Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich konnte bisher nur beobachten, dass wenn FireBug aktiv ist, der Reload mancher JS nicht immer durchgeführt wird.
Was mich aktuell wesentlich mehr ausgebremst, ist dass die CSS manchmal ums Verrecken nicht neu geladen wird
Wenn ich das richtig beobachte, dann passiert das bei allen Dateien die per jQuery zur Laufzeit in den DOM injected werden - ich hab hier das gleiche Problem mit JS-Code.
Grüße,
Julian
PS:
@makki: nein, hat mir nicht die Sprache verschlagen. Muss. entwickeln... kann. nicht. schreiben.
Wenn ich das richtig beobachte, dann passiert das bei allen Dateien die per jQuery zur Laufzeit in den DOM injected werden - ich hab hier das gleiche Problem mit JS-Code.
Da sollten wir noch dahinter kommen, ich teste morgen auch nochmal..
Was mich aktuell wesentlich mehr ausgebremst, ist dass die CSS manchmal ums Verrecken nicht neu geladen wird
Unterstützt der lighty eigentlich .htaccess o.ä. um in einem Verzeichnis die HTTP-Cache-Dauer auf no-cache zu setzen?
Ja, ich fürchte aber das löst das Problem nicht wirklich. Es ist ja jetzt schon so, das (unter manueller beobachtung!) der browser mit dem richtigen Zeitstempel nachfrägt und der server bei geänderten Files das neuere ausliefert. Aber eben scheinbar nicht immer, nur immer wenn ich das suchen anfange dann rutschts plötzlich.. Ich mach das morgen nochmal ohne Firebug und dafür mit wireshark, um das messergebniss nicht zu beeinflussen..
An so etwas hatte ich nicht gedacht - aber das wäre natürlich durchaus denkbar.
Ähm, das ist aktuell aber so
Mit dem l(ogin) hätte ich die Credentials mitgeschickt - mit denen kann der Server prüfen ob der User auf die entsprechenden GAs zugreifen darf.
Naja, das Problem ist, in meiner Welt kommt der ggfs. garnicht dazu, hier die credentials mitzuschicken, weil er vorher an der HTTP-Auth vorbei muss
Eigenerfindungen halte ich an der Stelle der Authentisierung für garnicht zielführend; keine, Basic, Zertifikate, OTP-Token, anything goes und das will ich nicht wirklich im Backend alles nochmal nachstricken und anzufangen eine Userdatenbank zu schreiben; das können lighty&apache schon verdammt gut..
Defaultmässig stehe ich intern trotzdem auf "offen"/ohne (RFC1918-IP's), was man unter einen Hut bringen muss.
Die Authorisierung danach ist was anderes, da bin ich noch am grübeln, vor allem wie man das komfortabel verpackt.
Das beste und einfachste ist aber vermutlich: auf den REMOTE_USER gehen. + prüfen ob config lesbar/schreibbar; das muss ich aber erstmal herausfinden ob/wie das mit einem (anderen cgi) zu prüfen geht, eine Übermittlung, welche config die Visu hat/nutzt erscheint mir daher sinvoll.
Genauso geht natürlich index.php statt .html und l(ogin), das ist aber gehüpft wie gehoppelt..
Die jetzige Konstellation mit index.html und login (der eigentlich keiner ist) ist halt IMHO schöner, um ggfs. auch "schöne" Fehlermeldungen im Client anzeigen zu können usw
Wenn ich das richtig beobachte, dann passiert das bei allen Dateien die per jQuery zur Laufzeit in den DOM injected werden - ich hab hier das gleiche Problem mit JS-Code.
Genau so schlimm, die nachträglich geladenen JS werden im FireBug nicht angezeigt - angeblich ein FF Bug.
Da merkt man, dass wir hier an der vordersten Web-Entwicklungs-Front sind...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
So, mein Kopf brummt:
ich hab mal einen Stand der Diagramme ins SVN gepackt, das ist aber a) rfc und b) bislang optisch nur mit discreet erträglich (Farben sind aktuell hardcodiert!) und c) kann man noch nicht in der Visu zwischen verschiedenen Zeiträumen switchen.
Für letzteres fehlt mir das Layout wie man das optisch umsetzen könnte mit Buttons o.ä.
@Chris: für eine Variante der Diagramme hab ich deine Popups gebraucht. Ich hab deinen Code deshalb etwas angepasst, damit man ins Popup jQuery-Objekte injecten kann, und man das Popup wieder schließen kann (bislang: einfach click ins popup). Zusätzlich das Problem mit dem halbtransparenten Inhalt gelöst und dass es bislang nur error-Popups gab. Bitte änder den Popup-Code so wie du es für nötig hältst, meine Änderungen sind da sicher nicht des Meisters letzte Worte
Kurze Erklärung für alle die schon im SVN testen wollen:
Neu sind type "diagram_inline" und "diagram_popup". Letzteres ist mein persönlicher Favorit. Im XML muss als neues Plugin "diagram" eingetragen werden damit die neuen types im Editor auftauchen.
Konfiguration:
rrd: Name des RRD-Files ohne suffix
refresh: wenn das Diagramm alle X Sekunden aktualisiert werden soll - hier X eintragen
width, height: optional, CSS-artig (px, %, em, pt, km, ...)
unit: Einheit wie °C oder kWh für die Achsenbeschriftung
series: day, week, month oder year eingeben
Dabei sind mir noch zwei Dinge für den Editor eingefallen:
- vom widget vorgegebene select-Liste statt Eingabefeld
- vom widget vorgegebene Hilfetexte zu den Eingaben
@Chris: für eine Variante der Diagramme hab ich deine Popups gebraucht. Ich hab deinen Code deshalb etwas angepasst, damit man ins Popup jQuery-Objekte injecten kann, und man das Popup wieder schließen kann (bislang: einfach click ins popup). Zusätzlich das Problem mit dem halbtransparenten Inhalt gelöst und dass es bislang nur error-Popups gab. Bitte änder den Popup-Code so wie du es für nötig hältst, meine Änderungen sind da sicher nicht des Meisters letzte Worte
Es ist durchaus Ziel gewesen, dem Popup ein jQuery als Content mitgeben zu können. Werd's mir bald ansehen...
