Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Migration Wiregate => Docker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Migration Wiregate => Docker

    Hallo zusammen,

    ich nutze seit 13 Jahren ein Wiregate für diverse Aufgaben: KNX-Anbindung, 1-Wire-Anbindung, ebusd, CometVisu (inkl RSS-Log & RRDs), LogikProzessor, ...

    Das Ganze läuft seit vielen Jahren stabil und ich habe mich lange nicht damit beschäftigen müssen. Deshalb weiß ich auch nicht genau wie der aktuelle Stand der Entwicklung der einzelnen Komponenten ist.
    Aus diversen Gründen möchte ich nun langsam von der alten/veralteten Hard- und Software wegkommen - am besten bevor irgendein Teil tatsächlich nicht mehr funktioniert...

    Da ich vor kurzem eine neue Synology bekommen habe und dort schon einiges mit Docker ans Laufen gebracht habe, überlege ich, nach & nach alle relevanten Komponenten dorthin umzuziehen.

    Aktuell läuft in Docker:
    - ebusd
    - MQTT Server Mosquitto
    - NodeRed
    - InfluxDB & Grafana
    - CometVisu (vorzugsweise mit Tile Design)

    Was fehlt aktuell noch:
    - Logikprozessor (evtl wäre timberwolfserver/wiregate-perl-plugin-environment etwas, aber da scheint mir recht viel vom Timberwolf/ElabNet drin zu sein, was ich ja gar nicht brauche)
    - Speichern & Lesen von RRDs, Anzeige in CometVisu/Tile (oder sollte ich nur noch auf InfluxDB setzen - aber kann das die CometVisu/das Tile-Design einbinden)?
    - Speichern & Lesen von RSS, Anzeige in CometVisu/Tile (oder gibt es da moderne Alternativen)
    - KNX-Anbindung (Zugriff für ETS, CometVisu, NodeRed, ...)
    - 1-Wire-Anbindung (Übertragung der Werte nach KNX)


    Vielleicht hat ja jemand einen ähnlichen Weg beschritten um vom Wiregate wegzukommen und kann seine Erfahrung hier teilen. Ich bin für jeden Tipp & Hinweis dankbar!

    Danke
    Micha


    #2
    Hallo Micha,

    ich war/bin in einer sehr ähnlichen Situation wie du. Möchte nur kurz beschreiben was ich bereits umgesetzt habe:
    • Logikprozessor -> NodeRed (wobei ich mich auch gerade mit Homeassistant spiele).
    • RRDs habe ich einfach auf dem WG liegen lassen und das Speichern aller Sensoren deaktiviert um die Schreiblast zu reduzieren.
    • WG sendet die Werte auf KNX -> Telegraf -> InfluxDB.
    • CometVisu (im Docker) zeigt die Werte aus InfluxDB.
    • KNX Anbindung mache ich über Enertex IP-Interface. Nur das WG sendet seine Daten noch über das TP-UART (IMHO).
    Was noch fehlt ist die 1w-Sensoren über eine andere HW auf den KNX zu bekommen.
    Mit Tile konnte ich mich leider noch nicht beschäftigen.

    Grüße,
    Christian

    Kommentar


      #3
      Ich bin ca. vor einem halben Jahr vom Wiregate auf eine Ersatzlösung umgestiegen. Hierbei habe ich mich an der Hilfestellung von Fry orientiert (https://knx-user-forum.de/forum/supp...81#post1843681).

      Als Basis nutze ich Ubuntu. Wiregated, 1-Wire und knxd laufen baremetal. ebusd und CometVisu laufen als Docker. Mit diesem Umstieg habe ich im Prinzip alle Funktionen des Wiregates übertragen und verzichte nun lediglich auf das Webif (das ich sowieso nicht brauche).

      Kommentar


        #4
        Danke für euer Feedback!

        Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
        • Logikprozessor -> NodeRed (wobei ich mich auch gerade mit Homeassistant spiele).
          ...
        • KNX Anbindung mache ich über Enertex IP-Interface. Nur das WG sendet seine Daten noch über das TP-UART (IMHO).
        Teile des Logikprozessors habe ich auch schon über NodeRed abgebildet. Aber ich habe aktuell >500 Logiken (Großteil ist KNX->RRD, was mit Influx ja wegfallen würde) und die würde ich gern erstmal in Docker laufen lassen und nach und nach migrieren. Und dann laufen noch ein paar anderen Plugins im wiregated, die auch erstmal weiterlaufen sollen...

        Bzgl KNX-IP-Geräten muss ich mich auch mal noch schlau machen (wg Tunnel, Router, Interface, ...). Aktuell greife ich mit der ETS, CometVisu, NodeRed etc via Wiregate auf den KNX-Bus zu. Würde das mit dem Enertex-Gerät auch funktionieren?

        Danke,
        Micha

        Kommentar


          #5
          Zitat von mivola Beitrag anzeigen
          Bzgl KNX-IP-Geräten muss ich mich auch mal noch schlau machen (wg Tunnel, Router, Interface, ...). Aktuell greife ich mit der ETS, CometVisu, NodeRed etc via Wiregate auf den KNX-Bus zu. Würde das mit dem Enertex-Gerät auch funktionieren?
          Ja, die können alle über das Enertex KNX IP Secure Interface auf den Bus zugreifen (stellt, soweit ich gerade weiß, 8 Tunnel zur Verfügung).

          Kommentar

          Lädt...
          X