Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für einen USB Isolator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung für einen USB Isolator

    Da man hier ja doch immer mal wieder mit selbst gelöteten Platinen an teuren PCs arbeitet und auch die Empfehlung existiert USB und KNX nicht gleichzeitig verbunden zu haben (wieso eigentlich?):
    Welcher USB Isolator ist den empfehlenswert der jetzt nicht gleich den Geldbeutel sprengt?

    #2
    https://de.aliexpress.com/item/10050...Cquery_from%3A
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
      Da man hier ja doch immer mal wieder mit selbst gelöteten Platinen an teuren PCs arbeitet und auch die Empfehlung existiert USB und KNX nicht gleichzeitig verbunden zu haben (wieso eigentlich?):
      U. a. weil das Ground-Potential ggf. ein anderes ist.

      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
      Welcher USB Isolator ist den empfehlenswert der jetzt nicht gleich den Geldbeutel sprengt?
      Ich hab' inzwischen auch einen Isolator selbst gemacht, da ich leider nirgends einen mit USB-C gefunden habe:
      https://www.ab-smarthouse.com/produkt/usb-c-isolator/

      Auch hat mir nie gefallen, dass die Teile mit dem sperrigen Gehäuse am PC/Notebook direkt angesteckt werden, da mache ich lieber ein kurzes USB-Kabel dazwischen.

      Daher eben lieber selbst gemacht. ;-)

      Ist aber natürlich deutlich teurer als bei Ali - die Analog Devices Isolator-ICs sind in Kleinststückzahlen echt teuer...

      Viele Grüße
      Andreas
      www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

      Kommentar


        #4
        Hab das Ding jetzt mal bei Ali bestellt

        Der schnelle Test ist komisch:
        -USB Stick geht
        -Webcam wird erkannt (aber halt zu langsam für ein Bild)
        -Maus wird absolut nicht erkannt.... (keine Ahnung warum)

        Mal bei Gelegenheit mit dem eigentlichen Zweck testen

        Kommentar


          #5
          Das liegt daran, dass der USB Isolator den du gekauft hast vermutlich mit einem ADUM3160/4160 ( "Low speed" / "Full speed" mit 1.5 Mbps / 12 Mbps) versehen ist, "High speed" (480mbsp) wird von dem Chip nicht unterstützt.
          Ist gut für Mäuse, Tastaturen, Virtual Com Ports und andere einzelne langsame USB Geräte. Wenn du USB Geräte mit schneller Übertragung verwenden willst, dann brauchst du min. USB "High speed" Übertragung.

          Bis vor nicht allzu-langer Zeit gab es zu Isolierung fast nur diese eine (USB "Low speed"/"Full speed" ) Lösung. Mittlerweile gibt es nun auch USB Isolations Chips mit "High speed" Unterstützung, z.B. ADUM3165/ADUM4165, ich verwende nur noch solche.

          Außer dem ADUM3165/4165 Chips gibt nun mittlerweile auch einen USB "High speed" ISO Chips von TI, den ISOUSB211, diesen hab ich selbst noch nicht im Einsatz gehabt kann dazu also nichts praktische berichten, die Analog Device ADUM3165/4165 funktionieren jedenfalls sehr gut.
          Ob und wie jedoch die Trennung (Übertragung) der USB Spannung gemacht wird ist dann jedoch noch vom spezifischen Adapter und dessen weiterer Elektronik abhängig und hier bestehen dann leider auch die größten Qualitätsunterschiede.

          Ich hab hier auch noch einen echten USB3 Isolator, dort stecken sogar zwei Xlinx FPGAs drinnen, ist extrem aufwändig und somit relativ teuer (ca. 300€)

          Das bei dir die Maus nicht funktioniert kann mehrere Gründe haben, eventuell enumeriert die Maus als Fallback nicht als "Low speed" oder "Full speed" device, da hätte dann halt jemand beim Design der Maus etwas gespart.

          USB ist halt heute leider nicht mehr wirklich umfänglich kompatibel. Es gibt so viele Standards und viele Hersteller implementieren nur noch den notwendigsten Teil.
          Zuletzt geändert von Techi; 08.02.2025, 10:34.

          Kommentar


            #6
            Wie waers mit dem hier ? https://www.amazon.de/s?k=B0CLMBZTCG

            Kommentar


              #7
              Wobei man dazu sagen muss, dass mit einem Laptop (ohne Netzteil) der Adum überflüssig ist. Und auch so verwende ich sehr oft keinen Isolator. Das Risiko trägt halt jeder selber In der Regel passiert da auch nicht, kann aber!
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Wobei man dazu sagen muss, dass mit einem Laptop (ohne Netzteil) der Adum überflüssig ist.
                Kommt immer auf den Fehler an xD

                Hatte Mal an einen Kundenfahrzeug eine durchgescheuerte 24V Leitung die aufs (normalerweise potentialfreie) Chassis kam, dazu noch ein Fehler auf der Platine der USB Schirm auf Chassis legte...

                So ein USB Kabel kann ziemlich heiß werden, und der USB Port war danach tot. Rest vom Laptop hat es aber überlebt

                War hier direkt ungesichert von einer 24V Bleibatterie, bei KNX steckt deutlich weniger wums dahinter aber sowas ähnliches kann auch da passieren (gerade bei fliegender Verdrahtung)

                Seit dem habe ich immer so einen Isolator dabei.

                https://www.cesys.com/de/unsere-prod...-isolator.html

                Kommentar


                  #9
                  Ich sag nicht das der Isolator sinnlos ist hab selber 2 hier und nutze sie. Aber halt nicht immer.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X