Hallo,
ich habe Openhab 2.5.2 unter Ubuntu 18.04 laufen. Die Konfiguration nehme ich für alles über die Konfigdateien (*.things, *.items etc) vor, also nicht über die Paper-UI. Das mag für den einen oder anderen mühselig erscheinen, ich lerne und verstehe damit aber alles besser. Nun wollte ich mich mit CometVisu beschäftigen und bin der Anleitung unter: https://www.cometvisu.org/CometVisu/.../openhab2.html gefolgt. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen, die ich nicht nachvollziehen kann und damit auch nicht so ganz verstehe.
Die beiden Verzeichnisse habe ich angelegt und mit den Rechten versehen, allerdings werden diese beim Aufrufen von CometVisu ignoriert. Jede neue Konfigdatei liegt unter /var/www/cometvisu/resource/config. Hat jemand hierfür eine Erklärung oder verstehe ich etwas nur falsch?
Und der zweite Punkt ist, sobald ich die beiden UI-Erweiterungen (cometvisu & cometvisu-php) in der Konfigdatei eintrage, werden die Basic-UI, Habpanel und Paper-UI erstmal deinstalliert.
Gruß
Matthias
ich habe Openhab 2.5.2 unter Ubuntu 18.04 laufen. Die Konfiguration nehme ich für alles über die Konfigdateien (*.things, *.items etc) vor, also nicht über die Paper-UI. Das mag für den einen oder anderen mühselig erscheinen, ich lerne und verstehe damit aber alles besser. Nun wollte ich mich mit CometVisu beschäftigen und bin der Anleitung unter: https://www.cometvisu.org/CometVisu/.../openhab2.html gefolgt. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen, die ich nicht nachvollziehen kann und damit auch nicht so ganz verstehe.
Die zwei Verzeichnisse /etc/openhab2/cometvisu/config und /etc/openhab2/cometvisu/designs werden die Konfigurationen der CometVisu enthalten und sind durch die separate Lokation vor Upgrades geschützt. Nur wenn diese Verzeichnisse nicht vorhanden sind, wird CometVisu die Konfiguration in /var/www/cometvisu/config suchen.
Und der zweite Punkt ist, sobald ich die beiden UI-Erweiterungen (cometvisu & cometvisu-php) in der Konfigdatei eintrage, werden die Basic-UI, Habpanel und Paper-UI erstmal deinstalliert.
Gruß
Matthias
Kommentar