Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau ekey dLine auf OpenKNX Fingerprint

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umbau ekey dLine auf OpenKNX Fingerprint

    Ich habe den eKey dLine Fingerprint von Anfang an genutzt und an das Potenzial des Systems geglaubt – aber nach Jahren ohne wirklichen Fortschritt war es Zeit für einen Wechsel zu OpenKNX. Besonders wichtig war mir dabei die Integration in den Türgriff. Genau deshalb hatte ich mich damals schon bewusst gegen eine Wandmontage entschieden – und das soll natürlich auch mit OpenKNX so bleiben. Also musste der neue Fingerprint wieder sauber in den Griff integriert werden.

    Bevor ich auf die Umsetzung eingehe, noch ein paar Worte dazu, warum ich mit eKey zunehmend unzufrieden war:
    • Der Türcontroller verwendet WLAN – das ist weder zukunftsfähig noch zuverlässig, vor allem nicht in einer Metalltür. Selbst der Access Point, der nur ca. 2m entfernt steht, hat immer wieder Verbindungsprobleme.
    • Zwar besitzt der Tür-Controller einen RS485-Bus, dieser ist aber funktionslos. Anfangs hieß es, man könne dort einen REG-Controller mit LAN-Anschluss nutzen – technisch kein Problem, aber eKey bekommt die Umsetzung einfach nicht hin und behauptet inzwischen sogar, das sei technisch gar nicht möglich.
    • Die Webhook-Funktion ist in der Praxis kaum brauchbar. Anstatt bei jedem Finger alle Details mitzusenden, kann ich nur fünf feste Aktionen hinterlegen – völlig unflexibel.
    • Eine Integration in KNX per KNX/IP hätte ich mir sehr gewünscht – aber auch da passiert nichts.
    • Und dann wäre da noch die LED des Fingerprint-Moduls – die sollte eigentlich steuerbar sein, wurde aber bis heute nicht umgesetzt.
    Unterm Strich: viel versprochenes Potenzial, aber am Ende komplett ungenutzt. Sehr schade! Vor allem weil das alle recht einfach lösbare Probleme sind.

    Da wir im OpenKNX-Team eine eigene Fingerprint-Lösung haben, war mein Ziel klar: den R503-Fingerprint direkt in den Türgriff zu integrieren. Zwei Optionen standen im Raum: Entweder – wie bei eKey – ein separates Gehäuse mit Sensor und darüber eine Blende kleben, oder aber alles direkt aus einem Guss bauen.

    Nach einigen Tests habe ich mich schließlich für den 3D-Druck entschieden. Verwendet habe ich dafür Bambu PLA Silk Titangrau, das eine sehr edle Optik bietet. Gedruckt wurde auf einer speziellen Druckplatte mit Wabenstruktur und 0.2er Nozzle, wodurch die Oberfläche glatt und gleichzeitig kratzunempfindlich wurde.

    Da das Silk-Material jedoch recht weich ist, habe ich ab dem vierten Layer auf ein robusteres Material (auch PLA) umgestellt. So bleibt die sichtbare Oberfläche hochwertig, während der Rest deutlich stabiler ist.

    Als Türcontroller kommt das UP1-System mit einer 3,3V BCU zum Einsatz. Dadurch konnte ich den Sensor direkt an VCC2 anschließen – ohne zusätzliche Elektronik.

    Da das verbaute Kabel vom ekey-Fingerprint nur vier Adern hatte (leider nicht tauschbar), musste ich die beiden Plus-Leitungen zusammenlegen und auf den Touch-Trigger verzichten.

    Aber seht selbst – anbei ein paar Bilder. Leider kommt die Optik auf den Fotos nicht ganz so rüber wie in echt.​​

    Wer übrigens auch an einen Umbau denken sollte, kann von mir gerne die STL Files bekommen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von traxanos; 03.07.2025, 19:38.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    #2
    Sehr schön umgesetzt 👍🏻 Schade, dass ich es damals nicht mehr geschafft hatte, das zeitlich umzusetzen. Hervorragende Arbeit.

    Anhand der STL (noch besser wäre ne STEP) könnte ich dir das als wiedergutmachung aus hochfestem Aluminium fräsen lassen
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #3
      Das wäre sogar kontraproduktiv. Aktuell ist der Kunststoff ja etwas "nachgiebig" so dass es sich selber über die 3 Nasen auf beiden Seiten "fixiert". Selbst der FP ist aktuell so Spack eingedrückt, das ich ohne rückseitige Befestigung aus komme. Den Alu Block bekomme ich vermutlich nicht mal reingedrückt. Und dann gibt es noch die Kontartkorrision zwischen Edelstahl und Alu.

      Also wenn würde ich den FP ähnlich wie eKey umsetzzen und dann vorne eine gebürstete V4A 0,5er Edelstahlplatte per Waterflow schneiden müssen. Leider bin ich schon an der Platte V4A in 0,5 gescheitert. Ggf experiementiere ich noch mit PLA Transparenz So das nicht nur der Ring leuchtet
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar

      Lädt...
      X