Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX -> Philips HUE?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX -> Philips HUE?

    Hallo zusammen,

    da Ing-Dom mit seinem REG1 LAN+TP bereits eine Brücke in die IP-Welt geschaffen hat, frage ich mich, ob von den OpenKNX´lern schon mal jemand über eine HUE-Bridge nachgedacht oder evtl. sogar in konkreter Planung hat?

    Ich denke HUE ist mittlerweile im Beleuchtungssegment wohl einer der größten Player und scheint auch soweit zuverlässig zu funktionieren (die Erfahrung habe ich mit Shellys eher weniger gemacht) und dennoch gibt es anscheinend extrem wenig Bridges für HUE (habe nur das ISE und den X1 gefunden wobei das ISE irgendwie eher mau aussieht oder ich verstehe es nicht).

    Evtl. gibt es hier ja Bedarf? Es muss ja nicht in größter Komplexität mit allen HUE Produkten kompatibel sein.
    Wichtig wären mir z.B. einzelne Leuchten, aber auch Leuchtgruppen zu schalten. Farbtemperatur und Dimmwert absolut übergeben und evtl. Szenen aufrufen. Wobei Szenen dann auch aus KNX-Seite gebaut werden könnten.

    In meinem Fall geht es hauptsächlich (Bis vorläufig auf zwei Räume) um Ambientebeleuchtung. Ich würde aber dennoch bei Beleuchtung eher ungerne über NodeRed oder HASS gehen. Wenn dann mal der Raspi/Synology abraucht dann ist der WAF dahin

    Gruß Thies

    #2
    Ich hatte kürzlich auch schon mal überlegt bei dem OpenKNXlern anzufragen, ob eine KNX-Zigbee 3.0 Bridge mit direktem Bus-Anschluss möglich wäre. Umso länger ich drüber nachgedacht habe, habe ich dabei zu viele „Probleme“ mit den Möchtegern-Standart Zigbee (3.0) festgestellt:
    1) die meisten Hersteller machen irgendwie ihr eigenes Ding. Sieht man ja gut dran, das selbst Open Source Zigbee Bridges jedes Gerät einzeln kompatibel machen müssen.
    2) Geht man auf exakt auf Zigbee 3.0 zertifizierte Geräte, fallen Hue Leuchten/Leuchtmittel raus, da zwar die Hue Bridge Zigbee 3.0 kann, die Hue Leuchten/Leichtmittel aber nich - wo wir wieder bei 1) wären
    3) Man müsste eine Kompatiblitätsdatenbank führen

    Vllt sehe ich das auch zu kompliziert …

    Klar könnte man das auch auf z.B. nur Bestimmte Hue Leuchten/Leuchtmittel runterbrechen, aber dann erreicht man wohl nur eine recht kleine Zielgruppe. Wenn man einmal Zigbee anbinden kann, würden die Wünsche sicher schnell immer mehr werden.

    Ich möchte die Idee keineswegs schlecht reden! Das sind nur Gegenargumente mit denen ich fest rechne.

    Eventuell wäre es ja auch recht einfach ein Zigbee-KNX Bridge auf Basis von Zigbee2mqtt zu entwickeln. Das würde die o.g. Probleme mit einem Schlag lösen …

    Kommentar


      #3
      "die" Hue Bridge ist ja erstmal der Übersetzer von Zigbee nach Ethernet / IP.

      Meinst du jetzt ein OpenKNX Lösung die per IP die Hue Bridge ansteuert oder eine Lösung bei der das OpenKNX Gerät die Funktion der Brdige mit übernimmt und direkt Zigbee funkt?

      Beides ist grundsätzlich machbar, für die reine IP-Lösung braucht man aber keine neue Hardware und wäre weit weniger aufwändig.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Dampf danke für die Erklärungen. Da bin ich echt gar nicht im Thema

        Ing-Dom Ich wäre laienhaft erstmal davon ausgegangen, bzw. mir würde es reichen, wenn per IP die HUE Bridge angesteuert wird.
        Ich würde vermuten das die HUE-Bridge zusammen mit den Leuchten stabil läuft sodass diese nicht übergangen werden muss.
        Weiter hat glaube ich jeder HUE-Besitzer auch eine HUE Bridge, daher sollte es doch an der Hardware OpenKNX-Seitig keine Änderungen nötig sein!?

