Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage

    Hallo in die Runde,
    ich bin etwas verwirrt bezüglich der Dateien r, w, eibread-cgi und eibwrite-cgi.
    Die r und w sind links und werden mit ln –s /Pfadangabe/eibread-cgi r angelegt.
    So weit ok.
    Auf welche Dateien verweisen Sie?
    Gibt es unterschiedliche Pfadangaben bei EIBD und KNXD? Oder verwendeten Linux?
    Wie zb.


    ln -s /usr/local/bin/eibread-cgi r
    ln -s /usr/local/bin/eibwrite-cgi w

    oder

    sudo chmod 755 /usr/lib/cgi-bin/l
    sudo ln -s /usr/lib/knxd/eibread-cgi r
    sudo ln -s /usr/lib/knxd/eibwrite-cgi w

    Wie werden die Dateien eibread-cgi und eibwrite-cgi. Erzeugt, oder bei welcher Aktion werden sie installiert.

    Vielen Dank Heiko


    #2
    Du brauchst als erstes die Dateien eibread-cgi und eibwrite-cgi. Die kommen mit dem eibd bzw. knxd und werden erzeugt wenn der kompiliert wird (ggf. in einem seiner Pakete - ich hab den schon länger nicht mehr kompiliert...).
    Je nach System und Installationsart werden diese beiden Dateien dann in unterschiedlichen Pfaden liegen.

    Der Link muss dann in dem Pfad passieren in dem der Web-Server nach den CGI-BIN Dateien sucht - und natürlich auf den Pfad zeigen wo die Dateien auch liegen.

    Ob Du dazu ein sudo brauchst oder nicht hängt davon ab unter welchen User-Account Du die Befehle ausführst (als normaler User braucht man das sudo um diesen Link als Root setzen zu können)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Ok,
      Das ist genau das was ich wissen wollte.
      Vielen Dank.
      Heiko

      Kommentar


        #4
        Etwas genauer, ich hab das Zeug verbrochen:
        (ersetze eibd durch knxd wo es schon umbenannt ist)

        - die werden mit eibd gebaut und landen in /usr/bin bzw. /usr/local/bin oder dort als Bestandteile vom Paket eibd-clients, wenn man das Debian-Paket verwendet.

        Die brauchen Zugriff auf den socket /tmp/eibd, was wiederum das Init-script bzw. jetzt der systemd gewährleisten muss, ansich brauchen sie absolut keine root-Rechte! (und sollten die auch nicht haben)
        Der User des Webservers (meistens www-data) muss sie nur ausführen dürfen und den socket lesen/schreiben können.
        Warum der Socket, nur so am Rande: das ist lokal 10x schneller und Resourcenschonender als über den TCP-Port 6720 zu gehen.

        Warum jetzt r statt eibread-cgi: wir fanden das damals ne gute Idee da bei jedem der sehr ja extrem häufigen requests 10 Byte einzusparen; ob das jetzt relevant ist, lasse ich mal dahingestellt (aber weil die meisten darüber nicht nachdenken, brauchen wir aber heute Quadcore-i7 und GigE für eigentlich einfachste Sachen..)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Makki,
          vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Ein wenig Licht im Dunkeln.
          Leider muss ich zugeben, dass ich nicht der begnadetste Programmiere bin.
          Mit einem Lötkolben bin ich viel besser unterwegs als mit linux und Co.
          Mir gelinkt es leider nicht, ein funktionierendes System aufzusetzen. Werder mit eibd noch knxd.
          Das zieht sich nun schon seit vielen Wochen hin.
          Und ich bin sehr kurz davor die Flinte ins Korn zu schmeißen.
          Wenn ich meinen Leidensweg mal kurz schildern darf.
          Die Voraussetzung ist ein RP b Modell mit Selfbusplatiene und FT1.2 Firmware. Das wiederum mit dem eibd aus dem dortigen Wiki geht. Voller Bus Zugriff.
          Freundlicher weise hat der Thomas TQM mir ein Image zur Verfügung gestellt und seine Hilfe gegeben. Ebenfalls ohne Erfolg. Wir konnten die eibd nicht dazu bewegen etwas auf den Bus zu schreiben.
          Bei meinen Übungen ist mir aufgefallen, dass es in meinem Image keine Datei /etc/default/eibd gibt.
          Nun dachten wir installieren wir die Cometvisu einfach auf dem System….
          Da gab es dann die Probleme mit r,w, usw.
          Und die cometvisu lief nicht. Strich in der linken oberen Ecke.
          Heiko

