Die letzten 3 Zeilen in der docker-compose.yml kannst Du löschen, die muss man nur anpassen wenn man openHAB als Backend nutzen möchte. Das Grundproblem wird sein, dass Dein Docker-Container eine IP-Addresse innerhalb eines internen, virtuellen Docker Netzwerks bekommt, d.h. da kommst du ohne weiteres von außen gar nicht dran.
Das einfachste wäre (sofern es denn funktioniert) den Docker-Container nicht in einem extra Netzwerk zu starten. Mit network_mode: "host", sollte alles was im Docker-Container als Server läuft direkt über die Ip-Addresse des Pi`s erreichbar sein. Und dann solltest Du auch die CometVisu unter 192.168.170.42 öffnen können.
Also zusammengefasst:
Und die Zeile "- ./resource/config:/var/www/html/resource/config" bewirkt, dass der Inhalt Ordner "./resource/config" (der Pfad ist relativ zu der Stelle an der die docker-compose.yml liegt) innerhalb des Docker-Containers unter "/var/www/html/resource/config" zur Verfügung steht. Das ist die Stelle an der die CometVisu in dem Container die Configs braucht. Lange Rede kurzer Sinn: Leg dir in dem Ordner auf dem Pi in dem die docker-compose.yml einen Unterordner "resource/config" an, kopiere da Deine visu_config*.xml Dateien rein (sofern Du schon welche hast) und die kannst Du dann ganz normal in der CometVsu laden.
Das einfachste wäre (sofern es denn funktioniert) den Docker-Container nicht in einem extra Netzwerk zu starten. Mit network_mode: "host", sollte alles was im Docker-Container als Server läuft direkt über die Ip-Addresse des Pi`s erreichbar sein. Und dann solltest Du auch die CometVisu unter 192.168.170.42 öffnen können.
Also zusammengefasst:
Code:
version: '3.4' services: cometvisu: image: "cometvisu/cometvisu:latest-arm" restart: always network_mode: "host" ports: - 80:80 volumes: - ./resource/config:/var/www/html/resource/config environment: KNX_INTERFACE: "iptn:192.168.170.222:3671" KNX_PA: "1.1.252"
Kommentar