Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe gesucht zu Jalousieaktor und (OpenKNX-)Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe gesucht zu Jalousieaktor und (OpenKNX-)Logik

    Hallo Forum,

    Hab mir erfolgreich mehrere Logiken angelegt die soweit auch passen.
    Nun ist es so dass die Logik für Sonnengeregelte auf und zu machen mit % geregelter Stellung der Rollos mit der Zeit ihren Referenzwert verlieren und nicht die gewünschte Stellung anfahren.
    Wenn Ausgang auf EIN, dann soll das Rollo auf 80% fahren bei AUS auf 0%. Es scheint dass beim zurück fahren auf 0% nicht immer die ganz offen Stellung erreicht wird und somit der 0 Punkt nicht neu referenziert wird.
    Kann der Ausgang AUS auf dpt 1.xxx gestellt werden während EIN auf dpt 5.xxx bleibt?

    So dass bei AUS das Rollo auf 0 (ganz auf) fährt.
    Oder kommt mein Problem daher dass die Verfahrzeiten im Aktor zu genau eingestellt wurden und somit beim auffahren vor dem absoluten 0 Punkt stehen bleibt da sich mit der Zeit kleinere Verfahrweg Fehler einschleichen?
    Ich könnte die Zeiten verlängern aber dann stimmen die Prozentwerte nicht mehr und ich möchte schon dass z.B. 80% Rollo zu, dieses auch bis unter Fensterrahmenkante aber mit Schlitze offen fährt.

    Lg Hermann
    Zuletzt geändert von Flyover1974; 02.03.2025, 08:04.

    #2
    Zitat von Flyover1974 Beitrag anzeigen
    Oder kommt mein Problem daher dass die Verfahrzeiten im Aktor zu genau eingestellt wurden
    Das müsste sich doch mit dem Gruppenmonitor gut überprüfen lassen.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Hallo Hermann,

      ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wo hier die Logik Probleme macht - die macht doch Dein Rollladenaktor! Und das ist ein bekanntes Problem aller Rolladenaktoren, die Zeitbasiert die Verfahrzeit messen.

      Zitat von Flyover1974 Beitrag anzeigen
      Kann der Ausgang AUS auf dpt 1.xxx gestellt werden während EIN auf dpt 5.xxx bleibt?
      Ein KO kann immer nur einen DPT haben. Aber natürlich kannst Du einen 2. Logikkanal Kanal nehmen. Mit Kanal 1 schaltest Du nur den EIN-Wert auf 80%, mit Kanal 2 nur den AUS-Wert auf binär 0.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Hallo Bernhard,
        was genau sollte ich da sehen? Weiß leider nicht auf was ich im Gruppenmonitor achten muss...

        ​​​mumpf
        Klar liegt es nicht an der Logik
        Wollte euer Baby niemals angreifen
        Die Idee ist gut mit den 2. Kanal, genauso werde ich es machen.

        Vielen lieben Dank für eure schnelle Hilfe.

        P.s.
        Der Kauf des Logikmoduls war die beste Investition die ich bis jetzt für meine knx Anlage gemacht habe!
        EIN RICHTIG GROßES LOB AN ALLE DIE AN DER ENTSTEHUNG BETEILIGT SIND UND WAREN.

        Lg Hermann

        Kommentar


          #5
          Hi Hermann,

          ich fühle mich nicht angegriffen, darum geht es mir nicht. Ich finde es nur nicht gut, wenn Thread-Titel oder Thread-Inhalte anderen Lesern falsche Eindrücke vermitteln. Ich helfe hier zwar Dir, aber es lesen auch andere - das ist ja die Idee von einem Thread. Du weißt was Du meinst, ein anderer liest aber nur "Logik macht Probleme". Wenn das noch in 5 weiteren Threads ähnlich formuliert ist, dann erweckt das auf einen potentiell interessierten User den Eindruck, dass die Logiken mehr Probleme schaffen als sie lösen. Und das finde ich schade bzw. das versuche ich immer wieder richtig zu stellen. Und Thread-Titel, die das Problem adressieren helfen auch anderen eher, eine Lösung für das eigene Problem zu finden.

          Gruß, Waldemar
          Zuletzt geändert von mumpf; 01.03.2025, 21:28.
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Flyover1974 Beitrag anzeigen
            was genau sollte ich da sehen? Weiß leider nicht auf was ich im Gruppenmonitor achten muss...
            Ich habe keine Rollos, aber ich versuche mal das Problem zu verallgemeinern.
            Du hast ein System aus Logikmodul mit deinen implementierten Logiken und einem Aktor (Rolladen + Jalousieaktor) und Du fragst Dich, wo das Problem liegt.

