Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX Applikation >>Wetterstation WN90LP<<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hier gebe ich gbglace Recht.
    Gerade der Wert der Windgeschwindigkeit sollte möglichst schnell auf den Bus kommen.

    Kommentar


      #32
      Das zu Ändern sollte auch problemlos möglich sein. In der HWSensorchannel.h sind offensichtlich die Polling-Zeiten fest definiert.
      https://github.com/OpenKNX/OAM-Weath...ensorchannel.h

      Ich kenn nur nicht die Überlegung von Dominik, warum genau diese Zeiten dort festegelegt wurden. Es ist mir gestern nur aufgefallen und ich wollte mal nachfragen.

      Kommentar


        #33
        Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
        IFA-Rabatt bestellt
        Ich warte also lieber auf die nächste IFA.. DANKE!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #34
          Nicht unbedingt...
          Es sollte Alarmobjekte (Schwellwertschalter) geben, die auf intern verfügbare Daten schnell reagieren und entsprechend ihrer Aufgabe sofort alarmieren.
          Aber man muss nicht unbedingt den Bus mit schnell wechselnden Daten zumüllen.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #35
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            die auf intern verfügbare Daten schnell reagieren
            Sehe ich auch so. In diesem Fall geht es aber um die schnelle(re) Abfrage von internen Daten, mit denen entschieden wird, ob sie auf dem Bus gesendet werden.

            Kommentar


              #36
              Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
              In der HWSensorchannel.h sind offensichtlich die Polling-Zeiten fest definiert.
              nein, das sind die Startwerte. Aber egal, 20s ist als fest definiertes Polling Intervall eingestellt.

              Ich kann das gerne mit der nächsten FW einstellbar machen oder alternativ ich setze es zB nur für Wind auf 5s ?
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #37
                Wenn einstellbar nicht die meiste Arbeit ist, wäre ich für einstellbar, dann ist jeder selbst verantwortlich.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                  Ich kann das gerne mit der nächsten FW einstellbar machen oder alternativ ich setze es zB nur für Wind auf 5s ?
                  Wenn es nicht einstellbar ist, dann wären 2s für Wind und 8,8s für den Rest (also die Abtastrate der Station) aus meiner Sicht ab sinnvollsten. Bei Wind hätte man dann im ungünstigsten Fall 4s Latenz.

                  Kommentar


                    #39
                    Ing-Dom: Ich würde die interne Abtastrate recht nah an den Werten der Station ausrichten (und nicht einstellbar machen). Und auch in dem Tempo auf die KO schreiben, allerdings mit go.valueNoSend(). Und das Sendeverhalten auf den Bus dann einstellbar machen.
                    Damit hast Du dann schnellstmögliche Reaktion bei internen Schwellwerten (Alarme etc.), für externe Read-Telegramme immer die aktuellen Werte auf den KO und in gewünschtem Intervall von der Station eigenständig gesendete Telegramme.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Und das Sendeverhalten auf den Bus dann einstellbar machen.
                      ist es sowieso schon.
                      Zyklische Senden ist einstellbar mit indiv. Zyklus sowie bei Änderung incl. Schwelle (aber nur absolute Schwelle, den Luxus einer zweiten prozentualen Schwelle gibts nur bei dir im Sensormodul )

                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Ich würde die interne Abtastrate recht nah an den Werten der Station ausrichten (und nicht einstellbar machen)
                      bei ~9s interner Zykluszeit und 9s Abtastrate ergibt sich halt immer noch ein zeitlicher Versatz von bis zu 9s.
                      Insofern müsste man die Abtastrate deutlich schneller machen wenn das stört.
                      Da das pollen der Daten per Modbus eh auf dem zweiten Core entkoppelt läuft, dürfte das auch ohne Nebenwirkung machbar sein.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe gerade nochmal ins Modbus-Protokoll geschaut. Man kann wohl mit dem Lesen der Register 9C92H bis 9C9AH auch Messungen explizit starten.

                        "9C92H~9C9AH are commands for start a measurement. Time for solar reading needs 113ms;temperature and wind measurement needs 31ms before data can be read. ;Barometer reading needs 136ms"

                        https://oss.ecowitt.net/uploads/2024..._V1.0.5_En.pdf
                        Seite 4 bis 6

                        Grüße
                        Ole

                        Kommentar


                          #42
                          Aber ganz ehrlich: in der Praxis sind die 9s doch vollkommen akzeptabel.

                          Die Jalousie braucht bei mir >20s. Man kann eh nicht auf eine Böe reagieren, sondern muss den Threshold weit genug darunter setzen.
                          Wenn man etwas besseres machen möchte, kann man den Alarm nicht nur auf den Wert sondern auch auf die Änderung dessen reagieren lassen (wenn der Wind gerade in den letzten 2min deutlich stärker geworden ist, löst der Alarm entsprechend schneller aus)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X