Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] LED-Dimmer, Constant Voltage, 6-fach für UP, 12-fach für REG (6 TE)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Generell an die Entwickler und User und generell wie bis jetzt die Hardware/Entwicklung läuft.
    (einfach aus Interesse, da ich in den nächsten 3 bis 4 Monaten diese verbauen möchte)

    Kommentar


      #47
      Wie groß sind den die MOSFETS zwecks möglicher Kühlkörper?
      (die kosten bei Ali ja fast nichts und mehr Kühlung ist ja besser als gar keine auch wenn man das gar nicht brauchen würde )

      Kommentar


        #48
        welche Einschränkungen gelten eigentlich für das LED Netzteil?
        SELV? Wäre zumindest bei den Meanwell HLG die gerne genommen werden kein Thema.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #49
          Hallo Michael,

          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Generell an die Entwickler und User und generell wie bis jetzt die Hardware/Entwicklung läuft.
          (einfach aus Interesse, da ich in den nächsten 3 bis 4 Monaten diese verbauen möchte)​
          Gut. :-)
          Mit der Hardware hatte ich bisher keinerlei Probleme und die Firmware wird nach wie vor sehr aktiv weiterentwickelt - das nächste Pre-Release kommt sicherlich bald.
          Den aktuellen Stand kannst du dir ja jederzeit auch in der ETS ansehen.

          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Wie groß sind den die MOSFETS zwecks möglicher Kühlkörper?
          (die kosten bei Ali ja fast nichts und mehr Kühlung ist ja besser als gar keine auch wenn man das gar nicht brauchen würde )
          Du siehst ja auf den Fotos, dass die MOSFETs recht schön in Reihe sind:
          Wenn du einen Kühlkörper verwenden möchtest, würde ich da ehrlich gesagt einfach einen längeren nehmen und dann mit einem dieser Wärmeleitpads drauf kleben.

          Viele Grüße
          Andreas
          www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

          Kommentar


            #50
            Hallo Dominik,

            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
            welche Einschränkungen gelten eigentlich für das LED Netzteil?
            SELV? Wäre zumindest bei den Meanwell HLG die gerne genommen werden kein Thema.
            Genau, wie du sagst, die in der Regel verwendeten Netzteile sind ohnehin SELV.
            Zudem ist die Spannungsversorgung der LEDs natürlich auch galvanisch von KNX getrennt.

            Viele Grüße
            Andreas
            www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

            Kommentar


              #51
              Ich habe mir mal den aktuellen Stand (0.9) in der ETS angesehen:
              image.png

              Aktuell wirst du bei TW-LEDs diese ja so ansteuern, dass die Helligkeit über die verschiedenen Farbtemperaturen gleich bleibt, oder? (wichtig für die Auslegung des Netzteils)

              Denkst du, das relative "dimmen" der Farbtemperatur bekommst du bis zum Release integriert?
              Ist gerade für Taster ohne Display recht praktisch um hier von warm nach kalt (und umgekehrt) die Farbtemperatur ändern zu können.
              Und der mdt Glastaster möchte das glaube ich auch 8muss ich nochmal nachschauen); beim GVS Waltz müsste ich auch noch mal nachsehen, was dieser erwartet.

              Der mdt-LED-Controller bietet hier ja z.B.:
              image.png
              Wobei ich jetzt z.B. nicht wüsste für was ich das KO77 benötigen würde.
              Auch das KO74 sehe ich als eher unnötig an.

