Hallo,
wie vielleicht einige gelesen haben, habe ich im Haus (Passivhaus von 2012) eine Reihe von 1-Wire-Sensoren neben der KNX-Installation fest verbaut. Als 1-Wire-Server dienten bis jetzt Raspberry Pis, aber ich bin dabei diese nun auf OpenKNX 1-Wire umzustellen. Ich bin nun mit 26 "normalen" Sensoren durch, läuft super prima und auch stabil.
Es gibt aber einen Sensortyp, wo ich nicht weiterkomme: das sind 3 für unseren Pelletheizung und den Kamin wichtigen K-Type Thermoelemente. Nun habe ich mir das Seeed-MAX31850-Interface für 5V (Versorgung und Daten) besorgt (das landläufige ist wg. 3,3V-Daten Schrott), was alles zu den üblichen 5V wieder einheitlich macht. Am Pi läuft es auch super, aber da will ich ja nicht wieder hin.
https://wiki.seeedstudio.com/Grove-1...ier-MAX31850K/
Da der Familiencode 3B nicht vom OAM-OneWireModule unterstützt wird, möchte ich das Modul gerne erweitern. Es erscheint mir nicht komplex, weil nach der Spezifikation ist das auch ein Temperaturfühler "einfacher Datenstruktur".
https://www.analog.com/media/en/tech...0-max31851.pdf
Ich habe auch Zeit mich da selber ran zu begeben und das OAM-OneWireModul versuchen zu erweitern. Allerdings die Änderungen dann in die umfangreiche RaumController-Applikation zu bekommen, da brauche ich sicher Hilfe das umzusetzen. Von daher:
Was ist Euer Rat, wie sollte ich vorgehen? Ist noch jemand daran interessiert, der helfen könnte? Evtl. gibt es ja noch weitere "neuere" Sensoren wo interresse besteht. Ich habe insbesondere Bauchschmerzen bei der Komplexität das nachher in eine Applikation zu bekommen. Und einige der Diskussionen hier in den letzten Tagen machen mich auch skeptisch ....
Viele Grüße und Danke für Feedback (oder Interesse/Hilfsangebote),
Ralf
PS: Ich bin auch dabei eine galvanische Trennung (I2C-Seite, TI ISO1540) mit 1-Wire zu testen und auch ebenfalls das 8-fach 1-Wire-Monster DS2482-800, was gut von den Anschlüssen in den "OpenKNX REG1-Universal Bausatz" (wg. der Anschlüsse 2x6 direkt passend) passt. Letzteres braucht dann wieder SW-Anpassungen ...
wie vielleicht einige gelesen haben, habe ich im Haus (Passivhaus von 2012) eine Reihe von 1-Wire-Sensoren neben der KNX-Installation fest verbaut. Als 1-Wire-Server dienten bis jetzt Raspberry Pis, aber ich bin dabei diese nun auf OpenKNX 1-Wire umzustellen. Ich bin nun mit 26 "normalen" Sensoren durch, läuft super prima und auch stabil.
Es gibt aber einen Sensortyp, wo ich nicht weiterkomme: das sind 3 für unseren Pelletheizung und den Kamin wichtigen K-Type Thermoelemente. Nun habe ich mir das Seeed-MAX31850-Interface für 5V (Versorgung und Daten) besorgt (das landläufige ist wg. 3,3V-Daten Schrott), was alles zu den üblichen 5V wieder einheitlich macht. Am Pi läuft es auch super, aber da will ich ja nicht wieder hin.
https://wiki.seeedstudio.com/Grove-1...ier-MAX31850K/
Da der Familiencode 3B nicht vom OAM-OneWireModule unterstützt wird, möchte ich das Modul gerne erweitern. Es erscheint mir nicht komplex, weil nach der Spezifikation ist das auch ein Temperaturfühler "einfacher Datenstruktur".
https://www.analog.com/media/en/tech...0-max31851.pdf
Ich habe auch Zeit mich da selber ran zu begeben und das OAM-OneWireModul versuchen zu erweitern. Allerdings die Änderungen dann in die umfangreiche RaumController-Applikation zu bekommen, da brauche ich sicher Hilfe das umzusetzen. Von daher:
Was ist Euer Rat, wie sollte ich vorgehen? Ist noch jemand daran interessiert, der helfen könnte? Evtl. gibt es ja noch weitere "neuere" Sensoren wo interresse besteht. Ich habe insbesondere Bauchschmerzen bei der Komplexität das nachher in eine Applikation zu bekommen. Und einige der Diskussionen hier in den letzten Tagen machen mich auch skeptisch ....
Viele Grüße und Danke für Feedback (oder Interesse/Hilfsangebote),
Ralf
PS: Ich bin auch dabei eine galvanische Trennung (I2C-Seite, TI ISO1540) mit 1-Wire zu testen und auch ebenfalls das 8-fach 1-Wire-Monster DS2482-800, was gut von den Anschlüssen in den "OpenKNX REG1-Universal Bausatz" (wg. der Anschlüsse 2x6 direkt passend) passt. Letzteres braucht dann wieder SW-Anpassungen ...


Kommentar