          Kommentar


            #6
            Nun es ist nach wie vor ein bisschen "tricky" (ich kann dafür gerade mal den Lötkolben richtig herum halten ), die ganzen Bemühungen eibd/knxd "upstream" zu bekommen waren leider auch nicht immer so richtig fruchtbar.. Erst wars pthsem, ....
            Es bastelt halt jeder so seine "eigene Suppe" (siehe z.B. openhabian, die den knxd per shellscript vom git bauen - kann man so machen, funktioniert auch in einer definierten, geschlossenen Umgebung soweit - ist aber halt IMHO kacke, weil von einem Debian-Paket hätten mehr Leute was)

            Fazit: ich finde das selbst nicht befriedigend aber lösen muss es ein anderer.

            Checkliste: läuft der eibd an (-t 1023), hat er schreibrechte auf das tty (FT1.2), geht die FT1.2 überhaupt? die meisten sind "by design" defekt, weil FT1.2 by design defekt war, ist und bleiben wird (küken sagt: nimm ein TP-UART! fertig!), hat das cgi lese&schreibrechte auf /tmp/eib?

            Edit: das Experiment mit FT1.2 kann man machen - wenns denn sein muss - wenn man mal eine funktionierende Installation hat..

            Makki
            Zuletzt geändert von makki; 29.11.2017, 01:46.
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              [
              Zitat von monster50 Beitrag anzeigen
              Die Voraussetzung ist ein RP b Modell mit Selfbusplatiene und FT1.2 Firmware. Das wiederum mit dem eibd aus dem dortigen Wiki geht. Voller Bus Zugriff
              Zitat von monster50 Beitrag anzeigen
              Freundlicher weise hat der Thomas TQM mir ein Image zur Verfügung gestellt und seine Hilfe gegeben. Ebenfalls ohne Erfolg. Wir konnten die eibd nicht dazu bewegen etwas auf den Bus zu schreiben.
              Das widerspricht sich jetzt aber, was stimmt denn nun?

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Checkliste: läuft der eibd an (-t 1023), hat er schreibrechte auf das tty (FT1.2), geht die FT1.2 überhaupt? die meisten sind "by design" defekt, weil FT1.2 by design defekt war, ist und bleiben wird (küken sagt: nimm ein TP-UART! fertig!), hat das cgi lese&schreibrechte auf /tmp/eib?
                Wie kann ich das Prüfen? Wo bekomme ich ein TP-UART?
                Es gibt eine Datei /tmp/=eib die hat 755
                Die ft1.2 geht. Da ich den Raspi mit der selfbus Platine schon länger betreibe.
                Habe meine ganzen Aktoren und Sensoren selber gebaut. Anfangs sogar die Platinen selber gemacht.
                Ich kann per groupswrite ip:127.0.0.1 0/0/1 1 schalten. Mit der ETS die Bausteine programmieren.
                Habe dazu ein Wheezy aufgesetzt und das Paket“ wget -N https://github.com/selfbus/linux-bus...selfbus_eib.sh“ installiert.
                Leider gibt es in dem Image keine eibread-cg, eibwrite-cgi.
                Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                Das widerspricht sich jetzt aber, was stimmt denn nun?
                Verstehe die Frage nicht ganz? Was stimmt nicht?
                Mit einem zweiten Raspi und dem Image von Thomas habe ich dann aus lauter Verzweiflung, gerade weil ich den eibd in dem Image vom Thomas nicht mit der ft1.2 Platine in Gang bringen konnte, in der /etc/default/eibd
                EIBD_BACKEND_ADDR = 0.1.2
                EIBD_BACKEND = ipt
                EIBD_PORT_IPT = ip vom Raspi mit ft1.2 Platine.
                Konfguriert.
                Mit dieser Konstellation geht die Visu. Lieber wäre es mir schon wenn alles auf einem Raspi gehen würde.
                Heiko

                Zuletzt geändert von monster50; 29.11.2017, 19:31.

                Kommentar


                  #9
                  EiEiEi, siehste, da liegt das Problem: auf der einen Seite wird ein asbach-uralt eibd 0.0.5 irgendwie gebaut;
                  und die Informationen kommen scheibchenweise..
                  -> Versuche mal konkret das aktuelle Problem zu beschreiben (ohne selfbus), notwendige Infos s.o.

                  Sonst kommen wir da nicht weiter, wenn zwei frickeleien miteinander vermischt werden.. (ich meine das nicht negativ, ich frickle selber gerne, man muss aber wissen woran man gerade gefrickelt hat..)
                  Und wir haben jetzt hier schon drei "frickelbuden" im Gespräch: selbstbau FT1.2 (der schon im Orginal nur leidig geht), uralter eibd und raspi mit unbekannten Rahmenbedingungen..

