Aber auch hier ohne das „KNX:“ vor den Adressen, oder ist das neu in der CV11?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Noch eine: knxd auf zweitem Server
Einklappen
X
-
Aus der Demo-Config: Der erste Abruf ist:Code:http://wiregate/cgi-bin/r?t=0&s=SESSION&a=12/7/9&a=12/7/1&a=12/7/2&a=12/7/20&a=12/7/5&a=12/7/105&a=12/7/16&a=12/7/10&a=12/7/100&a=12/7/50&a=12/7/51&a=12/7/52
Code:http://wiregate/cgi-bin/r?i=59331&s=SESSION&a=12/7/9&a=12/7/1&a=12/7/2&a=12/7/20&a=12/7/5&a=12/7/105&a=12/7/16&a=12/7/10&a=12/7/100&a=12/7/50&a=12/7/51&a=12/7/52
Der Nachteil an Filtern ist, dass hier das Backend nicht mehr State-Less sein kann. Dies wird beim klassischen Interface dem eibd/knxd überlassen, warum ein dummes CGI reicht. Aber schon bei einem FastCGI könnte man es implementieren - und müsste dann den Client mit den Möglichkeiten nachziehen
Kommentar
-
-
Beim Schreiben habe ich gesehen, dass die Codierung irgendwie zur Hälfte in der Visu passiert (aus DPT1.001 "0" wird "80", "1" wird "81"; aus DPT5 "ff" wird "80ff", bei DPT9 kommen Kommawerte raus (Slider: 0; 0.5; …, 100) die aber nicht immer einen Dezimalpunkt haben - wie stellt heute cgi-bin/w sicher, dass die Konvertierung auf den DPT passt? Der wird ja nicht mitgesendet, oder [muss zugeben dass ich immer noch mit der 0.10.2 arbeite, die neue ist noch nicht entpackt... mach ich gleich mal.]Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Das rrdfetch holt die Daten aus einer rrd Datenbank. Leider nicht rrd Standard sondern entweder ein spezielles rrd oder man ruft ein Script auf. Siehe http://cometvisu.de/wiki/CometVisu/I...ion/RRDtool/en
Kommentar
-
Zitat von snowdd Beitrag anzeigenDas rrdfetch das für die Diagramme verwendet wird, was muss das können? Wenn ich die Telegramme eh' einsammle, kann ich ja auch gleich loggen.
Durch das Umkopieren aber evtl. für Flash-Speicher (z.B. SSD) nicht unbedingt das beste - auf modernen großen Speichern vermutlich nicht so schlimm, auf einer SD-Card im RPi aber nicht zwingend prickelnd.
Was Du aber auch überlegen kannst wäre die Daten in einer InfluxDB zu speichern. Die PA und GA könnte da dann als Tag dazu kommen.
Der Pull-Request, damit die CometVisu auch die InfluxDB als Datenquelle für das Diagram-Plugin hernehmen kann, ist schon fast gestellt.
Zitat von snowdd Beitrag anzeigenBeim Schreiben habe ich gesehen, dass die Codierung irgendwie zur Hälfte in der Visu passiert (aus DPT1.001 "0" wird "80", "1" wird "81"; aus DPT5 "ff" wird "80ff", bei DPT9 kommen Kommawerte raus (Slider: 0; 0.5; …, 100) die aber nicht immer einen Dezimalpunkt haben - wie stellt heute cgi-bin/w sicher, dass die Konvertierung auf den DPT passt? Der wird ja nicht mitgesendet, oder [muss zugeben dass ich immer noch mit der 0.10.2 arbeite, die neue ist noch nicht entpackt... mach ich gleich mal.]
Die CometVisu bekommt nur die Roh-Daten vom Bus (und sendet nur Roh-Daten). Die Umrechnung passiert im Browser, basierend auf der Config-Datei.
Wenn da Fehler drinnen sind, tja, das ist dann genau so, wie wenn man in der ETS was falsch konfiguriert hat.
Kommentar
-
peuter Es gibt ja noch kein Release von der 0.11 - ich scheitere beim bauen auf meinem Raspi. npm install wirft viele Warnungen (soweit ich überblicken konnte hauptsächlich depreciation warnings) und ./generate.py build endet mit:
Code:>>> Executing shell command "./cv build -bp"... Traceback (most recent call last): File "./cv", line 23, in <module> from utils.commands.doc import DocGenerator File "/home/homebridge-pi/CometVisu/utils/commands/__init__.py", line 22, in <module> import configparser ImportError: No module named configparser <type 'exceptions.RuntimeError'> : Shell command returned error code: 1 [LEFT][COLOR=#000000][FONT=Arial][SIZE=15px][/SIZE][/FONT][/COLOR][/LEFT]
Wo würde es den die erzeugten Dateien ablegen, die ich in mein cometvisu/release-Verzeichnis kopieren müsste?
