Hallo Zusammen,
zunächst an alle Frohe Weihnachten!
Ich sitze gerade an meinem Feiertags-Projekt und würde gerne einen PI mit einem eigenen HAT erweitern, um diesen direkt an den KNX-Bus anzuschließen. Gleichzeitig will ich Grafana und InfluxDB nutzen, um ein dauerhaftes Logging meines Busses umzusetzen, wozu mich dieses Projekt inspiriert hat.
Folgende Funktionalität möchte ich umsetzen:
Aktuell sieht mein Plan folgendes vor:
Viele Grüße
Tobias
zunächst an alle Frohe Weihnachten!
Ich sitze gerade an meinem Feiertags-Projekt und würde gerne einen PI mit einem eigenen HAT erweitern, um diesen direkt an den KNX-Bus anzuschließen. Gleichzeitig will ich Grafana und InfluxDB nutzen, um ein dauerhaftes Logging meines Busses umzusetzen, wozu mich dieses Projekt inspiriert hat.
Folgende Funktionalität möchte ich umsetzen:
- Nutzung des PI als IP Interface aus der ETS
- Logging meines gesamten BUS Verkehrs der entsprechenden Linie
- Bauen eines entsprechenden Dashboards zur Visualisierung und Interaktion mit dem BUS
Aktuell sieht mein Plan folgendes vor:
- Hardware:
- OpenKNX PI HAT
- NVMe SSD mit entsprechender ankopplung (z.B. Geekworm X1001)
- OpenKNX Gehäuse (falls nötig mit entsprechender Anpassung für die SSD)
- Software:
- HomeAssistant
- KNX Integration
- InfluxDB Add-On
- Grafana Add-On
- Nutzung des KNX PI HAT in HomeAssistant: Leider bietet die KNX Integration soweit ich das sehe nur die Möglichkeit, mit separaten Interfaces oder Routern zu kommunizieren. Kennt jemand einen Weg, wie man einen lokalen HAT direkt integrieren kann?
- Integration der SSD in das OpenKNX PI Gehäuse: Ist hier noch genug "Luft", um eine NVMe SSD mit in das Gehäuse zu packen? Reicht aus euerer Sicht die passive Lüftung wirklich aus, oder sollte hier noch zusätzlich ein Lüfter eingeplant werden?
Viele Grüße
Tobias
Kommentar