Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zur Installation unter Openhab2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage zur Installation unter Openhab2

    Hallo,
    ich habe Openhab 2.5.2 unter Ubuntu 18.04 laufen. Die Konfiguration nehme ich für alles über die Konfigdateien (*.things, *.items etc) vor, also nicht über die Paper-UI. Das mag für den einen oder anderen mühselig erscheinen, ich lerne und verstehe damit aber alles besser. Nun wollte ich mich mit CometVisu beschäftigen und bin der Anleitung unter: https://www.cometvisu.org/CometVisu/.../openhab2.html gefolgt. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen, die ich nicht nachvollziehen kann und damit auch nicht so ganz verstehe.

    Die zwei Verzeichnisse /etc/openhab2/cometvisu/config und /etc/openhab2/cometvisu/designs werden die Konfigurationen der CometVisu enthalten und sind durch die separate Lokation vor Upgrades geschützt. Nur wenn diese Verzeichnisse nicht vorhanden sind, wird CometVisu die Konfiguration in /var/www/cometvisu/config suchen.
    Die beiden Verzeichnisse habe ich angelegt und mit den Rechten versehen, allerdings werden diese beim Aufrufen von CometVisu ignoriert. Jede neue Konfigdatei liegt unter /var/www/cometvisu/resource/config. Hat jemand hierfür eine Erklärung oder verstehe ich etwas nur falsch?

    Und der zweite Punkt ist, sobald ich die beiden UI-Erweiterungen (cometvisu & cometvisu-php) in der Konfigdatei eintrage, werden die Basic-UI, Habpanel und Paper-UI erstmal deinstalliert.

    Gruß
    Matthias

    #2
    Zitat von matthias15 Beitrag anzeigen
    Die beiden Verzeichnisse habe ich angelegt und mit den Rechten versehen, allerdings werden diese beim Aufrufen von CometVisu ignoriert. Jede neue Konfigdatei liegt unter /var/www/cometvisu/resource/config. Hat jemand hierfür eine Erklärung oder verstehe ich etwas nur falsch?
    Wie legst Du die neuen Konfigdateien denn an?

    Zitat von matthias15 Beitrag anzeigen
    Und der zweite Punkt ist, sobald ich die beiden UI-Erweiterungen (cometvisu & cometvisu-php) in der Konfigdatei eintrage, werden die Basic-UI, Habpanel und Paper-UI erstmal deinstalliert.
    Keine Ahnung was da passiert, höre ich zum ersten mal. Bin aber mangels Zeit immer noch auf openHAB 2.4

    Gruß
    Tobias

    Kommentar


      #3
      Hallo Tobias,

      Wie legst Du die neuen Konfigdateien denn an?
      Da /etc/openhab2 über SAMBA ja sowieso als Konfigverzeichnis freigegeben ist, habe ich mit VS-Code dort eine visu_config_test.xml Datei unter /etcopenhab2/cometvisu mit dem Standard-Inhalt angelegt.Nur der Aufruf von Cometvisu ignoriert diese Datei und nimmt die Standard-Datei aus /var/www/cometvisu/resource/config. Und hier werden auch alle über den Manager neu angelegten Dateien an/abgelegt (Auszug vom Erstellen einer Datei)
      Neue Konfigurationsdatei (resource/config/visu_config_Test.xml) erfolgreich erstellt.

      Der zweite Punkt hat ev. damit tun, dass in meiner addons.cfg nur das Standard-Package eingetragen war. Wenn die UI's (Basic,Paper etc.) unter "ui =" mit eingetragen sind, bleiben diese auch erhalten.

      Gruß
      Matthias

      Kommentar


        #4
        Hast Du mal ` /etc/openhab2/cometvisu/resource` bzw. ` /etc/openhab2/cometvisu/resource/config` probiert? Die Ordnerstruktur sollte die selbe sein wie im "richtigen" CometVisu Verzeichnis.
        Gruß
        Tobias

        Kommentar


          #5
          Hallo Tobias,

          genau so habe ich es jetzt gelöst.
          Das Cometvisu Release liegt jetzt ausgepackt unter /etc/openhab2/cometvisu. In der cometvisu.cfg habe ich den Webfoldereintrag angepasst auf:

          webFolder=/etc/openhab2/cometvisu

          Somit kann ich jetzt die xml-Dateien unter /etc/openhab2/cometvisu/resource/config mit VS-Code bearbeiten.
          Damit wäre m.E.n. die Dokumentation in Bezug auf die Verzeichnis-Suche nicht ganz korrekt, Oder?

