckung aus dem Schalterprogramm arbeitet. Da primär für mich => Gira 55er Programm. Die Maße sind aber ähnlich, leider nicht gleich.. muss mal überlegen, ob ich irgendwie beides unterstützen kann.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Benni620: Noch ein Tipp für die Optik (wobei ich nicht weiß, wie genau (und dünn) man ausfräsen kann): Bei Drucken von Abdeckungen für den VEML hab ich mir so was ausgedacht, das sieht meiner Meinung nach besser aus und der VEML bekommt trotzdem genug Licht.
              VEML-Schlitze-vorderseite.png VEML-Schlitze-rueckseite.png VEML-Schlitze.png
              Die Schlitze sind bei mir 0.4mm dick.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                Klar, kein Problem:
                a=23,5
                b=41,5
                c=38,8
                d=46,0

                Ich kann dir aber auch ne DXF oder 3D Datei anbieten, wenn dir das hilft
                wenn du eine 3d datei der Abdeckung hast, wäre das nice.
                Sonst würde mir aktuell auch helfen wenn du mir sagen kannst welche "Dicke" die Klammern haben? 2 bis 3mm so ca.. ?
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Hab dir ne mail mit der Stap geschickt.
                  Mit klammern meinst die an der Kunststoff abdeckung, die im Rahmen einrasten? Kann ich dir nachher gern auch noch messen.

                  Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    hoffe das läuft entsprechend mit der Sensormodul-Software. Und falls nicht, melde Dich!
                    Von dem Angebot muss ich jetzt doch gebrauch machen.
                    Prinzipell läuft alles 1A nur hab ich von Zeit zu zeit das problem, dass scheinbar der UP1 sich aufhängt? Es werden keine Werte mehr auf den Bus geschrieben. Wenn ich über die ETS ein Neustart von dem mache rennt wieder alles.

                    Ich kann leider noch nicht genau eingrenzen was das Problem auslößt. Ich werde das aufjedenfall mal beobachten. Hat von euch spontan jemand eine Idee was es verursachen könnte. Dann geht mit dem Fehler erzeugen vielleicht schneller.

                    Danke und Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                      Wenn ich über die ETS ein Neustart von dem mache rennt wieder alles.
                      Hi, wenn das Gerät über den Bus erreichbar ist, dann ist es kein Hänger. Muss was anderes sein. Hast Du KO1 (In Betrieb Status) mit einer GA belegt? Sendet die noch im angegebenen Intervall? Das ist so das Erste, was ich testen würde. Und wenn ja, dann schauen, ob das Logikmodul noch funktioniert. Wenn wieder ja, wissen wir, dass es am Sensormodul liegt, und da dann ziemlich sicher an der Sensorabfrage.

                      Und da wären dann die nächsten Fragen: Passiert das sporadisch? Fällt nur der TOF oder alle Sensoren aus? Kann man noch ein ReadRequest senden?

                      Ich muss jetzt ins Bett, demnächst dann mehr,
                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Danke dir schon mal.

                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Hast Du KO1 (In Betrieb Status) mit einer GA belegt?
                        Noch nicht, werde ich machen

                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Passiert das sporadisch?
                        Ja, hatte es 2 mal bisher.
                        Leider beim ersten mal nicht genau darauf geachtet was an umgebungsbedingungen waren.

                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Fällt nur der TOF oder alle Sensoren aus?
                        Der VEML hat zumindest beim Verdecken mit der Hand auch keinen anderen Wert gesendet. Das muss ich aber erst noch im Normalen Betrieb prüfen wie der sich da verhält.

                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Kann man noch ein ReadRequest senden?
                        Ja, das geht ob die Werte Plausibel waren kann ich nur jetzt nicht mehr sagen, prüfe ich das nächste mal, sollte es wieder auftreten auch.

                        Und kein Stress, das Ding hängt hier in ner Testumgebung. Also hat für mich momentan keine mega Prio.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn das in einer Testumgebung ist: hast du den Progger dran? So dass man bei einem Ausfall über USB an die Konsole kann? Würde mich sehr interessieren, ob da Ausgaben kommen, die die Sensoren betreffen.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Aktuell nicht, kann ich aber aufjedenfall hin hängen.

                            Laptop über Akku und KNX Gleichzeitig war kein problen, hab ich das richtig im Kopf?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                              Laptop über Akku und KNX Gleichzeitig war kein problen, hab ich das richtig im Kopf?
                              richtig
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X