Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab2 + Commetvisu Probleme über Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab2 + Commetvisu Probleme über Probleme

    Hallo zusammen,

    erstmal zu mir ich bin Elektriker und habe das gesamte Haus "Smart" gemacht. Als System läuft Openhab2 auf einem ESXI Server Hardware hat die VM 512GB Ram und 8 Kerne a 3GHz zu verfügung. Openhab2 läuft Stabil alle Sensoren liefern einwandfrei auch die Aktoren funktionieren wie sie sollen. Jetzt habe ich mich dran gemacht Cometvisu zum laufen zu bringen. Das war bisher ein großer Satz mit X

    Weder die letzte Release Version noch die Entwickler Version liefen in iregendeiner weise.

    Ich habe mittlerweile auf die Version 0.9.2 geschwenkt und siehe da zumindest Angezeigt wird es.

    Jetzt zu meinem Problem.

    Ich bekomme keinerlei Werte in Cometvisu übertragen. Keine Temperaturen gar nichts. Leider scheitert es auch ein wenig an der Dokumentation meiner Meinung nach. Es ist nichts wirklich sauber ausdokumentiert was ich wo wie eintragen soll. Vieleicht bin ich auch einfach nur zu Blöd dazu.
    Java war noch nie meine Welt wird es auch nicht werden ^^

    Ich habe bisher z.b nichts über den Transform String gefunden. Nichts genaues zumindest.

    Um kurz zu nochmal auf meine config einzugehen.

    Debian 8
    Apache2
    php5
    Openhab2 inkl cometvisu und php addon

    Cometvisu befindet sich auf dem apache auf der gleichen VM sollte also dahingehend keine Probleme bekommen

    ich habe nun testweise ein Info widget erstellt also adresse gab ich ein oh2:Buero entsprechend des Item Namens des Temperatursensors

    der Code sieht dazu so aus

    <info format="%.1f °C">
    <address mode="read" transform="DPT:9.001"/>
    </info>

    codieren tue ich mit dreamweaver damit der xml stil ordnungsgemäß beibehalten wird.

    Ich habe als Backend auch oh2 ausgewählt.

    frage wäre jetzt warum schreibt er die adresse die ich im editor eingetragen habe nicht dort rein in den Code meine ich. Läuft das da anders wenn man oh2 auswählt?

    Generell finde ich cometvisu gut wenn das mit der Doku nicht wäre.

    Ich weiß es ist ursprünglich ein KNX system aber bevor ich mir den kram ins Haus baue müssten die mir schon ne Menge zahlen. das Preis Leistungs verhältnis passt einfach nicht. Das jedoch nur am Rande




    #2
    Zunächst mal zur Doku:
    Klar gibts hier Verbesserungspotential. Aus Entwicklersicht fällt es immer schwer eine Anfänger freundliche Doku zu schreiben, weil man zu viel als selbstverständlich vorraussetzt, wenn man zu tief im Thema steckt. Daher sind wir hier sehr stark auf Beiträge der Community angewiesen. Nachdem die CometVisu-Doku vor einiger Zeit komplett umgebaut wurde damit es übersichtlicher wird, gab es auch Anfangs einige Beiträge von "Nicht-Entwicklern" aber leider ist das wieder eingeschlafen.
    Wenn Du also hier was Beitragen kannst/willst immer her damit. Gerade zu Grundlagen openHAB<->CometVisu gibts da zur Zeit nicht viel. eigentlich nur die englische Doku des Bindings: https://github.com/openhab/openhab2-...b.ui.cometvisu und auch die gibt nur einen groben Überblick.

    Jetzt mal spezieller:
    Apache + PHP brauchst Du nicht, wenn das CV-Binding mit PHP addon installiert ist. Dann läuft alles über den Webserver von openHAB2.
    Und zu Deinem Code-Beispiel:

    Code:
    <info format="%.1f °C">
    <address mode="read" transform="DPT:9.001"/>
    </info>
    Wenn die CometVisu mit openHAB als Backend benutzt wird, dann weiß die nicht ob ein Item ein KNX item oder was anderes ist, denn darum kümmert openHAB sich ja.
    Das heißt die DPT-Transforms sind hier falsch, stattdessen musst Du die openHAB Transforms benutzen.

    Code:
    <info format="%.1f °C">
    <address mode="read" transform="OH:number"/>
    </info>
    Und diese Transforms müssen nur wissen welcher Item-Typ das ist (switch, dimmer, rollershutter, number, etc.)

    Diese beiden Sachen solltest Du also schon mal ändern. Wenn dann immer noch nicht klappt, kannst Du Dich ja melden.
    Gruß
    Tobias

    Kommentar


      #3
      Also alles wie beschrieben geändert.

      Ergebnis....... gleiches spielchen wie vorher. ich hab als ergebnis auf der Browserseite abgesehen von dem üblichen kram einen einfachen strich. da sollte jetzt aber an und für sich eine Temperatur stehen^^

      Eins ist sicher wenn der kram endlich läuft dann schreib ich ne Doku das ist ja nicht so ohne weiteres zu machen^^

      Kommentar


        #4
        Poste mal bitte einen Screenshot vom Browser, den Inhalt der Config-Datei. Und eventuelle Fehlermeldungen in der Browserconsole (kann man bei Firefox/Chrome mit F12 öffnen).

