Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parametererklärungen für die SF Doku

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Danke für die ermunternden Worte. Ich werde natürlich weiter an der Doku arbeiten. Leider ist auch Rechtschreibung nicht gerade meine Stärke. Desshalb bin ich auch immer wieder froh, wenn solche Fehler gemeldet werden. Dann kann man die noch vor dem öffentlichen BETA-Test korrigieren.

    Wenn Jemand lust hat mir beim schreiben der Doku zu helfen, dann bitte keine Hemmungen. Ich bin auch über Anmerkungen und Anregungen immer froh.

    In absehbarer Zeit werde ich dann noch die Widgetliste auf eine eigene Seite auslagern und in einer tabellarischen Form mit Screenshots einpflegen. (Guter Imput von Chris).
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #32
      Hoi Patrik

      Ich helf' gern, bin halt nicht immer frei...
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #33
        Wie wird denn eigentlich mit den Plugins verfahren? Im Moment ist es ja noch so, das die Plugins manuell im visu_config.xml eingetragen werden müssen. Sind die bis zum release dann schon fix in der config drinn, oder brauchen wir dafür auch noch einen Eintrag?
        Zum Erstellen der Plugins muss sich aber jemand auslassen der da Ahnung von hat.

        Es fehlen mMn noch Einträge für
        - mapping
        - styling
        - format

        Wenn ich heute dazu komme werd ich mich mal dazu auslassen.
        Mal schauen ob ich das hin bekomme neue Seiten dort anzulegen, da der Editor dort sehr gewöhnungsbedürftig ist. Ansonsten werd ich mal ganz laut nach Patrik rufen

        Kommentar


          #34
          Kein Problem ich bin ja hier

          Ok ich dachte, dass gewisse Plugins wie der colorchooser einfach schon per default eingebunden sind

          PS: Zu mapping und Styling sind schon seiten (Namen) reserviert. Nur die Seite dazu muss noch angelegt werden. Schau einfach mal z.B. in der Beschreibung des switch. Dort wird mapping und styling kurz beschrieben und beide Zeilen enthalten einen vorbereiteten Link (momentan noch rot).
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #35
            Hi Patrik

            Wo ich gerade dabei bin. Auf der Seite:

            https://sourceforge.net/apps/mediawi...witch_(Deutsch)

            Hast Du geschrieben:
            Code:
            WICHTIG: In der Config selbst dürfen NUR UTF-8 Zeichen verwendet werden. z.B Ä Ö und Ü dürfen nicht direkt eingesetzt werden sondern müssen maskiert werden!
            Entweder Du schreibst noch ein Beispiel mit der Maskierung, oder gibst wenigstens das Zeichen zum Maskieren mit an. Ich wüsste jetzt nicht auf die Schnelle ob mit " oder / maskiert wird

            Kommentar


              #36
              Das ist leider sehr unterschidlich. Da unsere Editoren meistens ASCII verwenden sehen die Zeichen immer anders aus...

              z.B.

              Ä = Ä

              Ö = Ö

              Ü = Ü

              ä = ä

              ö = ö

              ü = ü

              Der eingebaute Editor macht das automatisch richtig aber für die, die von Hand an der Config basteln müssen sich diese Eigenheit bewust sein.

              PS: Aber dieses Thema mit der ganzen manuellen Bearbeitung der XML und der Maskierungstabelle würde ich ohne hin auf eine eigene Seite auslagern. Das macht auch das spätere Nachpflegen leichter.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #37
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Da unsere Editoren meistens ASCII verwenden sehen die Zeichen immer anders aus...

                z.B.

                Ä = Ä
                Argh. Ne, bitte nicht.

                Die Config-Dateien sind bewusst in UTF-8 gehalten und jeder vernünftige Editor (d.h. Notepad zählt nicht, aber vermutlich WordPad schon) kann das auch, man muss nur beim Speichern ggf. aufpassen.

                Für Editoren die auf 7 Bit beschränkt sind, bietet XML extra Umgehungsmöglichkeiten an, wie ein Ä = Ä

                Was ich aber gerade beim Testen gemerkt habe, ist dass hier der Firefox XML-Parser aussteigt

                => Fazit: Es ist ein Texteditor zu nehmen, der UTF-8 kann.
                (Und für's andere mach ich noch einen Bugreport auf)

                Aber schlage bitte keine Ä u.ä. vor. Damit werden die meisten sich in's Bein schießen. Z.B. wenn die das in einem UTF-8 fähigen Editor eintragen...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #38
                  Naja Tatsache ist, dass die meisten unter Windows laufenden Editoren nunmal nicht auf UTF-8 eingestellt sind. Und jedem für seinen speziellen Editor zu erklären wie man das ändert ist IMHO auch zu aufwändig. Dieser Hinweis sollte ja auch nur dazu dienen, dass nicht jemand denkt...

                  "cool ich mach mal ein paar Änderungen mit meinem Notepad." ... Damit wird er sicher nicht glücklich.

