Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Anzeige GA-Zustand nach Wiregate-Update/Reboot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Anzeige GA-Zustand nach Wiregate-Update/Reboot

    Hallo,
    ich habe mal eine kurze Frage, wie ihr das so macht, bzw. was BestPractice ist:
    Meine Fenster-Reed-Kontakte hängen an einem Binäreingang-Aktor. Dieser ist so parametriert, dass er den Zustand der GA nur bei Änderung sendet.

    Jetzt update ich das Wiregate (dabei ist der eibd neu gestartet worden) oder starte es neu (in den letzten 70 Tagen nicht vorgekommen) und in der CV ist der Zustand der Fenster nicht mehr bekannt.

    Aus meiner Sicht gibt es nun zwei Wege:
    • Den Binäreingang-Aktor so parametrieren, dass er auch zyklisch sendet - in der Applikationsbeschreibung steht jedoch:
      Zyklisches Senden: Es sollten möglichst nur Zustands- oder Wertänderungen übertragen werden, da ein zyklisches Senden, [...] zu einem startken Telegrammverkehr führt, [...]
    • dem Wiregate beibringen, das es nach Neustart einmal alle bekannten GA's abfragt

    Wie macht ihr das denn?
    Gruß
    alexbeer

    #2
    Entweder statesave Plugin für das WG oder tatsächlich bei Neustart die GAs abfragen.

    Wobei das tatsächlich nur bei der Visu eine Rolle spielen sollte, eventuelle Logiken sollten sowieso den Wert selbst vom Bus lesen (knx_read) wenn er nicht mehr im Cache ist...

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich hatte genau das gleiche Problem und habe mich dann für´s zyklische Senden entschieden (kann bei meinen Binäreingängen einstellen, dass diese nur alle 30 Minuten senden und bin der Meinung, dass das im Privatbereich bei 19 Fenster von der erzeugten Buslast her absolut zu vernachlässigen ist.)
      Viele Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Also ich hätte keine Bauchschmerzen mir den Status alle 5 Minuten auf den Bus senden zu lassen, meinetwegen auch alle 10 Minuten. Es geht schließlich nur um die Problematik "Neustart Wiregate". Wenn man das macht ist man in der Regel zu Hause und wenn nicht reicht es auch 10 Minuten später zu wissen dass das Fenster offen ist.
        Temperaturen werden per default ja auch alle 5 Minuten auf den Bus geschmissen. Im EFH sollte das kein Problem sein - bei einem 8-Geschosser mit 100 Fenstern vielleicht eher


        [Christian war schneller]
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hi, danke für die Antworten.
          Das Plugin StateSave kannte ich noch nicht. Danke!

          Werde es dann auch per zyklischem Senden machen.

          VG & ein schönes sonniges Wochenende
          Gruß
          alexbeer

          Kommentar


            #6
            Ähm, sorry, das ist voll neben der KNX-Spur (Ich sende auch alles zusätzlich zyklisch, weil das einlesen beim HS-Start gerne mal schiefläuft aber: das ist ein Workaround..)

            Also das Lese-Flag bei dem BE zu setzen sollte reichen, dann läuft das alles richtig, das muss man niemandem was beibringen, ist alles schon drin
            StateSave ist zwar gut&wertvoll aber hier der völlig falsche Ansatz!!

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              StateSave ist für die Dinge gedacht, wo es keine natürliche Stelle gibt, die den Zustand speichert bzw. kennt.

              Ein Binär-Eingang kennt aber den Zustand seiner Eingänge zu jedem Zeitpunkt - dann soll der die auch senden.
              Der StateSave wäre da nur redundant - und Redundanzen sind böse!
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Hi,
                bei den Binäreingangsaktoren snd das K, L und das Ü- Flag gesetzt. Dennoch hatte ich in der CV nach einem Reboot des WG, bzw. des eibd das Verhalten, dass der Zustand der BE-GA's in der CV nicht bekannt war. Sobald der Wert einer GA wieder geschrieben wurde, wurde dies auch in der CV umgehend korrekt dargestellt.
                Auf die schnelle noch eine Idee, was ich in der ETS falsch konfiguriert haben könnte?
                Als Aktoren habe ich die Siemens N 262
                Gruß
                alexbeer

                Kommentar

                Lädt...
                X