Danke
Raoul
Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Chris M.
Ich habe mir mal angesehen, was cgi-bin/r zurückgibt: Für DPT1 kommt "00" und "01" in der CometVisu an, diese schickt aber "80" und "81" zurück?
Bei DPT9 sehe ich z.B. von cgi-bin/r "0cf4" und an cgi-bin/w "800cf4"
Ich schließe daraus, dass Du unter den "Rohdaten" verstehst, dass das "Write" flag aus den Befehlsbits mit sendest (Befehlsbits umfassen u.a. die ersten beiden Bits aus dem ersten Datenbyte - beim node-eibd haben wir das gerade erst korrigiert, dass die nicht mit rauspurzeln).
Das heißt für mich, dass ich die Länge ohne die führenden zwei Bits ansehe und entsprechendes Telegram daraus baue. Probiere ich aus.
Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Zitat von snowdd Beitrag anzeigen
Das heißt für mich, dass ich die Länge ohne die führenden zwei Bits ansehe und entsprechendes Telegram daraus baue. Probiere ich aus.
EDIT: Das gucke ich mir noch mal an, ob ich das richtig gesehen habe.Zuletzt geändert von snowdd; 23.11.2018, 10:37.Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Sieht gut aus. Ich habe mal was zum Testen gebaut und bei GitHub geparkt: https://github.com/snowdd1/comet-knx-backend Absolute erste Beta, nur zum Testen.Zuletzt geändert von snowdd; 24.11.2018, 09:22.Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von snowdd Beitrag anzeigenChris M.
Ich habe mir mal angesehen, was cgi-bin/r zurückgibt: Für DPT1 kommt "00" und "01" in der CometVisu an, diese schickt aber "80" und "81" zurück?
Bei DPT9 sehe ich z.B. von cgi-bin/r "0cf4" und an cgi-bin/w "800cf4"
Ich schließe daraus, dass Du unter den "Rohdaten" verstehst, dass das "Write" flag aus den Befehlsbits mit sendest (Befehlsbits umfassen u.a. die ersten beiden Bits aus dem ersten Datenbyte - beim node-eibd haben wir das gerade erst korrigiert, dass die nicht mit rauspurzeln).
Beim Read ist's einfach der Roh-Wert.
Beim Write ist's wenn der Wert <= 6 Bit ist: 0x80+Wert als einziges Byte, ab einem Byte ist's 0x80 0x..., d.h. der Rohwert mit einem 0x80 als Extra Byte vorne dran.
Kommentar
-
Zitat von snowdd Beitrag anzeigenpeuter Es gibt ja noch kein Release von der 0.11 - ich scheitere beim bauen auf meinem Raspi. npm install wirft viele Warnungen (soweit ich überblicken konnte hauptsächlich depreciation warnings) und ./generate.py build endet mit...
Code:sudo pip install -r utils/requirements.txt
Zitat von snowdd Beitrag anzeigenWo würde es den die erzeugten Dateien ablegen, die ich in mein cometvisu/release-Verzeichnis kopieren müsste?
Wenn Du ein "./generate.py source" machst, und das Root-Verzeichnis des CV-Repos von einem Browser ausliefern lässt, dann kannst Du den Source-Build im Browser über den /source -Pfad erreichen (also z.B. Webserver auf localhost => http://localhost/source/?config=demo). Das geht genauso mit dem "richtigen" Build => "./generate.py build" => http://localhost/build/?config=demo.
Ganz ohne eigenenes Bauen und lokales Repo gehts auch mit den Nightly-Builds: https://bintray.com/cometvisu/CometV...ightlies#files
Gruß
Tobias
Kommentar
-
Chris M. Super das läuft soweit - ich kann jetzt über die URLs verlässlich schalten und bekomme auch die Streams zurück. Allerdings gefällt irgendetwas der CV noch nicht, die startet nach einiger Zeit einen neuen Lese-Prozess. Dachte zurerst es wäre der apache2-Proxy, aber im Browser über die URL läufts auch mit den Antworten.
Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
peuter Danke, ich habe gerade herausgefunden dass ich kein pip installiert hatte, und wahrscheinlich die meisten Module fehlten.. :-(Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
Kommentar