Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigene Hardware für Sensormodul: Abbruch beim Programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigene Hardware für Sensormodul: Abbruch beim Programmieren

    Hallo,

    ich habe für meine besondere Einbausituation eine eigene Hardware für die Sensormodul Firmware erstellt.
    Dazu habe ich mich nahezu vollständig an dem Plan des AB-SmartHouse-PresenceMultisensor gehalten.
    Meine Hardware enthält folgende Sensoren:
    SCD40
    VEML7700
    HLK-LD2420

    Es ist eine NanoBCU mit NCN5121 verbaut.
    3V3 ist mit 2x 4700µF und 1x 100µF gestützt
    3V3_2 ist mit 1x 4700µF gestützt

    Die Funktion ist einwandfrei, ich hatte noch nie einen so guten Präsenzmelder
    Ich habe den Sensor nun bereits mehrere Tage montiert und im Betrieb gibt es keine Probleme.

    Leider schlägt das programmieren des Applikationsprogramms über die ETS häufig fehl.
    Das passiert immer gegen Ende des Programmiervorgangs, also wenn bereites einige Zeit programmiert wurde.
    Als Fehlerursache habe ich den HF-Sensor HLK-LD2420 ausgemacht.
    Während des Programmiervorgangs zieht dieser plötzlich einen so hohen Strom, dass die Spannung 3V3 auf ca. 2,3V zusammenbricht.
    Dieses passiert dann für ca. 9 Sekunden, anschließend geht die Spannung wieder auf 3,3V.
    Siehe Oszi:
    tekway423_7.gif

    Durch den Spannungszusammenbruch arbeitet auch der RP2040 nicht mehr und die ETS bekommt keine Antwort mehr.

    Der HF-Sensor ist über einen MOSFET gegen GND geschaltet (wie beim PresenceMultisensor).
    Könnte man diesen bei der Programmierung nicht komplett ausschalten?

    Grüße,
    Olli

    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von olterion Beitrag anzeigen
    Das passiert immer gegen Ende des Programmiervorgangs, also wenn bereites einige Zeit programmiert wurde.
    also wahrscheinlich beim Reset des uC ? Klingelt was?

    Zeig doch erstmal deinen Schaltplan, damit man eine Grundlage zur Diskussion hat..

    btw, 5121 kann nur 20mA Busstrom, 5130 40mA. Das macht einen großen Unterschied.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Leider ist das nicht der µC Reset, sondern bei verschiedensten Adressen, an die geschrieben wird.
      Bei Adressen mit 0x4.. oder 0x5... passiert das immer. Die werden ja relativ weit gegen Ende des Prozesses geschrieben (Beim Sensormodul)

      Dem Hinweis mit dem NCN5130 kann ich entnehmen, dass dieser beim PresenceMultisensor eingesetzt wird?!

      Der Schaltplan ist recht unspektakulär, ich habe alles aus Breakout Boards zusammengesetzt.
      Daher fehlen im Schaltplan z.B. auch die Pullup Widerstände für I2C und die 100nF Kondensatoren.
      Diese sind auf den Breakout Boards bereits vorhanden.
      Sensor.jpg

      Grüße,
      Olli

      Kommentar


        #4
        Danke für die Beobachtungen - bei mir passiert kein Abbruch, aber wir nutzen ja auch eine BCU mit dem 5130.

        Zitat von olterion Beitrag anzeigen
        Der HF-Sensor ist über einen MOSFET gegen GND geschaltet (wie beim PresenceMultisensor).
        Könnte man diesen bei der Programmierung nicht komplett ausschalten?
        Ich denke, das ist auf jeden Fall eine gute Idee, ich schau mal, dass ich das hinbekomme, dann würde ich Dich aber um einen Nachtest bitten. Wird aber erst zum Wochenende was, ich melde mich dann.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Ich denke, das ist auf jeden Fall eine gute Idee, ich schau mal, dass ich das hinbekomme, dann würde ich Dich aber um einen Nachtest bitten. Wird aber erst zum Wochenende was, ich melde mich dann.
          Das hört sich sehr gut an, vielen Dank!

          Kommentar

          Lädt...
          X