Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präzenzmelderplanung mit OpenKNX MR16 oder UP1-PM-HF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präzenzmelderplanung mit OpenKNX MR16 oder UP1-PM-HF

    Moin Moin zusammen,

    im Büro meiner Liebsten kommt bald die GK-Decke ran und dazu wäre es am Besten vorher zu wissen wo die PMs hin sollen. Lieder lässt sie sich nicht vorn ihrem "wunderschönen" 6cm hohen 120x30 LED-Panel abbringen. Weitere potenzielle HF-strahlendurchlässige Problemstellen sind die Wand zum Bad, die nur aus Balken und beidseitig einer Lage GK bestehen, und die 2,23m Wand hinter der Ecksofa, welche eine Dachschräge, bestehend aus Dachziegel, Holzbrettern, Dämmwolle und eine Lage GK, ist.
    Meine Idee war 2 OpenKNX M16 HF Melder jeweils 20cm rechts und links vom LED-Panel anzubringen, wie ihr auf meiner maßstabsgetreuen Skizze seht. (Zzgl. noch ein kleiner PIR Melder für den Türbereich, aber der soll hier nicht das Thema sein). Kann ich damit eine gute Präsenzerkennung erreichen? Was haltet ihr davon?
    Oder könnte der UP1-PM-HF vllt hier teils besser sein?

    Danke schon mal für eure Einschätzungen!


    Grüße

    Kevin

    EDIT:
    Ganz vergessen… Die Kreise entsprechen einen Erfassungsbereich von 3,5m Durchmesser.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Dampf; 10.06.2025, 13:43.

    #2
    Mit zwei Meldern bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Sollte funktionieren.
    Und Melder unter der Decke funktionieren in der Regel besser, als an der Wand.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      [...]die Wand zum Bad, die nur aus Balken und beidseitig einer Lage GK bestehen[...]
      Auch wenn es mit dem Thema nichts zu tun hat:
      An 12,5mm Trockenbauplatte wirst du keine Freude haben wenn du diese fliest.
      Hier bitte doppelt beplanken damit die Fliesen an der Wand bleiben

      Kommentar


        #4
        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        Auch wenn es mit dem Thema nichts zu tun hat:
        An 12,5mm Trockenbauplatte wirst du keine Freude haben wenn du diese fliest.
        Hier bitte doppelt beplanken damit die Fliesen an der Wand bleiben
        Jetzt weiß ich warum die Vorbesitzer täuschend echt aussehende Fliesenoptik-Tapete dran gemacht haben 😂
        Ich hab’s auch nur Bad genannt, weil Bad aufm Plan steht. Es wird nächstes Jahr zum Gästeklo mit Waschmaschine degradiert…

        willisurf
        Danke für deine Einschätzung 👍🏻
        Meinst du nicht, dass sie sich gegenseitig stören, wenn sie so weit überlappen?
        Genügen die 20cm Abstand zum LED-Panel? Oder sollte ich lieber 30cm weg und den MR16 Melder im schwenkbaren Halter ggf etwas schwenken?


        Kommentar


          #5
          Auch da habe ich schon diverse Wand-WCs gesehen wo dann die Fliesen gerissen sind weil der Trockenbau vor dem Spülkasten zu dünn war.


          Das Alupanel ist dann ja bei der Kalibrierung ein fixer vorhandener Reflexionskörper.
          Und die Rardasignaturen der einzelnen Sensoren sollten schon ausreichend verschieden sein, so dass da nicht der eine PM dem anderen Signalwege vorgaukelt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Dampf: Geht es Dir bei dem Installationsort der Melder um Optik? Also gleichweit weg vom Panel? Sonst würde ich den gelben Melder weiter zum Schreibtisch hin plazieren (siehe Bild).
            image.png
            Dann hast Du die Tür besser abgedeckt und Du kannst für Schreibtischarbeiten einen weniger sensiblen Hold-Wert verwenden. Die Positionierung wird natürlich auch funktionieren, Du wirst nur mehr Iterationen für die Einstellungen des Stillsitzen am Schreibtisch brauchen.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
              Meinst du nicht, dass sie sich gegenseitig stören
              Das musst Du mal ausprobieren. Kann durchaus sein, aber so hast Du alle Möglichkeiten.
              Zur Not ist dann einer später nur ein Deckenspot.