            Ein systematisches Vorgehen wäre schrittweise die Reaktion Deines Systems im Gruppenmonitor beim Ansteuern/Verfahren zu beobachten, ggf. Zwischengrößen einzuführen, diese ebenfalls zu beobachten und so die Ursache des Problems einzukreisen und gleichzeitig das System besser zu verstehen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              mumpf
              Das war nie meine Absicht, das Gegenteil ist der Fall.
              Bitte an den Moderator weiterleiten damit der Titel abgeändert werden kann auf:
              " Jalousieaktor macht Probleme... "

              Bernhard, danke für die Hilfestellung.

              Lg und schönen Sonntag an alle
              Hermann

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen


                Ein KO kann immer nur einen DPT haben.

                Gruß, Waldemar
                Das wusste ich bis zu deiner Antwort nicht und hatte vorher schon auf 2 verschiedene dpt umgestellt.
                Heute morgen jedenfalls sind die Rollos aufgegangen auch wenn beim Ausgang aktuell bei AUS ein dpt 1.xxx eingestellt ist während bei EIN ein 5.xxx eingestellt ist....
                Das sollte ich warscheinlich auch mal im Gruppenmonitor verfolgen?

                Lg Hermann

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Flyover1974 Beitrag anzeigen
                  Heute morgen jedenfalls sind die Rollos aufgegangen auch wenn beim Ausgang aktuell bei AUS ein dpt 1.xxx eingestellt ist während bei EIN ein 5.xxx eingestellt ist....
                  Das geht nur wenn es dann auch zwei verschiedene KO für den Kanal gibt. Das kannst in der KO Übersicht sehen ob es dann entsprechend ein KO mehr wird.


                  Zitat von Flyover1974 Beitrag anzeigen
                  " Jalousieaktor macht Probleme... "
                  Du musst noch mehr Grundlagen des KNX und der ETS lernen.
                  Hier macht kein Logikmodul und auch kein Aktor Probleme.

                  Du musst mehr beobachten was sich in der ETS verändert wenn Du irgendwo Parameter umstellst. Ein großer Monitor hilft ungemein um die verschiedenen Sichten im Auge zu behalten.

                  Und wie Bernhard notierte benötigst Du ein strukturiertes Vorgehen bei der Fehlersuche.

                  Zitat von Flyover1974 Beitrag anzeigen
                  Nun ist es so dass die Logik für Sonnengeregelte auf und zu machen mit % geregelter Stellung der Rollos mit der Zeit ihren Referenzwert verlieren und nicht die gewünschte Stellung anfahren.
                  Da wäre es interessant zu wissen mit welchen Aktoren Du da unterwegs bist. einige erwarten quasi eine Kalibrierung in der Form das mal vollständig bis in die Endlagen gefahren werden.

                  % Beschattung an Rollos ist aber auch relativ ungewöhnlich.

                  Zitat von Flyover1974 Beitrag anzeigen
                  Oder kommt mein Problem daher dass die Verfahrzeiten im Aktor zu genau eingestellt wurden und somit beim auffahren vor dem absoluten 0 Punkt stehen bleibt da sich mit der Zeit kleinere Verfahrweg Fehler einschleichen?
                  Zu genau ist die eine Interpretation, falsch die andere.

                  Keine Ahnung wie genau die Aktoren die Rollodurchmesser kompensieren. Aber 20% von Oben nach unten vs 20% von unten nach oben rein der Fahrzeit nach gemessen ergeben unterschiedliche senkrechte Strecke des Rollos. Der Aktor sollte schon minimal länger bestromen als die Bruttofahrzeit 100% ist. Sofern man da regelmäßig die physischen Endlagen erreicht, ist das dann auch Langzeitstabil passende Positionen zu erreichen.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für deine ausführliche Antwort.
                    Was ist denn so ungewöhnlich an % Werten für ein Rollo?
                    Wie macht man dann wenn man Rollos nicht voll auf bzw. zu fahren möchte sondern wenn sie eine bestimmte Stellung einehmen sollen?

                    Kommentar


                      #11
                      Update:
                      Der Universalaktor ist ein 16 fach von Interra Modell ITR 516.
                      Die Rollos sind von Roma und schalten in den Endlagen selbstständig ab.
                      Im Rolladen/Jalousie Modus im Aktor sind 2 Kanäle gekoppelt und es lassen sich sowohl die Auffahr- wie auch die Zufahr- Zeit einstellen.
                      Ich habe es jetzt so geregelt dass im Logikmodul der Ausgang als dpt 5.xxx geblieben ist und auffahren (Ausgang aus) auf 0% belassen wurde wie anfänglich eingestellt.
                      Damit der unvermeidbar auftretende Verfahrfehler zeitgesteuerter Jalousieaktoren kompensiert wird, habe ich im Aktor die Auffahr Zeit um 1/5 der tatsächlich benötigten Zeit erhöht. Somit fährt das Rollo sicher in die Endlage wo es sich automatisch referenziert durch den Endlagenstop.
                      Dann stimmt nach jeder abendlichen Schließung auf den eingestellten Teilwert in % wieder morgens die Öffnung so wie es sein sollte.

                      lg Hermann

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X