Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme Verbindungsverlust mit PM Multisensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hmmm, da gibt es Unstimmigkeiten. Das hier
    image.png
    passt nicht zu dem hier:
    image.png
    Bist Du Dir sicher, dass Du nicht 2 Geräte mit gleicher PA im System hast? Hast Du mal einen Linienscan der entsprechenden Linie gemacht, welche Geräte da sind und welche nicht? Bei gleichen PA passieren komische Dinge...

    Ansonsten: Ich habe seit gestern eine neue Firmware für Deine Hardware rausgebracht, die absolut aktuell ist und zusätzlich noch den SCD41 wesentlich besser unterstützt. Du solltest weitere Versuche auf jeden Fall mit der neuen Firmware machen, aber die wird natürlich nicht helfen, solange so verwunderliche Dinge bei Dir geschehen. Wenn das Proggen vom Applikationsprogramm als Abgeschlossen gemeldet ist, dann muss in der darauffolgenden Geräteinfo zumindest das Applikationsprogramm als "Geladen" erscheinen. Sonst ist das irgendwohin anders (anderes Gerät?) programmiert worden.

    Das neue Release findest Du hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...er#post2060694

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      die Geräteinfo war nach dem programmieren der physikalischen Adresse.

      nach dem apllikationsaufladen wollte ich eine ziehen, aber da hat er schon wieder "keine Verbindung" angezeigt

      Sorry für das am falschen Platz einfügen des Screens

      Kommentar


        #18
        Hast Du einen Testaufbau (Netzteil/Schnittstelle) und könntest auch mal außerhalb der produktiven Umgebung testen?
        Das Verhalten kennen wir so nicht und es ist sehr ungewöhnlich.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          habe jetzt einen anderen der 4 PMs im Esszimmer probiert. Resetet und auf 2 etappen phy Adresse u. Applikation raufgeladen. Vorher hab ich alle Sensoren abgedreht und nur 1 PM Kanal aktiviert. Auch keinen HF Sensor aktiviert.


          Esszimmer schaltet.png esszimmer.png

          Damit scheint es zu gehen. Er schaltet mir zwar nur die Deckenlampe aus, nach einer gewissen Zeit, aber das ist vermutlich nur Einstellungssache

          Die Frage ist dann wohl, welche Sensoren die PMs nicht mögen, dass sie auf nicht erreichbar gehen?

          Kommentar


            #20
            Ich kann Dir nur nochmal raten, auf das neuste Release zu gehen (5.1.3), da ist wie gesagt der SCD41 mehr oder minder neu implementiert. Falls dieser Sensor das Problem machen sollte - was ich aber irgendwie nicht glaube, denn so was wäre schon früher aufgefallen.
            Aber es ist sowieso so, dass eventuelle Korrekturen nicht mehr in die 4.2.5 fließen werden, sondern in die 5.x-Schiene. Und da Du neu anfängst, wäre es blöd, mit was altem anzufangen.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              Oh sorry, 5.1.3 wird gerade gebaut, das ist heute Abend verfügbar. Aber 5.1.0 geht auch.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #22
                probier ich morgen aus.

                Hatte jetzt den HF Sensor (HLK_LD2420) aktiviert und Applikation aufgespielt. Der PM war nicht mehr erreichbar

                Kommentar


                  #23
                  Falls es der HLK ist, hab ich derzeit keine Idee... aber die neue Firmware würde ich auf jeden Fall erstmal testen - jetzt ist auch die 5.1.3 verfügbar. Und dann müssen wir auf der Konsole (über USB) versuchen rauszufinden, was da los ist.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                    Die Frage ist dann wohl, welche Sensoren die PMs nicht mögen
                    Zeig doch bitte mal ein Foto, auf dem man die Polarität der Elkos und Lötstellen erkennen kann.
                    Ich weiß, es sind viele verschiedene Geräte, aber es könnte auch die Spannungsversorgung sein.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #25
                      so hab jetzt 5.1. aufgespielt auf den PM, aber leider selbes Ergebnis. Sobald ich den HF Sensor aktiviere, ist das Gerät nicht mehr am BUS erreichbar.

                      Den Helligkeitssensor VEML konnte ich davor zumindest aktivieren und herumspielen, aber sobald ich Präsenz haben will schlägt die Verbindung fehl......


                      willisurf: anbei Fotos vom Testgerät. Weiß aber nicht ob du in den perspektiven das siehst, was du sehen willst
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                        Fotos vom Testgerät
                        Dankeschön, ich wollte nur schauen, ob alle Elkos mit richtiger Polarität vdrbaut sind. Passt aber.

                        Ich vermute immer noch ein Problem mit der Stromversorgung.
                        Könntest Du mal mit der Lupe auf den Chip der BCU schauen, steht da NCN5130?
                        Hast Du ein Multimeter? Dann könntest Du mal bei konfiguriertem und eingestecktem HF Sensor die Spannungen an der BCU vcc und vcc2 gegen GND messen, die sollten beide ca. 3,3V haben.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Es gibt 2 Sachen, die noch auf der Konsole interessant zu testen sind:
                          Bei der Konstellation, bei der der HLK aktiv ist, Du also den Verbindungsverlust hast.
                          Ich würde gerne den kompletten Startup sehen, um hoffentlich daraus zu erkennen, wo es hängen bleibt.
                          Die Ausgabe hier bitte posten.