        Wenn direkt per Zigbee gefunkt werden würde dann müsste Hardwareseitig natürlich auch eine Antenne usw. vorgesehen werden. Aber rein für HUE wäre das mMn nicht nötig.

        Gruß Thies

        Kommentar


          #5
          Ich persönlich würde eine universelle Zigbee Bridge direkt am Bus vorziehen. Das eliminiert alle andern potenziellen Fehlerquellen. Auf Basis von Zigbee2mqtt wäre das die eierlegende WollMilchSau für Nachrüster. Wenn ihr so ein Gerät rausbringen könntet wäre ich extrem interessiert.

          Allgemein zu Hue...
          Hue in ist in meinen Augen wirklich mit Abstand das zuverlässigste IoT Smart Home System - Über 10 Jahre mit der Hue Bridge und ich hatte Nie Probleme. Über 2 Jahr Zigbee2mqtt, Leuchten/Leuchtmittel überwiegend Hue und noch einer anderer Kram. Die Hue Sachen haben wirklich nie Probleme gemacht, was ich von anderen Marken nicht behauten kann (Ikea, Müller Tint, Bosch,...)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            Wenn ihr so ein Gerät rausbringen könntet wäre ich extrem interessiert.
            Interessiert es zu nutzen oder interessiert die FW / Applkation dafür zu programmieren?
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Welchen Vorteil sollte ein GA <-> HueBridge Gateway von OpenKNX haben gegenüber z.B. HomeAssistant?

              Ich weiß auch nicht, ob hier im OpenKNX-Team gerade Interesse an eine Hue- oder Zigbee-Umsetzung hat. Meist läuft das bei uns anders: Es gibt jemanden, der hat Interesse, so was zu programmieren (aoso z.B. ein natives KNX-Hue-Gateway und fragt bei uns an, wie man das auch noch mit ETS-Anbindung hinbekommt. Und da können wir auch qualifiziert helfen, eventuell auch noch passende Hardware (Mit-)Entwickeln. Aber so ein "wäre schön, wenn ihr was in die Richtung machen würdet" ist meist zum Scheitern verurteilt, denn es erfordert viel Zeit, Testen und auch Eigennutzung, damit es wirklich gut wird. Und wir haben ja schon unsere Projekte, die uns Zeit und Kapazitäten klauen . Ich hätte z.B. gar keine Anwendung und als Gateway in die IP-Welt nutze ich HA.

              Aber wenn sich jemand findet, der das machen will und kann, dann unterstütze ich gerne bei der ETS-Applikation.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Welchen Vorteil sollte ein GA <-> HueBridge Gateway von OpenKNX haben gegenüber z.B. HomeAssistant?
                Hue Bridge und HomeAssistant-Hardware wären schonmal zwei Geräte die sich verabschieden könnten. OpenKNX Geräte gehen nicht kaputt.
                Das ISE Gateway steuert auch nur die HueBridge.

                Und da HUE
                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                wirklich mit Abstand das zuverlässigste IoT Smart Home System
                ist, hätte ich weniger Sorgen das sich die HUE Bridge verabschiedet bzw. ist per Prime morgen eine neue da. Meine Synology, auf welcher HomeAssistant läuft ist allerdings schonmal defekt gewesen.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Ich weiß auch nicht, ob hier im OpenKNX-Team gerade Interesse an eine Hue- oder Zigbee-Umsetzung hat.
                Daher war ja die initiale Frage ob evtl. etwas in Planung ist von jemandem der Fähig ist. Ich weiss, das dass nur für mich keiner programmiert
                Aber da auch schon ähnliche "Sachen" wie Sonos im Gespräch waren dachte ich, ich frage mal.