Die Popups sind "experimentell" gekennzeichnet, da ich einfach gestern Abend meine Entwicklungsversion sichern wollte. Aber anscheinend hat sich's gelohnt, denn Julian scheint das Problem mit dem "error" gefunden und gefixt zu haben (laut SVN - mein FireBug hat das letzte apt-get update nicht überlebt )
=> Bitte die Popups aktuell nur verwenden, wenn ihr wisst, was ihr tut - die können sich noch deutlich wandeln, bis zur richtigen Freigabe.
Kurze Erklärung für alle die schon im SVN testen wollen:
Neu sind type "diagram_inline" und "diagram_popup". Letzteres ist mein persönlicher Favorit. Im XML muss als neues Plugin "diagram" eingetragen werden damit die neuen types im Editor auftauchen.
Mein Ziel ist, dass jedes Widget (und damit auch jedes mitgelieferte Plugin) in der im Paket enthaltenen visu_config.xml enthalten ist - so dass man schon man ein Beispiel hat, wie das aussehen kann. D.h. am besten fügst Du das dort auch noch mit ein.
Vor der öffentlichen Beta müssen wir die Konfig dann mal aufräumen und strukturieren. Da können wir auch gerne die GAs verwenden, die für Makkis Demo-Server gelten.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
(inkl. den Inline-Frames übrigens -> unter Wetter)
Noch nicht 100% perfekt wie man sieht, aber dem geneigten Beobachter möchte ich nochmal mit auf den Weg geben: mit wie wenig Aufwand & in welch fast schon verboten krimineller Geschwindigkeit das ganze passiert! Die Grafik wird real beim Klick gezeichnet und die Daten in Echtzeit, sekundengenau abgeholt
Was da jetzt hinten dran hängt ist wirklich ein stinknormales WG (ok, die 3x-Eth Version aber selbe CPU etc., nebenbei ists noch mein Internet-Router und etc.pp. drauf..)
Für letzteres fehlt mir das Layout wie man das optisch umsetzen könnte mit Buttons o.ä.
Wie glaube ich schon gesagt: ich denke hier an Tag/Woche/Monat/Jahr-Button im Popup.
In V1.5 optimalerweise konfigurierbar, brauchen 95% aber IMHO garnicht.
Und dazu den aktuellen Wert im Klartext, also quasi eine Mischung aus Info & diagram.
(ich schreibe das bewusst nicht in den SF-Tracker, weil ihr lest das, lasst es einfliessen und macht es oder eben nicht, wie ihr meint; IMHO auch gut so..)
Das aussehen der Buttons ist ja glaube ich eher eine geschichte des designs, oder.. In discreet halt hellgrau auf schwarz und in pure orange auf hellgrau
Makki
P.S.: Ganz strange: momentan will das im FF hier nur noch, wenn ich 1x den Firebug aufmache (?)! Ich wechsel morgen mal testweise Browser&OS
Da merkt man, dass wir hier an der vordersten Web-Entwicklungs-Front sind...
Ja, ich glaube das vermuteten wir aber alle vorher, das derlei Dinge aufpoppen werden
Es geht allen unkenrufen zum trotz sehr gut voran und ich bin mir trotzdem sicher, das es auf dem richtigen Weg ist.
Wenns allzu easy wäre, hätten das alle Flash&App-verliebten Mädchen ja auch vorher schon gleich in richtig gemacht
Vor 1-2 jahren musste ich mich noch halb auslachen lassen, das so ein Slider im Browser überhaupt machbar wäre, das Gegenteil wurde bewiesen, es geht nur noch um ein paardutzend details
Aber der richtige Weg ist nicht zwangsweise der einfachste, am Ende zählt nur das Ergebniss.
ich bekomme diesen Fehler beim SVN Update.
Was mache ich falsch ?
Ich denke nichts - Du hast einfach einen Konflikt zwischen der lokal bei Dir veränderten Config-Datei und der im Repository. D.h. Du musst nun wohl sagen welche Version Du behalten willst.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Ich hab eine compatibility.js mit eingebunden, welche console.log et al definiert sofern es vom Browser nicht gestellt wird (ohne Ausgaben zu erzeugen, die braucht eh nur der Entwickler).
Bitte noch mal den aktuellen SVN-Stand auschecken, dann sollte es auch ohne Firebug oder in anderen Browsern laufen.
@Chris, Thema "anpassen des XML": bin ich zwiegespalten. Denn damit es beim User optisch rockt müssten ja die Vorraussetzungen die gleichen sein wie auf jedem anderen Testsystem (bspw. GA, oder auch Vorhandensein der RRD). Ich bin da eher ein Freund von einem realistisch agierenden mockup-Testsystem das öffentlich erreichbar ist - ich glaub das rockt mehr.
firebug ist installiert und auch aktviert. Aber bringt noch keine veränderung
Zeigt Firebug denn im Reiter "Konsole" Javascript-Fehler an?
Ein Screenshot davon kann auch erleuchten - je nachdem welche Dateien er da alles gezogen hat kann man sehen in welchem Stadium die Visu abgeraucht ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar