Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] LED-Dimmer, Constant Voltage, 6-fach für UP, 12-fach für REG (6 TE)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo Michael,

    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    abtools
    Würdest du also auch das Netzteil nach der addieren Leistung von Kalt- und Warmweiß auslegen?
    Würde ich ehrlich gesagt sicherheitshalber auch machen, ja.
    Und wie Bernhard bereits geschrieben hat, auch keine 2 Netzteile an einem Dimmer - dem Dimmer wäre das zwar vermutlich egal, aber ob die Netzteile dann gleichmäßig belastet werden, ist wohl eher Zufall...

    Wenn du wirklich eine so hohe Gesamtleistung benötigst, dass ein Netzteil nicht ausreicht, dann lieber 2 Dimmer mit je einem Netzteil und somit auch den Gesamtstrom auf 2 Dimmer aufteilen, was auch für eine geringere Erwärmung sorgt.

    Viele Grüße
    Andreas
    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

    Kommentar


      #62
      Das Meanwell ELG Netzteil gibt es mit max 300W.
      Sind 12,5A​ -> bei 12 Kanälen ca. 1A pro Kanal -> nicht gerade viel bei LED-Strips.
      Natürlich kann man auch andere Netzteile mit 600W und mehr nehmen, haben halt auch wieder Nachteile.

      Wenn ich endlich mal Zeit finde für die weitere Lichtplanung muss ich mal schauen wie das auf geht.
      12 Kanäle hätten sich gut angeboten, muss mal schauen wie das mit 6 aufgeht.

      abtools
      Wie aufwändig wäre es den WW und CW zeitversetzt anzusteuern?

      Kommentar


        #63
        Ich denke der 12-Kanal Aktor ist eher für so RGBWW Anwendungen. Hatte damals auch überlegt meine ganze Etage damit zu beleuchten aber dafür ist es einfach nicht gedacht

        Kommentar


          #64
          Hallo Michael,

          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Das Meanwell ELG Netzteil gibt es mit max 300W.
          Sind 12,5A​ -> bei 12 Kanälen ca. 1A pro Kanal -> nicht gerade viel bei LED-Strips.
          Natürlich kann man auch andere Netzteile mit 600W und mehr nehmen, haben halt auch wieder Nachteile.

          Wenn ich endlich mal Zeit finde für die weitere Lichtplanung muss ich mal schauen wie das auf geht.
          12 Kanäle hätten sich gut angeboten, muss mal schauen wie das mit 6 aufgeht.
          Die Frage ist halt auch immer, wie wahrscheinlich es ist, dass alle Leuchten (bei 12 Kanälen sind's ja offenbar 6 TW-Leuchten) gleichzeitig 100 % Helligkeit haben.
          Ggf. müsste man dann auch das Netzteil nicht für diesen Extremfall auslegen.

          Aktuell haben wir das nicht in der Software, aber wäre ja sogar denkbar die Gesamthelligkeit über alle Kanäle zu begrenzen.
          Auch überlege ich noch einen strom-messenden LED-Dimmer zu machen (Prototypen gibt's da bereits) - dann könnte man das noch genauer regeln (max. Leistung pro Kanal und global über alle Kanäle).

          Und nur für mich zur Info:
          Du planst alle LED-Dimmer zentral im Schaltschrank als REG-Gerät zu verbauen oder dezentral?

          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          abtools
          Wie aufwändig wäre es den WW und CW zeitversetzt anzusteuern?
          Noch nicht ausprobiert, aber sollte eigentlich nicht sooo aufwendig sein, da der Controller, den wir einsetzen, sogar "invertiertes PWM" zwischen 2 Kanälen hardware-seitig kann. Das wird vermutlich nicht mit dem ersten Release passieren, aber könnte ich mir durchaus vorstellen, dass wir das relativ bald nachliefern können.

          Viele Grüße
          Andreas
          www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

          Kommentar


            #65
            Schönen Sonntag Andreas,

            Zitat von abtools Beitrag anzeigen
            Du planst alle LED-Dimmer zentral im Schaltschrank als REG-Gerät zu verbauen oder dezentral?
            Da ich alte Betonrippendecken habe, plane ich die Controller und Netzteile dort unterzubringen um hohe Leitungsquerschnitte zu vermeiden.
            (Wobei ich da auch kein Problem habe REG Geräte in die Decke zu "schmeißen".


            Zitat von abtools Beitrag anzeigen
            Das wird vermutlich nicht mit dem ersten Release passieren, aber könnte ich mir durchaus vorstellen, dass wir das relativ bald nachliefern können.
            Die freche Frage dazu :P
            Was wäre den ungefähr ganz grob "relativ bald"?