          Gruß
          Matthias

          Kommentar


            #6
            So hatte ich das aber nicht gemeint. Gedacht ist diese Funktion so:
            Man installiert sich das Release der CometVisu irgendwo hin auf den Server, als Beispiel sagen wir mal /var/www/cometvisu (und trägt dass dann auch entsprechend als: "webFolder=/var/www/cometvisu" ein). Wenn Du jetzt Deine Config erstellst, dann wäre die ja unter /var/www/cometvisu/resource/config/visu_config.xml zu finden (sofern es die default config sein soll). Beim nächsten Update der CometVisu kann es Dir dann passieren, dass du nicht aufpasst/dran denkst und das neue Release einfach in das selbe Verzeichnis entpackst/kopierst. Das hätte zur Folge, dass Deine Mühsam erstellte Config überschrieben würde => ärgerlich, wenn man kein Backup hat. Daher bietet das CometVisu-OpenHAB-Binding die Möglichkeit einzelne Dateien aus einem anderen Ordner zu laden, sofern sie dort gefunden wurden. Dieser andere Ort ist ein Verzeichnis mit Namen "cometvisu" im Konfigurations-Verzeichnis von openHAB (was auf Linux Systemen i.d.R. dann /etc/openhab/cometvisu sein wird). Um nun also die visu_config.xml aus dem anderen Ordner zu laden, muss diese unter /etc/openhab/cometvisu/resource/config/visu_config.xml liegen (ja ich weiß, die CometVisu Doku ist an der Stelle falsch, früher brauchte man den "resource/"-Ordner dazwischen nicht).
            Wenn Du Deinen Browser öffnest, dann wird dort die Config-Datei mit folgendem relativen Pfad von Server abgerufen "resource/config/visu_config.xml". Existiert dieser Pfad unterhalb von "/etc/openhab/cometvisu/" wird diese Datei genommen und wenn nicht, dann wird unter "/var/www/cometvisu/" nachgeschaut.
            Zumindest sollte es so funktionieren, wenn nicht, dann hätten wir da einen Bug. Es kann durchaus sein, dass der bordeigene Manager bzw. Editor der CometVisu dieses Verfahren nicht unterstützen, aber die werden gerade sowieso grundlegend überarbeitet. Aber wenn Du die mit VS-Code bearbeitest, also auch selbst anlegst, sollte das eigentlich gehen.

            Wenn Du nun eine für Dich zufriedenstellende Lösung gefunden hast, fein. Aber ich wollte nochmal erklären wie es eigentlich gedacht ist.
            Gruß
            Tobias

            Kommentar


              #7
              Hallo Tobias,

              vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
              Damit habe ich es jetzt verstanden. Ich habe alles nochmal so nachgestellt und es funktioniert, wie Du es beschreibst.
              Comet-Visu-Rel. -> /var/www/cometvisu
              XML-Config-Datei -> /etc/openhab2/cometvisu/resource/config

              Der Manager und der Editor funktionieren wie Du es vermutest nicht.

              Gruß
              Matthias

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                nachdem das jetzt alles soweit funktioniert, kommt beim Ausprobieren vom Plugin RSSLOG folgende Meldung:
                Warning: com.caucho.quercus.QuercusModuleException: java.lang.ClassNotFoundException: org.sqlite.JDBC cannot be found by org.openhab.ui.cometvisu_2.5.3
                Database couldn't be open. Sqlite2 check couldn't be performed as driver is missing.
                Eine rsslog.db liegt in dem Verzeichnis der CometVisu und wird von Openhab auch mit einem Testitem befüllt.

                Gruß
                Matthias

                Kommentar


                  #9
                  Ich vermute mal hier gilt die selbe Antwort, wie ich sie hier gegeben habe:
                  https://knx-user-forum.de/forum/supp...36#post1483436
                  Gruß
                  Tobias

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X