Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe zu Logik zu Lüftersteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe zu Logik zu Lüftersteuerung

    Hallo,

    ich habe einen OpenKNX Sensormodul-Big von AB-smarthouse
    App: Sensor-Wire-PM-logic-Button-BI
    Device Type $A012
    Version: 4.0​

    mit einem VOC-Sensor im Bad und der Toilette. Gesucht wird eine Logik für die Lüftersteuerung. Ein erster Ansatz ist ein Schwellwewrtschalter mit Hysterese (was ich aber leider auch nicht mit dem Logikmodul hinbekommen habe). Allerdings ist das nicht zielführend, denn wenn in der Wohnung gekocht wird, steigt VOC im Bad schon mal über den Schwellwert und der kleine Lüfter fängt dann an erfolglos ewig zu lüften. Dann gibt es da noch gewollte Düfte der Dame des Hauses… Schaut man sich die Messwerte des VOC-Sensors an, möchte man, dass auf Spitzen reagiert wird, also möchte man Schwellwert und Hyterese quasi gerne relativ angeben.

    Vielleicht könnte man mit einem gleitenden Mittelwert oder einem Tiefpassfilter arbeiten und dagegen das Originalsignal vergleichen?

    Alternativ könnte man natürlich auch gern eine Spitze direkt am Signal erkennen und darauf reagieren…

    Im nächsten Schritt sollte die Logik noch ein Nachtobjekt oder einen täglichen Zeitraum (bspw. 23:00 - 6:00 Uhr) zum Sperren berücksichtigen.

    Geht das? Wär das vielleicht was für die Liste der Beispiele?

    Danke, Gruß
    Jochen

    Hier so ein VOC-Verlauf beim Kochen und die Spitzen, die halt so entstehen und weg gelüftet werden sollte… dazu das Signal tiefpassgefiltert 30min und 60min
    Bildschirmfoto 2025-02-17 um 14.13.37.png
    Da lief der Lüfter dann auch mal eine Weile, wurde dann manuell ausgeschaltet…
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von jhaeberle; 17.02.2025, 14:18. Grund: Edith: Diagramm mit Sensorwerten eingefügt und alternativen Lösungsansatz

    #2
    Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
    ich habe einen OpenKNX Sensormodul-Big von AB-smarthouse
    nö.
    OpenKNX Sensormodul-Big bezeichnet eine OpenKNX Applikation (Hauptautor Waldemar mumpf wobei das hier jetzt nicht wichtig ist)
    Bei der Version fehlt noch die letzte Ziffer (V4.0.2 ?)
    von AB-smarthouse kommt ggf. deine Hardware, aber die heißt defintiv anders (z.B. Präsenz-Multisensor, oder Präsenzmelder MR16) - und auch die hat eine Version.

    Je exakter und detailierter die Infos angegeben werden, umso besser und schneller kann man helfen.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Das sind die Daten aus der ETS. Auch der Default-Name des PM war OpenKNX Sensormodul-Big.

      Klar, bei AB-smarthouse habe ich einen Präsenz-Multisensor bestellt. Die HW-Version war wohl auf der Platine drauf, hängt jetzt an der Decke… wo bekomme ich die her, ohne den PM abzubauen?

      Könntet Ihr in der Anforderungsliste vielleicht noch hinterlegen, wo man die gewünschten Daten her bekommt?

      Bildschirmfoto 2025-02-17 um 14.52.06.pngBildschirmfoto 2025-02-17 um 14.54.17.png
      Gruß
      Jochen

      Kommentar


        #4
        Softwareversion, die die Toolbox erzeugt hat, ist wohl 4.0.2, darauf deutet jedenfalls der erzeugte Dateinamen hin: SensorModule-Big-4.0.2.knxprod

        Kommentar


          #5
          Wo in deinem Graphen hättest du denn gelüftet?

          Kommentar


            #6
            Der Graph ist jetzt nicht ganz ideal😎 Zeigt halt schön, dass VOC auch einfach so steigt und fällt, aber dass es dann halt die Spitzen gibt, die weg sollen. Schwellwertschalter ist aktuell so eingestellt, dass über 150ppm der Lüfter angeht und bis auf 120ppm runter lüftet. Wenn jemand kocht, schafft der Lüfter das nie, andererseits sagt einem die Nase, dass es nicht immer genug ist, wenn "nur" bis 120 weg gelüftet ist.

            Hier noch mal ein Beispiel, was ich meine… die Spitze um 19:30 wurde für die Nase "ungenügend" weg gelüftet…😅
            Bildschirmfoto 2025-02-17 um 16.00.28.png
            Die Lüfteraktivität ist hier blau, Präsenz gelb.
            Zuletzt geändert von jhaeberle; 18.02.2025, 11:20. Grund: Legende zum Graph nachgetragen

            Kommentar


              #7
              Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
              Ein erster Ansatz ist ein Schwellwewrtschalter mit Hysterese (was ich aber leider auch nicht mit dem Logikmodul hinbekommen habe).
              Auch da der Tipp, TestGA und Gruppenmonitor nutzen. Im Gruppenmonitor kannst Du auch Werte senden.

              Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
              Vielleicht könnte man mit einem gleitenden Mittelwert oder einem Tiefpassfilter arbeiten und dagegen das Originalsignal vergleichen?

              Alternativ könnte man natürlich auch gern eine Spitze direkt am Signal erkennen und darauf reagieren…

              Im nächsten Schritt sollte die Logik noch ein Nachtobjekt oder einen täglichen Zeitraum (bspw. 23:00 - 6:00 Uhr) zum Sperren berücksichtigen.

              Geht das?
              Geht alles, Du musst Dir allerdings anhand der Messungen Gedanken machen, was das sinnvollste Vorgehen ist und welchen Algorithmus Du nutzen kannst und wie kompliziert es werden soll/muss (gerade auch als Einstieg).
              Zuletzt geändert von willisurf; 17.02.2025, 16:39.
              Gruß Bernhard

              Kommentar

              Lädt...
              X