Da ich bei den UP1-Geräten oft das Feedback erhalten habe dass die 1.27mm Stiftleisten schwierig zu löten sind, habe ich ja mittlerweile bei allen neuen Geräte nicht mehr die 8x1.27er Stiftleiste für den Progger drauf sondern eine JST-Buchse die schon bestückt ist (UP1-PM-HF, UP1-TAS-4x).
Nur beim Controller ist da natürlich auch noch die 1x20 Stiftleiste als Verbindung zur Applikations-PCB.
Zur Verdeutlichung ein Rendering von UP1-Controller und UP1-App-GW-RS485.
UP1-App-RS485.png
Dieses modulare Konzept ist eigentlich aber nicht wirklich zielführend. Es braucht zuviel Platz und ist zu aufwändig zum Löten - daher wird es zB das UP1-GW-RS485 als "Einplatinenlösung" geben.
Man könnte nun die 1x20 1.27 Stiftleiste durch eine 2x10 2.54 ersetzen, am PCB Rand angesetzt.
UP1-Controller2040_1.27.png UP1-Controller2040.png
(der UP1-Progger Anschluss würde in diesem Fall auch durch ein JST ersetzt).
Da ich praktisch kein Feedback erhalte wie die UP1-Controller eingesetzt werden, hier die Frage in die Runde. Trifft das eher die Bedürfnisse? Macht euch das die Entwicklung eigener UP-Geräte leichter?
Nur beim Controller ist da natürlich auch noch die 1x20 Stiftleiste als Verbindung zur Applikations-PCB.
Zur Verdeutlichung ein Rendering von UP1-Controller und UP1-App-GW-RS485.
UP1-App-RS485.png
Dieses modulare Konzept ist eigentlich aber nicht wirklich zielführend. Es braucht zuviel Platz und ist zu aufwändig zum Löten - daher wird es zB das UP1-GW-RS485 als "Einplatinenlösung" geben.
Man könnte nun die 1x20 1.27 Stiftleiste durch eine 2x10 2.54 ersetzen, am PCB Rand angesetzt.
UP1-Controller2040_1.27.png UP1-Controller2040.png
(der UP1-Progger Anschluss würde in diesem Fall auch durch ein JST ersetzt).
Da ich praktisch kein Feedback erhalte wie die UP1-Controller eingesetzt werden, hier die Frage in die Runde. Trifft das eher die Bedürfnisse? Macht euch das die Entwicklung eigener UP-Geräte leichter?
Kommentar