              ​Mal eine Frage an die Allgemeinheit hier:
              Wenn ich eine HCL Steuerung über den Gira-X1 umsetzen möchte, gibt dieser ja regelmäßig die Farbtemperatur als Absolutwert heraus.
              Der LED-Controller empfängt diese Werte (schaltet aber nicht EIN) und wenn ich das nächste mal das licht einschalte wird auf diese Farbtemperatur "gedimmt", oder? (Bei bereits aktiver Beleuchtung ändert sich einfach der Farbwert).
              Also müsste aber auch, wenn ich über einen Taster einen direkten Farbwert aufrufen möchte, dieser die absolute Farbtemperatur und einen EIN-Befehl senden, oder?
              Der mdt-Controller hat hier ja die Option:
              image.png

              Kommentar


                #52
                Hallo Michael,

                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                Aktuell wirst du bei TW-LEDs diese ja so ansteuern, dass die Helligkeit über die verschiedenen Farbtemperaturen gleich bleibt, oder? (wichtig für die Auslegung des Netzteils)
                Das sollte so sein, da es sich bei Änderung der Farbtemperatur ja nur zwischen den beiden Kanälen "verschiebt", die prozentuale Helligkeit bleibt aber gleich.

                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                Denkst du, das relative "dimmen" der Farbtemperatur bekommst du bis zum Release integriert?
                Ist gerade für Taster ohne Display recht praktisch um hier von warm nach kalt (und umgekehrt) die Farbtemperatur ändern zu können.
                Und der mdt Glastaster möchte das glaube ich auch 8muss ich nochmal nachschauen); beim GVS Waltz müsste ich auch noch mal nachsehen, was dieser erwartet.​
                Ob jetzt direkt im ersten Release kann ich dir nicht sagen, aber grundsätzlich erscheint mir das sinnvoll, zumal wir ja auch ein relatives dimmen der Helligkeit haben - warum dann also nicht auch der Farbtemperatur. Das sollte sich recht einfach umsetzen lassen.

                Inzwischen sind wir mit der Firmware zum Dimmer ziemlich weit, warten gerade noch auf etwas Test-Feedback, aber wird dann sicherlich auch in nicht allzu ferner Zukunft mal ein erstes (nicht mehr "Pre-") Release geben.

                Du kannst ja auch jederzeit mal ein Teil zum Testen bestellen und ebenfalls Feedback geben, wenn dich das Projekt interessiert.

                Viele Grüße
                Andreas
                www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

                Kommentar


                  #53
                  Danke Andreas für die wirklich schnelle Antwort

                  Zitat von abtools Beitrag anzeigen
                  Du kannst ja auch jederzeit mal ein Teil zum Testen bestellen und ebenfalls Feedback geben, wenn dich das Projekt interessiert.
                  Würde ich extrem gerne, aber ich bin gerade in meinem Bau so dermaßen eingespannt das ich fast keine freie Minute mehr habe.
                  Aber ich springe da mutig in das kalte Wasser und verbaue deinen Controller ohne ihn zuvor getestet zu haben.
                  Ab so März kann ich dir dann aber wirklich aus einer Live Umgebung und vielen Lampen Rückmeldung geben was läuft und was evtl..noch Probleme machen könnte.

                  Was mir noch als Feature eingefallen ist, was recht ein Alleinstellungsmerkmal wäre:
                  Zwei getrennte KOs für den absoluten Farbtonwert -> einer der das Licht aus lässt (HCL über z.B. X1; also so wie es aktuell umgesetzt ist) und einer wo direkt das Licht mit einschaltet (Taste).
                  [aber natürlich habe ich keine Ahnung wie viel Aufwand das wäre und ist auch absolut nicht zeitnah wichtig]

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                    Aktuell wirst du bei TW-LEDs diese ja so ansteuern, dass die Helligkeit über die verschiedenen Farbtemperaturen gleich bleibt, oder? (wichtig für die Auslegung des Netzteils)
                    Nach meiner Einschätzung musst Du das Netzteil trotzdem für den Strom beider Kanäle auslegen, da die CW/WW Ansteuerung nicht zeitlich versetzt erfolgt. Sicher könnte man da irgendwie von der Pufferkapazität der Ausgangselkos leben, für mich würde ich das nicht tun.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Michael,

                      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                      Was mir noch als Feature eingefallen ist, was recht ein Alleinstellungsmerkmal wäre:
                      Zwei getrennte KOs für den absoluten Farbtonwert -> einer der das Licht aus lässt (HCL über z.B. X1; also so wie es aktuell umgesetzt ist) und einer wo direkt das Licht mit einschaltet (Taste).
                      [aber natürlich habe ich keine Ahnung wie viel Aufwand das wäre und ist auch absolut nicht zeitnah wichtig]
                      Das sollte sich grundsätzlich ohne zu viel Aufwand machen lassen.
                      Fändest du 2 separate KOs besser als eine ETS-Einstellungsoption, ob ein absoluter Farbwert den Dimmer automatisch einschaltet?