                Gruß Thies

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Welchen Vorteil sollte ein GA <-> HueBridge Gateway von OpenKNX haben gegenüber z.B. HomeAssistant?
                  Ich habe Home Assistant jetzt etwas ü2 Jahre produktiv laufen. Umso mehr Updates kommen und umso mehr man darauf laufen hat umso öfter kommt es zu Problemen, die man ohne tiefergehende Kenntnisse einfach nicht versteht und mal fix wieder zurechtwursten muss, weil es muss ja laufen. Seit ich vor ca.1Jahr mit Sanierung begonnen habe und meine HA, mangels Zeit, auf dem damaligen Stand gelassen habe, hatte ich nahezu keine Probleme mehr. Eine schlanke dedizierte Lösung, an der sich nicht immer wieder was ändert, wäre mMn sehr viel zuverlässiger. Im Optimalfall direkt am Bus …

                  Kommentar


                    #10
                    das ist der Grund, warum man Grundbeleuchtung nicht per HuE macht wie viele die ich kenne. Und bei Ambiente ist es egal ob die Steuerung mal nen Tag nicht klappt. Ich sehe ehrlich gesagt kaum Vorteile ggü. den Pflegeaufwand. Du baust alles doppelt. Ändert sich die API bist du wieder dran. Bei HA ist die Community so groß das sowas schnell angepasst wird.

                    Aber wenns jemand bauen will. feel free
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Bei Theees ging es nur um Ambientebeleuchtung.
                      Bei mir ehrlich gesagt gar nicht um Beleuchtung, daher habe ich in Richtung eigenständiges KNX-Zigbee Gateway "plädiert". Da braucht es keine Anpassungen an irgendwelche Hersteller APIs. Zigbee2mqtt als Basis würde eine Datenbank von über 4500 Geräte mitbringen. Wenn diese nicht regelmäßig geupdatet wird, wäre das auch kein Drama, da man die "Übersetzung" fürs jeweilige Gerät(Ich weiß gerade nicht, wie es sich korrekt nennt) für Zigbee2mqtt im JSON Format selbst einfügen kann. Muss man sich ggf. auf Github raussuchen. Damit hätte man ein sehr flexibles Gateway für Nachrüstfälle aller Art - Zigbee besteht ja bei weitem nicht nur aus Beleuchtung.

                      Kommentar


                        #12
                        das hatte ich gelesen und nicht als vorwurf oder so gemein, sondern warum ich den bedarf nicht so sehe. ich denke so gut wie jede Smarthomelösung hat schon eine HueBridge-Integration drinne da braucht es nicht noch die nächste. Auch wenn das sicher 1-2 vorteile hätte.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          so gut wie jede Smarthomelösung hat schon eine HueBridge-Integration drinne
                          So gut wie jede bis auf KNX, wenn man mal vom lieblosen ISE Gateway absieht

                          Ich würde durchaus auch ein paar Räume, welche aktuell nur 230V Dimmbar sind womit ich aber nicht glücklich bin, auf HUE umrüsten. Aber nicht über HASS/Nodered.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Welchen Vorteil sollte ein GA &lt;-&gt; HueBridge Gateway von OpenKNX haben gegenüber z.B. HomeAssistant?
                            Konfiguration über die ETS wäre schon ein Vorteil. Und sofern keine geeignete Fremd-Bibliothek und Hardware vorhanden sind für eine direkte Ansteuerung ist das tendenziell ein einfacherer Ansatz für eine erste Umsetzung und Evaluation eines entsprechenden Gateways. Ich hatte diesen Weg auch für die experimentelle Umsetzung eines Homematic-Gateways gewählt, und fühle mich bei dieser Gelegenheit daran erinnert, dass ich das mal vorstellen sollte (in der Hoffnung, die weitere Entwicklung an interessierte Mitstreiter übergeben zu können, aber auch mit Blick auf Konzepte die auf Gateways übertragbar sind)...
                            OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X