        Und Du hattest geschrieben, dass Du die Entwicklerversion getestet hast. Wenn Du die nutzt könntest Du ein Log aufnehmen (neues Feature dadrin), hier beschrieben:
        http://cometvisu.org/CometVisu/de/la...it-log-dateien

        Das würde mir die Fehleranalyse deutlich vereinfachen, da ist dann nämlich die Kommunikation zwischen openHAB und der CometVisu drin und ich denke das genau diese nicht funktioniert sonst sollten Werte angezeigt werden.
        Gruß
        Tobias

        Kommentar


          #5
          kleines Update. Ich nehm gerade alle Anfragen auseinander und langsam aber sicher komme ich dem ding auf die Spur.

          Ich hab mittlerweile raus das die Abfragen über die REST schnittstelle von Openhab laufen. Soweit so gut. ich hab durch network monitoring herausgefunden das er obwohl ich es anders in der Datei hinterlegt habe er immer noch alte verknüpfungen an die REST schnittstelle übergibt. scheint also am Cache zu liegen. irgendwo gab es doch eine Funktion um Cache abfragen abzuschalten

          Kommentar


            #6
            Zitat von Kirito Beitrag anzeigen
            Ich hab mittlerweile raus das die Abfragen über die REST schnittstelle von Openhab laufen.
            Das ist nicht ganz korrekt das openhab-cv-binding registiert einen eigenen "End-Punkt" in den openHAB Server and den die Anfragen gehen. Das ist kein REST sondern das CometVisu-Protokoll, was da gesprochen wird. Aber das nur am Rande.

            Um den internen Cache auszuschalten (den gab es aber in 0.9.2 noch garnicht, falls Du diese Version nutzt, wird das nichts bringen, ist andereseits aber auch nicht nötig) einfach enableCache=false an die URL hängen mit der die CV im Browser aufgerufen wird (http://cometvisu.org/CometVisu/de/la...ing-aktivieren).

            Dann gibts noch den Browser-Cache. Eventuell hilft hier der URL-Parameter forceReload (http://cometvisu.org/CometVisu/de/la...he-ubersteuern) oder halt einfach manuell im Browser löschen.

            Gruß
            Tobias

            Kommentar


              #7
              habe ich getan also laut network analyse sendet der browser die requests und bekommt auch antwort aber ändern tut sich nichts egal ob browser gelöscht oder nicht.

              aber ich poste einfach mal was steht

              siehe screenshots.

              Ach ja fehler treten keine auf zumindest nicht das ich sie sehe screen.png

              screen1.png
              Ja der inhalt des einen requests ist leer habe ich gesehen daran war ich gerade am arbeiten aber humi müsste angezeigt werden

              Kommentar


                #8
                Sieht erstmal alles gut aus. Wie sieht die Config-Datei aus?
                Gruß
                Tobias

                Kommentar


                  #9
                  Ach und noch was: Bitte nimm das aktuellste Release der CometVisu nicht die 0.9.2.
                  Gruß
                  Tobias

                  Kommentar


                    #10
                    webFolder=/opt/openhab2/conf/html/
                    webAlias=/static/


                    icons>enableMapping=true

                    icons.mapping>firstfloor=control_building_int_og
                    icons.mapping>groundfloor=control_building_int_eg
                    icons.mapping>cellar=control_building_int_kg
                    icons.mapping>garden=scene_garden
                    icons.mapping>sun=weather_sun
                    icons.mapping>video=scene_livingroom
                    icons.mapping>kitchen=scene_dinner
                    icons.mapping>bath=scene_bath
                    icons.mapping>corridor=scene_hall
                    icons.mapping>office=scene_office
                    icons.mapping>boy1=scene_childs_room
                    icons.mapping>bedroom=scene_sleeping
                    icons.mapping>heating=sani_heating
                    icons.mapping>temperature=temp_temperature
                    icons.mapping>contact=fts_window_1w

                    dies ist der inhalt der config

                    was das neuste release angeht so läuft das jetzt aber immer noch gleiches problem
                    Zuletzt geändert von Kirito; 05.08.2017, 16:16.

                    Kommentar


                      #11
                      Die config meinte ich nicht, ich meinte die visu_config.xml in der die Oberfläche der der CometVisu spezifiziert ist (da wo Dein Code-Beispiel drin ist).
                      Gruß
                      Tobias

                      Kommentar


                        #12
                        OKAY

                        Es läuft!!!

                        Also woran lag es?

                        An Fehlern in der Zuweisung

                        Diese rührten aus dem Fehler den ich bekam wenn ich auf Edit ging. Dieser Zerschoss mir die Komplette XML. Das wiederum wurde ausgelöst durch die Falsche Adresseingabe.

                        Freundlicherweise waren die Programmierer so nett und haben Hints im Datenstream versteckt wie die Richtige Adresse auszusehen hat.

                        Jetzt kann ich anfangen zu bauen.