                          Und dann in der Konstellation "unconfigured": Dazu machst Du das Modul stromlos. Dann drückst und hältst den Prog-Button und hängst den Bus dran. Nach ca. 10s sollte die Prog-LED blinken, dann kannst Du den Prog-Button loslassen. Das Gerät ist dann zurückgesetzt.
                          Jetzt an die Konsole anschließen und dort dann
                          Code:
                          sen test mode
                          eingeben. Das Ergebnis bitte hier posten.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Es gibt 2 Sachen, die noch auf der Konsole interessant zu testen sind:
                            Bei der Konstellation, bei der der HLK aktiv ist, Du also den Verbindungsverlust hast.
                            Ich würde gerne den kompletten Startup sehen, um hoffentlich daraus zu erkennen, wo es hängen bleibt.
                            Die Ausgabe hier bitte posten.
                            Hallo Waldemar.
                            Was willst du hier genau von mir gepostet haben? Bus Monitor auswertung oder sobald er ausgefallen ist an die Konsole hängen und auslesen?

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hab jetzt nochmal alles von vorne gemacht. Adresse aufgespielt und bei KO nur Licht einschalten hinterlegt. habe SensorModulg 4.2.5 nochmal verwendet.
                              Ich habe dann nur den verbauten Bewegungsmelder ekmc2608111k in den Parametern mit Wert "analog" aktiviert und Applikation aufgespielt und Verbindung war wieder weg.

                              Aus dem Bus Monitor

                              disconnect.png


                              Sen Test

                              00:00:32: sen test mode
                              0d 00:00:32: SensorDevices: Testing all sensors
                              0d 00:00:34: Sensor<SHT3x>: Starting sensor SHT3x...
                              0d 00:00:34: Sensor<SHT3x>: FAIL
                              0d 00:00:34: Sensor<BME680>: Starting sensor BME680...
                              0d 00:00:34: Sensor<BME680>: FAIL
                              0d 00:00:34: Sensor<SCD40>: Starting sensor SCD40...
                              0d 00:00:35: Sensor<SCD40>: FAIL
                              0d 00:00:35: Common: Warning: The loop took longer than usual (1002 >= 100)
                              0d 00:00:35: Sensor<VL53L1X>: Starting sensor VL53L1X...
                              0d 00:00:35: Sensor<VL53L1X>: FAIL
                              0d 00:00:35: Sensor<OPT300x>: Starting sensor OPT300x...
                              0d 00:00:35: Sensor<OPT300x>: FAIL
                              0d 00:00:35: Sensor<VEML7700>: Starting sensor VEML7700...
                              0d 00:00:35: Sensor<VEML7700>: FAIL
                              0d 00:00:35: Sensor<HLKLD2420>: Starting sensor HLK-LD2420 (Presence)...
                              0d 00:00:35: Sensor<HLKLD2420>: OK
                              0d 00:00:35: Sensor<HLKLD2420>: Presence detected, range: 0.0 m
                              0d 00:00:35: Sensor<HLKLD2420>: Presence detected, range: 0.1 m
                              0d 00:00:35: Sensor<HLKLD2420>: Presence detected, range: 0.1 m
                              0d 00:00:35: Sensor<HLKLD2420>: Presence detected, range: 0.1 m
                              0d 00:00:35: Sensor<HLKLD2420>: Presence detected, range: 0.1 m
                              0d 00:00:35: Sensor<HLKLD2420>: Received response: CMD_OPEN_COMMAND_MODE (success)
                              0d 00:00:36: Sensor<HLKLD2420>: FAIL -1.000000
                              0d 00:00:36: SensorDevices: Sensor test finished
                              $

                              Kommentar


                                #30
                                Hi, es wäre schon gut, wenn Du die Tests mit der neusten verfügbaren Version machst (derzeit RaumController-5.1.5), denn nur da wird auch korrigiert. Natürlich darf jeder bei der Version bleiben, die er haben will, aber das macht nur Sinn, wenn es läuft. Wenn es nicht läuft, müssen die Fehler in der aktuellsten Version nachgestellt werden, damit wir sie nachvollziehen können.

                                Gerade der
                                Code:
                                sen test mode
                                hat sich hier stark geändert und die Implementierung einiger Sensoren auch.

                                Außerdem bringst Du jetzt einen neuen Aspekt rein, von dem Du bisher noch nicht berichtet hast:
                                Zitat von m3w Beitrag anzeigen
                                Ich habe dann nur den verbauten Bewegungsmelder ekmc2608111k in den Parametern mit Wert "analog" aktiviert
                                In keiner vorherigen Meldung und in keinem Screenshot steht was vom PIR, den Du auch aktivierst.
                                Lese ich das richtig? Bevor Du den PIR im Analogmodus aktiviert hast, läuft alles und der PIR verursacht den Absturz?

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X