                  Wie kann ich das Prüfen? Wo bekomme ich ein TP-UART?
                  Da werde ich keine Empfehlung geben, der Markt ist so klein, das man das selber Googeln kann - auch da kann man den SOIC kaufen und selber-löten, aber dann muss halt erstmal die gebaute HW in einer definierten Umgebung selbst testen..

                  -> Ganz ehrlich: wenn mit den zwei RPi via IPT so geht, würde ich das halt so lassen, bis sich eine bessere Lösung ergibt (bei mir laufen auch mind. 4 sinnlose Systeme, weil der eine halt Wlan gut kann, der andere den richtigen Kernel für die DVB-S-Karte und der nächste den funktionierenden Kerneltreiber für die X10-FFB hat - natürlich könnte man die auf eine Kiste konsolidieren, aber mit welchem Aufwand?)

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Image ist nach dieser Anleitung erstellt.
                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...f-raspberry-pi
                    Den eibd so konfiguriert:
                    EIBD_BACKEND=ft12
                    EIBD_PORT=/dev/ttyAMA0
                    Fehler:
                    root@raspberrypi:~# service eibd start
                    /etc/init.d/eibd: 204: [: Illegal number: not
                    *** Starting EIB/KNX daemon: eibd using ft12:/dev/ttyAMA0
                    Heiko

                    Kommentar


                      #11
                      iDann würde ich beim kompilieren des eibd mal den Parameter --enable-ft12 mit anhängen, der ist da nämlich nicht mit aufgeführt.
                      Aber erhlich gesagt, es muss jeder selber wissen wieviel Zeit man investierten möchte, ich würde mir an deiner Stelle ein IP-Interface kaufen.
                      Aber Makki kann dazu sicher mehr schreiben.

                      Nachtrag:
                      1. Image ist von Selfbus
                      2. Image ist von Thomas
                      und das dritte ist jetzt von hierhttp://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/21200-eibd-linknx-cometvisu-auf-raspberry-pi, ich steige da langsam nicht mehr durch
                      Zuletzt geändert von Michixx; 30.11.2017, 21:01.

                      Kommentar


                        #12
                        Sicher kann ich mir einen IP Interface kaufen.
                        Die Geschichte ist ein Selbstbauprojekt in einem Gartenhaus, das schon längere Zeit erfolgreich seinen Dienst leistet.
                        Es sollte lediglich um eine Visu bereichert werden. Welches mir an fehlenden Kenntnissen der Hochsprachen nicht so gelungen ist, wie es sollte.
                        Aber das habe ich ja schon weiter oben in einem Beitrag von mir geschildert.
                        Eigentlich waren meine Fragen, netterweise durch Chris sehr verständlich für mich, und durch Makki nicht ganz so verständlich für mich, beantwortet.
                        Meinen Respekt an die Leute die solche Sachen ins Leben rufen, und am laufen halten.
                        Das ist sicherlich mit sehr viel Zeit und Mühen verbunden.
                        Sorry es gibt eben auch Leute die besser mit einem Lötkolben als mit einer Tastatur umgehen können.
                        Aber ich denke, die muss es auch geben, sonst wäre die Arbeit nutzlos.

                        Nachtrag:
                        Durch meine Unkenntnis habe ich eben mehrere Images ausprobiert um ans Ziel zu kommen, Letzten Endes ist es eben so, und ich bin um eine Erfahrung reicher.

                        @Makki,
                        danke für den Tipp
                        Zitat von monster50 Beitrag anzeigen
                        (küken sagt: nimm ein TP-UART! fertig!)
                        Das Teil kenne ich, zumindest unter dem Namen: Siemens uart und uart2.
                        Sonst hätte ich nicht so verwundert nachgefragt.
                        Die sind unteranderem in Busankopplern drinnen.
                        Habe ich mir doch gleich mal das Datenplatt und die original Beschaltung angesehen.
                        Sie ist identisch mit den 2Modulen die aktuell gibt.
                        Eins von Weinzierl und Busware. Der einzige Unterschied ist die galvanische Trennung.
                        Sind verschiedene Optokoppler, aber auch hier eigentlich eine Standard Schaltung.


                        Heiko
                        Zuletzt geändert von monster50; 01.12.2017, 12:24.

                        Kommentar


                          #13
                          IMG_3350.JPG Gehört zwar hier nicht hin.
                          Habe mir mal eine Platine gefräst und bestückt.
                          Und alles ist gut.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X