                        Frage an die Programmierer wäre ob es nicht im rahmen der möglichkeiten wäre die Adressen (Items) quasi als Drobdown Menü zur Auswahl zu stellen. Im moment erscheint zwar ein Menü dieses zeigt jedoch nur nummern von 1- irgendwas mit jeweils leer spalten dazwischen.

                        Da ich gesehen habe das die Items ja im Datenstream alle hinterlegt sind wäre es doch super diese einfach abzufangen und dann in der Adresszeile zur Auswahl zu stellen.


                        Ich teste gerne alles für euch wenn nötig lass ich noch 20 weitere VM´s laufen kommt nicht drauf an der Server hier zuhause hat mehr als genug leistung^^

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Kirito Beitrag anzeigen
                          Freundlicherweise waren die Programmierer so nett und haben Hints im Datenstream versteckt wie die Richtige Adresse auszusehen hat.
                          Kannst Du das etwas genauer ausführen, ich verstehe kein Wort. Was sollen denn da für Hints im Datenstream sein? Ich bin der Programmierer und hab keine Ahnung wovon Du sprichst ;-)

                          Zitat von Kirito Beitrag anzeigen
                          Frage an die Programmierer wäre ob es nicht im rahmen der möglichkeiten wäre die Adressen (Items) quasi als Drobdown Menü zur Auswahl zu stellen. Im moment erscheint zwar ein Menü dieses zeigt jedoch nur nummern von 1- irgendwas mit jeweils leer spalten dazwischen.
                          Das sollte eigentlich so sein, wenn es nicht funktioniert ist da was kaputt gegangen.
                          Gruß
                          Tobias

                          Kommentar


                            #14
                            Also meinen tue ich die Ausgabe der

                            List_all_adresses.php

                            Schaut man sich diese in der Network Console an schmeißt die z.b in meinem Falle das hier raus

                            {hints: {transform: "OH:string"}, value: "Humi", label: "Humi"}

                            anhand dessen habe ich dann herausgefunden wie ich der genaue Syntax der Adresszeile im Info Label lauten muss. Nämlich

                            OH:Humi wobei Humi dann der Name meines Items ist das ich zuvor in Openhab erstellt habe.

                            Wenn du ja einer der Programmierer bist dann stelle ich dir direkt mal die Frage ob es sinn macht alles was ich bisher gemacht habe also von der Installation von Openhab2 bis hin zur Installation von Cometvisu usw in einer PDF zusammenzufassen als Quasi how to das könnte ich euch dann geben und ihr packt das zb mit in die Git

                            Ich denke das würde vielen helfen. Da CV ein tolles system ist nur leider wie bereits erwähnt nicht sonderlich Dokumentiert.

                            Ich verstehe das ihr genug zu tun habt und für euch die ihr täglich damit Arbeitet und die ihr das Programmiert diese ganzen Sachen ein klacks sind. Für mich der aus einer ganz anderen Ecke kommt ist das allerdings stellenweise schwer. Ich kann mir zwar ne Menge her leiten und bau auch mal Software selber in C++ C# .net oder ASM aber Webanwendungen sind so überhaupt nicht meine Sache^^ noch zumindest nicht^^

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Kirito Beitrag anzeigen
                              {hints: {transform: "OH:string"}, value: "Humi", label: "Humi"}

                              anhand dessen habe ich dann herausgefunden wie ich der genaue Syntax der Adresszeile im Info Label lauten muss. Nämlich

                              OH:Humi wobei Humi dann der Name meines Items ist das ich zuvor in Openhab erstellt habe.
                              Die Rückgabe von list_all_adresses.php ist nicht korrekt, deswegen siehst Du im Editor auch eine leere Liste mit ab und zu mal einer Zahl.
                              Außerdem gibt das bei jedem Item {hints: {transform: "OH:string"} zurück, weil es noch nicht weiter programmiert wurde. Also alles falsch und sicher keine gute Grundlage um eine Config daraus zu bauen.

                              Siehst Du in der PaperUI unter Configuration->Items nicht die Liste mit allen verfügbaren Items da steht der Name in der ersten und der Typ in der zweiten Zeile.
                              Wenn da nun also

                              Code:
                              FF_Corridor_LED1_Gruen
                              Switch
                              steht, dann sollte das in der CometVisu Config so aussehen.

                              Code:
                              <address transform="OH:switch">FF_Corridor_LED1_Gruen</address>
                              Also in das transform Attribute kommt der Typ (komplett kleingeschrieben) mit einem OH: davor und der Name des Items kommt in das Address-Element.

                              Die Kombination OH:Humi ist falsch.

                              Zitat von Kirito Beitrag anzeigen
                              Wenn du ja einer der Programmierer bist dann stelle ich dir direkt mal die Frage ob es sinn macht alles was ich bisher gemacht habe also von der Installation von Openhab2 bis hin zur Installation von Cometvisu usw in einer PDF zusammenzufassen als Quasi how to das könnte ich euch dann geben und ihr packt das zb mit in die Git
                              Klar sehr gerne, kommt direkt mit ins Handbuch der CometVisu, denn das ist die zentrale Anlaufstelle für Informationen.
                              Gruß
                              Tobias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X