            Kommentar


              #66
              Hallo Michael,

              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Da ich alte Betonrippendecken habe, plane ich die Controller und Netzteile dort unterzubringen um hohe Leitungsquerschnitte zu vermeiden.
              (Wobei ich da auch kein Problem habe REG Geräte in die Decke zu "schmeißen".
              Macht Sinn und werde ich genauso machen (alles in die Decken).
              Allerdings habe ich vor eher mehrere Dimmer mit jeweils geringerer Einzelleistung zu nehmen - und natürlich alles 48 V.

              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Die freche Frage dazu :P
              Was wäre den ungefähr ganz grob "relativ bald"?
              Kann ich dir nicht sagen, da eben noch nicht einmal getestet.
              Ich "vermute", dass es relativ einfach ist und habe daran grundsätzlich auch selbst Interesse, aber mehr kann ich dazu aktuell nicht sagen.

              Viele Grüße
              Andreas
              www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

              Kommentar


                #67
                Morgen Andreas, Nachts kommen mir immer irgendwelche Ideen 😅

                Wenn die Netzteile sowieso auf die Leistung von WW und CW ausgelegt werden müssen
                -> wie wäre es mit einer "boost" Funktion die hier beide Kanäle zu 100% ansteuern kann?

                Natürlich würde man die Funktion verlieren die Farbtemperatur wählen zu können, hätte aber die Option auch mal deutlich mehr Licht (putzen, etwas suchen, etc.) zu bekommen als normalerweise nötig.

                Kommentar


                  #68
                  Ggf. müsste man dann auch das Netzteil nicht für diesen Extremfall auslegen.
                  Eine Begrenzung der Input Leistung hielte ich auch für eine sinnvolle Funktion.

                  Man konnte ja auch über Kanalgruppen ein Quota setzen.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Eine Begrenzung der Input Leistung hielte ich auch für eine sinnvolle Funktion.
                    Dazu müsste man die PWM Taktung nicht nur in einem Kanal, sondern auch zwischen den Kanälen synchronisieren. Halte ich für Overkill.
                    Zuletzt geändert von willisurf; 22.09.2025, 08:02.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #70
                      Morgen Bernhard, auf welchen Beitrag ist deine Antwort bezogen?

                      Kommentar


                        #71
                        Moin Michael,

                        habe es oben zitiert. Boost Modus halte ich für sinnvoll.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Dazu müsste man die PWM Taktung nicht nur in einem Kanal, sondern auch zwischen den Kanälen synchronisieren. .
                          Ist das so?
                          Ich hätte ganz naiv gedacht, dass Kondensatoren (im Dimmer und/oder NT) das kompensieren.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Ich hätte ganz naiv gedacht, dass Kondensatoren (im Dimmer und/oder NT) das kompensieren
                            Wenn der Ausgangsstrom des Netzteils überschritten wird, stabilisiert es nicht mehr die Spannung am Ausgang. Wenn die Leistung aus den Pufferkondensatiren (egal wo) auf der Leitung entnommen wird, sinkt die Spannung. Wer Lust hat, kann den Ripple ja mal berechnen.
                            Wenn mehrere Kanäle oder Dimmer auf der gleichen Spannung arbeiten, führt dies zu Helligkeitsschwankungen. Wenn dies absolut synchron passiert (z.B. bei synchron laufenden Kanälen eines Dimmers) macht das erstmal nichts. Wenn jedoch die Kanäle über unterschiedlich eingestellte Dimmfrequenzen/hybriden Dimmbetrieb/unterschiedliche Geräte asynchron laufen, am besten noch mit nur leicht versetzten Phasen oder Frequenzen führt dies zu periodisch sichtbaren Helligkeitsschwankungen oder Flackern. Nichts was man haben will.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #74
                              Wenn die Leistung aus den Pufferkondensatiren (egal wo) auf der Leitung entnommen wird, sinkt die Spannung
                              Würden die Kondensatoren nicht genau dies verhindern?

                              Es geht hier ja um eine Situation des PWM dimmens. Die Kondensatoren würden das, das die Spannungsquelle liefern muss glätten, oder?

                              Kommentar


                                #75
                                Irgendwoher muss die Energie ja kommen und dadurch fällt die Spannung am Kondensator.

                                Ein Kondensator der glättet, aber er nagelt nicht die Spannung fest. Wie gesagt, den Ripple kann man berechnen und das wird gar nicht so wenig sein.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X