Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OAM-OneWireModule - Thermoelementfühler MAX31850 (Family Code 3B)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Featurewunsch] OAM-OneWireModule - Thermoelementfühler MAX31850 (Family Code 3B)

    Hallo,

    wie vielleicht einige gelesen haben, habe ich im Haus (Passivhaus von 2012) eine Reihe von 1-Wire-Sensoren neben der KNX-Installation fest verbaut. Als 1-Wire-Server dienten bis jetzt Raspberry Pis, aber ich bin dabei diese nun auf OpenKNX 1-Wire umzustellen. Ich bin nun mit 26 "normalen" Sensoren durch, läuft super prima und auch stabil.

    Es gibt aber einen Sensortyp, wo ich nicht weiterkomme: das sind 3 für unseren Pelletheizung und den Kamin wichtigen K-Type Thermoelemente. Nun habe ich mir das Seeed-MAX31850-Interface für 5V (Versorgung und Daten) besorgt (das landläufige ist wg. 3,3V-Daten Schrott), was alles zu den üblichen 5V wieder einheitlich macht. Am Pi läuft es auch super, aber da will ich ja nicht wieder hin.

    https://wiki.seeedstudio.com/Grove-1...ier-MAX31850K/

    Da der Familiencode 3B nicht vom OAM-OneWireModule unterstützt wird, möchte ich das Modul gerne erweitern. Es erscheint mir nicht komplex, weil nach der Spezifikation ist das auch ein Temperaturfühler "einfacher Datenstruktur".

    https://www.analog.com/media/en/tech...0-max31851.pdf

    Ich habe auch Zeit mich da selber ran zu begeben und das OAM-OneWireModul versuchen zu erweitern. Allerdings die Änderungen dann in die umfangreiche RaumController-Applikation zu bekommen, da brauche ich sicher Hilfe das umzusetzen. Von daher:

    Was ist Euer Rat, wie sollte ich vorgehen? Ist noch jemand daran interessiert, der helfen könnte? Evtl. gibt es ja noch weitere "neuere" Sensoren wo interresse besteht. Ich habe insbesondere Bauchschmerzen bei der Komplexität das nachher in eine Applikation zu bekommen. Und einige der Diskussionen hier in den letzten Tagen machen mich auch skeptisch ....

    Viele Grüße und Danke für Feedback (oder Interesse/Hilfsangebote),

    Ralf


    PS: Ich bin auch dabei eine galvanische Trennung (I2C-Seite, TI ISO1540) mit 1-Wire zu testen und auch ebenfalls das 8-fach 1-Wire-Monster DS2482-800, was gut von den Anschlüssen in den "OpenKNX REG1-Universal Bausatz" (wg. der Anschlüsse 2x6 direkt passend) passt. Letzteres braucht dann wieder SW-Anpassungen ...

    #2
    Ich bin nicht mit dem SonsorModul vertraut, aber das ist doch eine reine Hardwaresache oder? Ich vermute es geht dir also nur darum das in einem Dropdown der Sensortyp auftaucht oder? Wenn das so ist, dann nimm doch einen vorhanden, und in der Firmware nutzt du dann diesen (falschen)Typ temporär für deine Ansteuerung. Wenn das passt mergen wir das zusammen und und ergänzen das Dropdown um den entsprechenden Eintrag.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Wenn das so ist, dann nimm doch einen vorhanden, und in der Firmware nutzt du dann diesen (falschen)Typ temporär für deine Ansteuerung.
      Das verstehe ich noch nicht ganz, in der ETS-Applikation ist ja die erste Gruppe durch die Auswahl fest vorgegeben, z.B. "10..." oder "28..." für temperatur-Sensoren, da bekomme ich "3B..." ja gar nicht rein und daher gar nicht angesprochen .... oder gibt es einen Trick, vielleicht denke ich auch zu kompliziert ... danke schon mal im Voraus.

      Kommentar


        #4
        mir geht es darum du solltest versuchen erstmal nicht dich mit der ets rum zuschlagen. schau das du die hw implemntierung hinbekommst. schreibt notfalls in den code sachen fest rein. wenn das passt, wird man dich sicher helfen die ets anzupassen.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          mir geht es darum du solltest versuchen erstmal nicht dich mit der ets rum zuschlagen. schau das du die hw implemntierung hinbekommst. schreibt notfalls in den code sachen fest rein. wenn das passt, wird man dich sicher helfen die ets anzupassen.
          Der Sensor ist doch am 1-Wire, meldet sich auch in der OpenKNX 1-Wire-Suche mit "3B...", nur dann kann ich ihn nicht konfigurieren (und die normalen Temperatur-Einstellungen testen), weil ich dann "10..." oder "28..." vorgegeben bekomme ....

          Ich habe bei dem was Du schreibst nicht rausbekommen, wie es geht, sorry, es mag an mir liegen .....

          Kommentar


            #6
            ja und was hindert dich daran im sourcecode die einstellung aus der ets erstmal zu ignorieren und die hardware implementierung vorzunehmen?
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Ich kann die "10 er" Gruppen im Code kopieren und mit "3B" versehen kann ich machen, melde mich dann ....

              Kommentar


                #8
                Also, die Implementierung für 1-Wire-Geräte passiert in OGM-SensorDevices. Ich weiß nicht, was die Unterschiede bei der Family 3B im Vergleich zur 28 sind. Aber versuchen kannst Du das natürlich.

                Gruß, Waldemar
                Zuletzt geändert von mumpf; 21.11.2025, 16:40.
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Waldemar,

                  hatte mir das schon geforkt und habe angefangen die Datenstrukturen anzupassen. Da ich beruflich in Gitlab mit komfortablen Tools davor arbeite, ist rudimentäres Github wieder "gewöhnungsbedürftig". Ich mache in dem Modul zusätzliche Dateien OneWireMAX31850.* ausgehen von dem OneWireDS18B20.*-Dateien. Die Bits sind anders belegt und vieles steht an anderen Stellen ...

                  Eine Sache ist noch, das die ID "3B" ja auch noch vom sehr rarem DS1825 ('Programmable Resolution 1-Wire Digital Thermometer with ID') geteilt wird, ich nehme mal an die Existenz eines DS1825 kann erstmal ignoriert werden. Ansonsten würde es ungleich schwieriger ...

                  Grüße,

                  Ralf

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X