Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche ESP32 Hardware für PCB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die S müssten gehen. Wir testen es nur nicht.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #17
      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
      ESP32. Nicht ESP32-S3. Auch nicht S2. Auch nicht C3, P2, H6 oder P4. Plain simple ESP32.
      Vermutlich aus Kostengründen, oder?

      Kommentar


        #18
        Nein wegen der Funktionen. Neuere Chips fehlen Funktionen. Ich meine für den lan Anschluss.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #19
          genau, nur der "Ur-"-ESP32 hat die EMAC.
          Außer dem P4, aber der hat kein Wifi und ist viel zu groß.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #20
            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
            Variante 1) hat die höchste Priorität, die brauche ich für den Router und Michael hat für diese Hardware auch ein paar nette Projekte in der Hinterhand.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              das ist genau die richtige Reaktion

              stay tuned
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Wird der ESP32 eigentlich dann auch der Standard für neue HW? Weil dann macht es ja eventuell kein Sinn mehr HW mit dem RP2040 zu entwickeln oder liege ich hier falsch?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                  Wird der ESP32 eigentlich dann auch der Standard für neue HW?
                  Nein!
                  Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                  Weil dann macht es ja eventuell kein Sinn mehr HW mit dem RP2040 zu entwickeln oder liege ich hier falsch?
                  Ja, du liegst falsch. Zumindest meiner Meinung nach.

                  Der RP2040, oder auch der Nachfolder RP2350 passt viel besser zu den Requirements die wir für TP-Geräte haben. Hier wäre ein ESP völlig fehlplatziert.
                  Nicht nur dass diese in der Regel deutlich teurer und größer sind, sie brauchen auch mehr Strom - bei ansonsten ähnlicher Leistungsfähigkeit.

                  Seine Stärken spielt der ESP bei der IP-Kommunikation aus, also LAN, WLAN oder aber auch Bluetooth.

                  Was mich angeht, werde ich für TP-Geräte weiterhin auf den RP setzen, bei IP-Geräten auf den ESP32.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    Ing-Dom ok dies macht Sinn das man für die jeweilige Anwendung die passende CPU nutzt.
                    Danke dir für die Info, habe schon befürchtet nun habe ich was mit dem RP2040 gemacht und jetzt ist der wieder aus dem Support 😥.

                    Auch ist der ESP32 größer (oder kann man den auch einzeln so wie den RP2040 bekommen) als der RP2040 da kann man UP Geräte schlechter entwerfen.

                    Zuletzt geändert von MarcoLanghans; 16.01.2025, 19:15.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe nochmal eine Frage an die Profis.
                      Und zwar habe ich gerade gesehen das der WROVER-E​ eine externe USB to UART Bridge benötigt wenn man eine eigene PCB machen möchte mit diesem Modul​
                      Muss man da was beachten oder ist dies transparent für das OpenKNX Framework? Oder ist es eventuell sogar sinnvoller dies einfach nach aussen zu legen und dann einen externen Proger zu verwenden?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                        Und zwar habe ich gerade gesehen das der WROVER-E​ eine externe USB to UART Bridge benötigt wenn man eine eigene PCB machen möchte mit diesem Modul​
                        ja, ein, wenn nicht DER größte Pferdefuß beim ESP32. Nervt mich tierisch - das integrierte USB vom RP2040 ist einfach Klasse..
                        Das OpenKNX-Framework interessiert diese Bridge gar nicht, bzw es interessiert nicht an welcher Stelle sie realisiert ist.
                        Beide Varianten - onboard, oder extern, funktionieren. Beim REG1-ControllerESP hab ich mich für eine Onboard-Lösung entschieden - auch wenn der USB2Serial Chip mehr kostet als der komplette RP2040
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X