                      Und dann bliebe noch die Frage mit der von dir vorgeschlagenen relativen Dimmoption für die Farbtemperatur:
                      Dann müsste es ja konsequenterweise auch dafür 2 KOs geben, eine mit "automatischen Einschalten" und eine ohne, oder?

                      Viele Grüße
                      Andreas
                      www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Nach meiner Einschätzung musst Du das Netzteil trotzdem für den Strom beider Kanäle auslegen, da die CW/WW Ansteuerung nicht zeitlich versetzt erfolgt.
                        Je größer das Netzteil desto mehr Verlustleistung hakt auch bei Teillast.
                        Und die Frage ob man zwei Netzteile parallel schalten kann? (z.B. gibt es die Meanwell ELG nicht so groß wie benötigt und der Controller hat ja nur einen Power Eingang)
                        Hat das schon wer getestet und kann sagen ob es zu Problemen bei TW Leuchten kommt?



                        Zitat von abtools Beitrag anzeigen
                        Fändest du 2 separate KOs besser als eine ETS-Einstellungsoption, ob ein absoluter Farbwert den Dimmer automatisch einschaltet?
                        Zwei separate KOs ermöglichen halt mehr Funktionen.
                        Über ein KO könnte ich hakt über eine externe Logikengine eine HCL Steuerung umsetzen und über den anderen KO über einen Taster einfach schnell einen Farbwerte mit Einschaltung erreichen.
                        Letzteres würde natürlich auch über eine Szene funktionieren, daher ja auch kein absolut musthave, solange es beim KO für Absolutwert ohne Einschaltung bleibt.

                        Zitat von abtools Beitrag anzeigen
                        Und dann bliebe noch die Frage mit der von dir vorgeschlagenen relativen Dimmoption für die Farbtemperatur:
                        Dann müsste es ja konsequenterweise auch dafür 2 KOs geben, eine mit "automatischen Einschalten" und eine ohne, oder?
                        Da sehe ich tatsächlich jetzt weniger eine Anwendung für.
                        Aber vielleicht fällt einem ja ein Szenario ein wo man relativ die Farbtemperatur ändern möchte aber nicht gleichzeitig einschalten.


                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          Je größer das Netzteil desto mehr Verlustleistung hakt auch bei Teillast
                          Theoretisch richtig, aber für mich im Vergleich zu anderen Risiken, wie z.B. Flackern nicht relevant

                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          Und die Frage ob man zwei Netzteile parallel schalten kann?
                          Würde ich immer vermeiden und lieber die Controller aufteilen
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #58
                            Wenn die CW/WW Ansteuerung bei OpenKNX tatsächlich nicht zeitlich versetzt erfolgt, dann wäre das aus meiner Sicht ein gravierender Nachteil, auf den viel deutlicher hingewiesen werden sollte, da einige so etwas als Stand der Technik wohl erwarten würden.

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Walter,

                              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                              Wenn die CW/WW Ansteuerung bei OpenKNX tatsächlich nicht zeitlich versetzt erfolgt, dann wäre das aus meiner Sicht ein gravierender Nachteil, auf den viel deutlicher hingewiesen werden sollte, da einige so etwas als Stand der Technik wohl erwarten würden.
                              Bisher machen wir das nicht, aber das ist ja grundsätzlich einmal "nur Software" und solch ein Feature kann daher auch künftig noch ergänzt werden.
                              Zunächst einmal gibt's aber noch andere Prioritäten.

                              Viele Grüße
                              Andreas
                              www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

                              Kommentar


                                #60
                                abtools
                                Würdest du also auch das Netzteil nach der addieren Leistung von Kalt- und Warmweiß auslegen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X