Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CometVisu - (interner) Beta-Test - Bugs

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich denke für >90% der Anwender (also nicht ihr hier) tut es auch eine CV ohne Editor. Weil die wollen da garnix ändern sondern einfach nur das Licht ausschalten
    Die config macht man am PC oder WG oder.., Mutti genügt es eine funktionale Visu zu haben.

    Anders ausgedrückt: Helmuts Kunden können auch nicht Photoshop und haben trotzdem eine coole 3D-Visu..

    Mal von dem rrdtool-Fork abgesehen, wie soll man das auf Fritz&Co mit den RRD's machen? Da einen externen Storage anzustecken und dann den richtigen Pfad anzugeben, naja, das wird immer ein bisschen "freaky" bleiben; das geht, klar - aber entweder man kanns oder eben nicht.
    -> Aber selbst wenn nicht: genau dafür gibts Diagramm-Generator (+drraw) und so: einfach als Grafik (image) in die "externe" Visu einzubinden..
    Und wers anders kann&will, der findet auch auf der FB ne Lösung

    Makki

    P.S.: Sollte das mal aktuell werden (ist es aktuell nicht!) wird man über "bloat" sprechen müssen; für solche Spässe wie TTF's ist auf solchen Plattformen einfach kein Platz, ebensowenig eine handvoll lustige Logos.. auf dem WG ist das "wurscht" aber die Spässe gibts dann eben nicht -> wär mittelfristig schon gut wenn TTF, GIF&JPG stark optional wären.
    Oder wir legens auf nen zentralen Server, technisch kein Problem, Infrastruktur 100% vorhanden, aber ich mag sowas nicht. (machen müssen)
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #77
      Gut, dann ist "diagram" im Grunde "Wiregate only" und gut ists...
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #78
        Naja wer die CometVisu auf einer Fremd-Hardware zum laufen bekommt, für den ist höchst warscheinlich auch das installieren und einrichten eines rrd-tool's oder eines Plugins für das automatische aktualisieren einer lokalen rrd-Datei kein grosses Thema. Dann geht es ja auch dort
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #79
          Nee, es ist 100% OSS, da ist garnichts "WG-only" nur muss man halt oft Kompromisse machen, um das dann am Ende des Tages auch anwendertauglich umzusetzen.
          Andere stehlen einfach den Linux-Kernel und verkaufen das jahrelang, ich spar mir jetzt die Beispiele.
          Ehrlich, ich hör mir viel Vorwürfe demütig an aber "WG-only" will ich nicht hören! Es liegen - mehr als die GPL fordert - alle Sourcen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung mindestens aufm öffentlichen Webserver.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #80
            Hey, nochmal bitte meinen Beitrag "lesen". Es geht mir lediglich um die Diskrepanz, das die CV für allerlei Hardware gedacht ist, das diagram Plugin aber aller Wahrscheinlichkeit von Otto-Normal-Anwender nur auf dem WG ans Fliegen zu bekommen ist.
            Das ist der aktuelle Stand, also für Otto ist "diagram" WG-only (nutzbar).

            Meine eigentliche Frage, obs denn anders gänge wurde dagegen nicht weiter diskutiert. Gut, frag ich halt eher nicht mehr. Den FR gibts dann auch nicht, denn ich habe ja ein WG, damit läuft es prima.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #81
              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Das ist der aktuelle Stand, also für Otto ist "diagram" WG-only (nutzbar).
              Der aktuelle Stand ist, dass für Otto die ganze CV WG-only ist.

              Hintergrund: damit die CV läuft braucht's zwingend die beiden kleinen Helferlein "r" und "w".
              Ich wette, dass die bei jedem, der die CV nicht auf dem WG (bzw. einem Klon) nutzt und im Hauptforum "CV geht nicht" postet, genau diese beiden fehlen...