              P.S. Ein IR PM unter dem Schreibtisch ist sehr hilfreich. Habe ich bei mir auch.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zur Beplankung:
                Aktuell ist es noch so wie von den Vorbesitzern errichtet. Und wenn es nächstes Jahr zum Gästeklo mit WaMa umgebaut wird, mache ich noch eine „Schicht“ GK drüber. Ich hoffe ich konnte euch damit beruhig

                Wenn ich im Bad, aka. Gästeklo, noch ne Schicht GK drauf mache, könnte ich darunter dich gleich eine Lage Alufolie anbringen um das HF Signal abzuschirmen. Hat sowas schon mal wer ausprobiert? Gäbe es da irgendwelche bautechnische Bedenken?(Kondenswasser, …)


                mumpf
                Die Platzierung ist so gewählt, dass der Raum maximal möglich abgedeckt ist ohne durch die nicht HF-abschirmende Wand zum Bad zu schauen.
                Für den Türbereich wollte ich einen zusätzlichen PIR PM verwenden.
                Da geht mir gerade noch durch den Kopf … Im Bad steht die WaMa die die alten Holzbalkenbödem/-decken im Schleudergang zum Beben bringt. Da wäre ein zusätzlicher PIR PM zum freischalten der HFs ggf. sowieso ganz nützlich.

                willisurf
                Sollte ein HF PM zusätzliche PIR PMs, wie unterm Schreibtisch, nicht unnötig machen?
                Zuletzt geändert von Dampf; 10.06.2025, 18:47.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Sollte ein HF PM zusätzliche PIR PMs, wie unterm Schreibtisch, nicht unnötig machen
                  Es kann relevant sein, sicher zu erkennen, das man am Schreibtisch sitzt und der Aufwand ist vergleichsweise gering.
                  Und parallel könnte es ja immer noch sein, das unter der Decke nur ein HF funktioniert.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Es kann relevant sein, sicher zu erkennen, das man am Schreibtisch sitzt und der Aufwand ist vergleichsweise gering.
                    Der Bus liegt in der Nähe, wodurch ein nachrüsten leicht möglich ist.
                    Ich muss auch erstmal bisschen aufpassen, dass ich meiner Liebsten nicht zu viel Kontrolle entziehe. Die ist ziemlich genervt davon, dass alle automatisch funktionieren soll. Aber wenn sie einmal sanft dran gewöhnt wurde, wird aufgerüstet 😁 habe für alle Eventualitäten vorgesorgt 😎

                    Kommentar


                      #11
                      Hatte letztes Jahr nen Röntgenraum Umbau... gibt direkt GK mit Bleieinlage für sowas, da kommt auch kein HF durch. Wobei die Beplankung dann auf der nicht Feuchte Seite erfolgen sollte.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        gibt direkt GK mit Bleieinlage für sowas, da kommt auch kein HF durch.
                        Alufolie sollte es in dem Fall auch tun. Blei ist da Overkill.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Naja Alufolie hab ich keine Erfahrung, kann man probieren. Sorgen wegen Feuchte würde ich keine haben wenn die GK Platten für Feuchtraum sind und Feuchteseite mit Sperrschicht versehen sind.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Hab mal kurz gegoogelt… so Strahlenschutz GK gibts auch bleifrei … Knauf Safeboard… der Preis liegt um die 35-40€/qm.. ich finde auf die Schnelle auch gerade nix wo ich das regional herbekommen würde. Preis/Leistungstechnisch würde ich wohl auch paar Rollen Alufolie bevorzugen, wenn sich nicht noch ein Grund dagegen findet.
                            Aber danke für den Hinweis Punker Deluxe . Ich wusste gar nicht das es sowas gibt

                            Kommentar


                              #15
                              Willkommen in Deutschland...der Vorhang zu den Fenstern in dem Röntgenraum mußte auch Strahlungsundurchlässig sein, wußte bis dahin auch nicht das es sogar HWD mit Blei für solche Wände gibt für Strahlenräume... obwohl ich auch schon im Kernforschungszentrum Rossendorf bei Dresden gearbeitet habe, aber das war zu DDR-Zeiten wohl egal.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X