Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CometVisu mit alter Wiregate-Config mit Openhab2 laufen lassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CometVisu mit alter Wiregate-Config mit Openhab2 laufen lassen

    Hallo zusammen,

    seit einigen Jahren habe ich nun zuhause die Cometvisu zusammen mit einer KNX-Installation am Laufen. Installiert ist die CometVisu auf dem Wiregate. Da sich mittlerweile andere smarte Geräte im Haus befinden, habe ich kürzlich damit begonnen, mich mit Openhab auseinanderzusetzen.
    Aktuell habe Openhabian (openhab2) auf einem Raspberry laufen. Mit dem HabPanel habe ich mich auch ein wenig beschäftigt und finde es recht ansprechend. Die Optik mit den Kacheln halte ich für sehr praktisch. Allerdings hat das Ganze zwei entscheidende Haken. Die Visu muss komplett neu erstellt werden und auf dem Smartphone sind die einzelenen Schaltflächen des Habpanel praktisch nicht mehr erkennbar.
    Das bringt mich zurück zur guten alten Cometvisu. Diese habe ich nun auf dem Raspberry installiert, auf dem auch Openhab läuft. Meine Config-Datei vom Wiregate habe ich ebenfalls dort abgelegt und kann diese auch aufrufen. Jetzt habe ich nur das Problem, dass ich nicht mit dem KNX-Bus kommunizieren kann (die Schaltflächen sind allesamt ausgegraut und zeigen keinen aktuellen Status).
    Das KNX-Binding läuft auf dem OpenHab-Rechner. Dort ist auch das Wiregate als IP-Gateway eingerichtet und ich kann Schaltvorgänge auf dem KNX-Bus mit dem HabPanel ausführen.
    Grundsätzlich sollte also aus meiner Sicht alles für eine funktionierende Bus-Kommunikation vorhanden sein.
    Besteht eine Möglichkeit, die Cometvisu ans Laufen zu bekommen, ohne dass ich alle Adressen in "Openhab-Adressen" umwandeln muss. Ich würde einfach gerne nur die neuen in Openhab2 ergänzten Items dieser CometVisu hinzufügen.

    Vielen Dank für Tipps im Voraus

    Viele Grüße

    Thomas

    #2
    Die CometVisu nutzt aktuell nur eine Backend-Verbindung (Ausnahme: Du baust mit dem Web-Widget eine Matrjoschka-Puppe...).
    Damit musst Du Dich entweder für das eine oder das andere Backend entscheiden.

    Da die Config-Datei aber eine simple Text-Datei ist, solltest Du mit einem Text-Editor (bitte auf UTF-8 achten) und Suchen+Ersetzen aber hoffentlich relativ schnell im Format wechseln können.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      danke für die sehr schnelle Antwort.

      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Da die Config-Datei aber eine simple Text-Datei ist, solltest Du mit einem Text-Editor (bitte auf UTF-8 achten) und Suchen+Ersetzen aber hoffentlich relativ schnell im Format wechseln können.
      Der Teil ist aus meiner Sicht nicht der zeitraubenste. Sämtliche KNX-Gruppenadressen in die Items-Datei von Openhab zu bekommen nimmt viel Zeit in Anspruch. Ich hab das mal für einen Raum beispielhaft gemacht.

      Aber dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mich da mal ran zu setzen.

      Kommentar


        #4
        Hi Thomas3025,

        weist Du ob das MDT IP Interface mit OpenHab zusammen arbeitet? Oder hast du Tipps für Debugging?

        Kommentar


          #5
          Hallo 2tknx,

          ich nutze als IP Gateway das Wiregate und habe nie etwas anderes benutzt. Von daher kann ich über das Interface von MDT nichts sagen.

          Grüße

          Thomas

          Kommentar

          Lädt...
          X