                  Aber das ist meine Meinung. Ich empfehle sowiso jedem Laien den eingebauten Editor zu nutzen und die Finger von der Cofig zu lassen. Die jenigen die mit der Config arbeiten wissen ja meistens auf was es ankommt
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #39
                    Der Editor auf dem WG (und sei es vi) ist von Haus aus auch erstmal nicht auf UTF-8 gestellt. Das Debian ist ja schon bissl älter, da trauten die Jungs sich das noch nicht.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      Naja Tatsache ist, dass die meisten unter Windows laufenden Editoren nunmal nicht auf UTF-8 eingestellt sind. Und jedem für seinen speziellen Editor zu erklären wie man das ändert ist IMHO auch zu aufwändig. Dieser Hinweis sollte ja auch nur dazu dienen, dass nicht jemand denkt...

                      "cool ich mach mal ein paar Änderungen mit meinem Notepad." ... Damit wird er sicher nicht glücklich.

                      Aber das ist meine Meinung. Ich empfehle sowiso jedem Laien den eingebauten Editor zu nutzen und die Finger von der Cofig zu lassen. Die jenigen die mit der Config arbeiten wissen ja meistens auf was es ankommt
                      Als Empfehlung kann man unter Windows noch Notepad++ angeben. Ist Freeware, kann UTF8 und Syntax-Highlighting für die XML-Datei. Das ist super um den Überblick zu behalten.

                      Gruss,

                      der Jan
                      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                      Kommentar


                        #41
                        Ok. Muss ich mir mal ansehen. Damit habe ich noch keine Erfahrung aber es kingt sehr interessant. Vor allem auch das Syntaxhighlighting für XML.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #42
                          Vielleicht wäre es ja auch hilfreich, erstmal keine Umlaute zu empfehlen...
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #43
                            Notepad++ ist inzwischen mein Lieblingseditor.

                            Aber mal ne andere Frage, bin ich schlicht weg zu blöd um an das Wiki zu kommen oder muss man mich dazu erst freischalten? (daviid5 auf SF)

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                              Vielleicht wäre es ja auch hilfreich, erstmal keine Umlaute zu empfehlen...
                              Theoretisch: rennt man mit dem Vorschlag bei mir offene Scheunentore ein
                              Anmerkung: Bei uns intern gilt immernoch die (2011 vielleicht drastisch erscheinende Regel, 1999 war sie das absolut nicht): Dateinamen auf dem Server uvm: Keine Sonderzeichen, Umlaute, Leerzeichen erlaubt. Fertig.. Das spart eine Menge Ärger&Problemchen, auch heute noch..

                              Anektode: Ich hab wirklich mal nen 5er im Deutsch-Aufsatz bekommen, weil ich teilw. ae statt ä usw. geschrieben habe; Fido-Mailbox-zeiten (das ä konnte man damals nichtmal eingeben, also gewöhnt man es sich halt an..)

                              Jedenfalls Praktisch weiss ich aber auch auf wieviel Gegenliebe beim AW man damit stösst Nämlich garkeine..
                              -> Klar kann man mit dem dissen von Sonderzeichen ziemlich viele Probleme vermeiden aber in diesem Fall - eine Visu(!) - halte selbst ich das für zu drastisch; das muss gehen und das tut es ja auch..

                              Aufpassen muss man halt ständig



                              Womit wir beim generellen Thema Zeichensatz (charset) sind:
                              Ich habe mich mit keinem mucks gegen UTF-8 in der visu_config.xml gewehrt, weil es für XML Standard ist und ich auch weiss, das es eigentlich das vernünftigere wäre.
                              Allerdings ist das "default" charset auf dem WG nunmal ISO8859-1, nicht UTF-8. Das liegt nichtmal nur daran das es Debian bei Lenny noch so wollte, sondern auch das ich es so wollte, weil man mit UTF-8 halt mehr Leute ärgert (Windows-User) als zufrieden machte. Das damalige Perl arbeitete zwar intern auch angeblich mit UTF-8 aber es funktionierte halt ständig irgendwas nicht, den Webmin kann man mit UTF8 komplett wegwerfen, oder war unlösbar (drraw - bis heute! beides funzt nicht..)

                              Jedenfalls, das (Default) nachträglich umzustellen ist ein Fass ohne Boden, es gibt mehrere hundert Geräte im Feld - mit vielen unbekannten lokalen Anpassungen, Erweiterungen - das geht schlicht nicht. Eine "optionale" Umstellung ist auch Mist, dann müssten wir uns merken oder immer Fragen welches charset derjenige hat..


                              Der erdachte, langfristige Ausweg: Möglichst alle Dateien die Sonderzeichen enthalten auf XML in UTF-8 umstellen (*.conf)
                              Von XML bin ich zwar bis heute nicht 100% überzeugt, weil es offenbar nichtmal Tools gibt um das freakfrei zu editieren (ein INI versteht jede Hausfrau) aber was solls, das ist halt Stand der Technik Und dafür Konsistent (was eben z.B. das encoding angeht)

                              Kurzfristige Lösung ist in der ssh-Konsole, damit das mit vi, mcedit, nano&Co geht:

                              Code:
                              export LANG=de_DE.UTF-8
                              Die locales dafür sind vorhanden.. Ich rate aber dringend davon ab, es defaultmässig (root) umzustellen!

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #45
                                Wer auf der Konsole mit vi die xml editiert, kann auch ohne Umlaute leben
                                Alle anderen haben ja den Editor und damit eine Lösung. Ich würde dem Thema nicht die allerhöchste Prio geben...
                                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                                Baublog im Profil.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X