Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Stör)Meldungen mit OpenKNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (Stör)Meldungen mit OpenKNX?

    Mich beschäftigt seit ein paar Tagen die Frage nach dem Umgang mit Meldungen auf dem KNX Bus.
    Beispielsweise wäre es praktisch, sich an einem oder mehrere Bedienelementen wie einem Glastaster neben der Eingangstür Meldungen anzeigen zu lassen.
    Das könnten z.B. Erinnerungen an Filtertausch der KWL sein, Störmeldungen der Heizung oder sonstiger Haustechnik, Meldung über geringen Wasserstand in der Zisterne und vieles mehr.
    Anzeige der Meldungen wäre dann idealerweise entsprechend einer Priorität oder auch im Wechsel als 14 Byte Text.

    Da ich im Haus hoffentlich einiges an OpenKNX Hardware haben werde, macht es wohl Sinn, deren Logikfunktion für so viel wie möglich zu nutzen.
    Ich habe allerdings den Eindruck, dass eine solche Meldungsverwaltung mit einer klassischen Logik komplett ausartet und dazu recht kompliziert in der Pflege ist.

    Diese Frage haben sich bestimmt schon andere Nutzer gestellt. Wie habt ihr das schlussendlich (mit OpenKNX Hardware) gelöst?
    Mein Plan wäre, möglichst viele Funktionen direkt mit KNX Hardware umzusetzen und soweit wie möglich auf eine übergeordnete Steuerungsebene zu verzichten.
    Oder wäre hierfür ein komplett neuer Softwarebaustein nötig, der sich nur um Meldungsverwaltung kümmert?

    #2
    Würde mir auch ein Display wünschen das neben Statustexten auch eine LED-Anzeige wie z.B. die von mdt emulieren könnte (also Statusmeldungen sofort auf einem Blick).
    Leider ist mein Wissensstand was Hardware und Software angeht lange nicht ausreichend genug soetwas umzusetzen.

    Kommentar


      #3
      Das was Du ansprichst, hat eine große Bandbreite, angefangen mit der Ausgabe einzelner kritischer Zustände über ein 14 Byte-Objekt, weitergehend mit Überwachung von Geräten und der Ausgabe vom Betriebszustand über LEDs oder Meldungen, bis hin zum Zustandsverlauf inclusive verschiedener Zwischenschritte (ähnlich einem Log).

      Zumindest letzteres macht nativ in KNX keinen Sinn, die ersten beiden Punkte kann man mit dem OpenKNX-Logikmodul erreichen. Es wird im Logikmodul noch dieses Jahr die Möglichkeit geben, in einen 14 Byte-Text einen (vielleicht auch 2) Parameter unterzubringen, der die Werte von Eingang 1 und/oder 2 in dem Text mit ausgibt. Das macht Meldungen flexibler.
      Ferner wird es irgendwann noch einen Zustandsautomaten geben, der pro Zustand auch einen 14 Byte-Text senden kann, das ermöglicht eine einfache Priorisierung von verschiedenen Meldungen.
      Alle Ansätze sind aufwändig zu parametrieren, aber möglich.

      Solltest Du eine eigene Lösung machen wollen, würden wir uns natürlich freuen, wenn das ein OpenKNX-Projekt wird, damit auch andere was davon haben.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Das war vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt, im Grunde geht es mir nur im den ersten von dir genannten Punkt.
        Inputs für diese Meldungslogik wären im Wesentlichen die Kanäle eines Binäreingangs, wo entsprechend Störmeldeausgänge der Haustechnik aufgeschaltet werden sowie weitere binäre KOs wie Grenzwertauswertungen von Temperatur-, CO2- oder Feuchtefühler.
        Weitere binäre Inputs für die Meldungslogik könnten einfach zeitlich wiederkehrend auftauchen, wie z.B. die Erinnerung an einen Filterwechsel, Batteriewechsel der Rauchmelder oder die Mülltonnen.
        Soweit sind das ja Standardfunktionen von einer Logik und einer Zeitschaltuhr.

        Jedem dieser binären Inputs wäre dann ein Meldungstext zugeordnet, der beim Aktivwerden als Status z.B. an einen oder mehrere Glastaster verschickt wird.
        Bei mehreren gleichzeitigen Meldungen entsprechend priorisiert oder das Meldungsmodul schickt abwechselnd alle X Sekunden die unterschiedlichen Meldungstext der anstehenden Meldungen. Das wäre wohl die Kernaufgabe eines solchen Moduls bzw. einer solchen Logik.

        Gerne würde ich einen Beitrag zum OpenKNX Projekt leisten aber ich fürchte, für eine eigene Lösungen fehlt mir die Kompetenz beim Software schreiben. Ein bisschen hobbymäßige Arduinoprogrammiererei bekomme ich hin, dann ist aber schnell auch Schluss.

        Kommentar


          #5
          Der EnertexMeta2 macht so etwas mit seinen Displays. Da braucht es auch nur binäre Eingänge und dann erscheinen die Nachrichten. Bei mehreren aktiven Nachrichten entsprechend abwechselnd oder an verschiedenen Positionen, es gibt auch Sorten von Nachrichten die zu quittieren sind bevor sie von der Anzeige verschwinden.

          Es kommt daher auch immer auf das Ausgabegerät an wieviel Logikfunktion muss im Logikmodul aufbereitet werden.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X