              Spannend wird's wenn tatsächlich der EibPC auch die CV unterstützt. Der Hersteller hatte ja mal Interesse bekundet
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #82
                Hoi

                Die rrd's wo anders laufen lassen und trotzdem auf der Fritzbox in der CV anzeigen lassen macht ja wohl keinen Sinn oder seh' ich das falsch? (noch eine HW)
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #83
                  Naja, eigentlich müsste ich mich ja freuen, tue ich aber nicht weil sowas wie CV=WG-only will ich einfach nicht lesen. Weil das stimmt nicht und das ist (behaupte ich jetzt einfach mal) weder von Chris noch von mir gewollt.
                  Es steht jedem Frei, da einmal kurz 1-2 Tage Aufwand reinzustecken und ne fertige Lösung zu vertreiben, ist ja alles ganz einfach

                  Ansonsten ist es eben wie es ist: komplexe Technik ist nichts für Laien, das geht beim NYM/VDE los, über CometVisu und endet beim Vlan/Switch/whatever; das einem die Fritzbox suggeriert das wäre alles "easy" - was es nicht ist! - da kann ich auch nichts für. Für komplexe Themen brauchts Fachleute, das ist halt nunmal so.. Für GA brauchts hier halt auch Fachleute und wenn diese zufällig auch in gängigen Betriebssystemen fit sind ist das doch alles kein Problem


                  Um mal ne grosse Keule rauszuholen: ist openembedded (OE) mit Enigma "Dreambox-only" ? Nein. Aber da sind 1000 Sonderlocken mehr drin..
                  Jeder der freaky genug ist, bekommt das auch selber auf beliebiger HW hin (ich weiss da glaub ich wirklich, von was ich spreche weil ichs schon mehrfach erfolglos versuchte..), aber auf der Dreambox gehts halt "freakfrei", vielleicht deswegen hab ich eine (genauer: jetzt 2)

                  Das darf sich jeder selbst aussuchen, ich bin da schmerzfrei (welcher Teufel sollte mich wohl sonst reiten, das eigene unter GPL zu stellen?)

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #84
                    Ok, ich lass es.
                    Ich konnte nur nicht Chris(!) Aussage "CV soll von Fritzbox bis Rechenknecht überall laufen" mit "Diagram" zusammenbringen. Sorry, das ist das nicht kann.
                    Wir können das jetzt beenden. Es ist ja nun von Chris zu lesen, wie er es nun sieht.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #85
                      Um es noch mal ganz klar zu sagen, wie ich das sehe (da die CV OpenSource ist, kann jeder, der das anders sieht, das auch in eine andere Richtung bewegen. Bei OpenSource bestimmt derjenige, der die Arbeit macht.):

                      Die CV soll auf allen Systemen laufen, für die es einen eibd (oder etwas adequates!) gibt. Das kleinste was mir da einfällt ist die Fritz!Box, das größte dürften die Supercomputer der Top500 sein, die Linux basiert sind (IIRC: alle!)

                      Je nach System auf dem die läuft, kann man unterschiedlichen Funktionsumfang nutzen. Wenn auf dem System kein PHP läuft (da z.B. zu schwach dafür), dann geht halt eben der Editor nicht - die Visu an sich schon. Muss man halt die Config wo anders erstellen und dann hoch kopieren.
                      Bei den Diagrammen macht das auch nur auf den Systemen Sinn, die die Infrastruktur dafür haben. Stand jetzt ist das das WG, kann und darf jeder ändern (ist sogar erwünscht!)

                      Übrigens, "CometVisu" ist ein Überbegriff für verschiedene Levels in der Impementierung. So kann man z.B. einem gänzlich anderem System beibringen auf die Commandos "l", "r" und "w" richtig zu reagieren - und schon spricht es das CometVisu-Protokoll. Damit kann man die CometVisu-Bibliothek (in JavaScript) verwenden um in Echctzeit nach dem COMET-Pattern zu kommunizieren. Würde man zusätzlich noch die Template-Engine nutzen, hätte man auch noch das jetzt bekannte Look&Feel.
                      So habe ich z.B. meiner LogicEngine im dem PyWireGate das CometVisu-Protokoll beigebracht und so in Echtzeit Graphen des sich ändernden Wertes im Web-Browser geplottet... (War das 2. oder 3. mal, dass ich das Protokoll implementiert hatte. Geht nämlich sehr leicht...)

                      Das verlangt aber jedes mal Programmier-Kenntnisse (und damit meine ich nicht "KNX programmieren"). Ein Otto-Normal-Anwender hat die jedoch nicht - und der ist somit erst mal auf das WireGate angewiesen.

                      Das WireGate ist Referenzplattform - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X