Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messwerte oder Stati in CometVisu anzeigen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Messwerte oder Stati in CometVisu anzeigen?

    Hallo zusammen,

    ich hätte gerne ein paar Inputs zu folgendem Thema:

    Meine KNX-Installation läuft seit vielen Jahren, ebenso die CometVisu. Diese habe ich mir über die Jahre für mich passend ergänzt/erweitert und läuft seit ich diese auf meine neue Synology-Diskstation im Docker-Container verbannt habe, sehr stabil.

    Nun ist es so, dass inzwischen durch Veränderungen (PV-Anlage, Solaranlage) einige Geräte dazugekommen sind, die erst einmal nichts mit KNX zu tun haben. Trotzdem gibt es zahlreiche Messwerte und Statusmeldungen die ich gerne visualisiert hätte. Mich nervt es, in der gammligen App vom PV-Hersteller etwas zu suchen. Die Temperaturen der Solaranlage kann ich zwar messen, würde diese aber auch gerne visualisiert haben.
    Ich kann die ganzen Werte zwar erfassen und auf den KNX senden, allerdings in eine leere GA, weil es ja keinen wirklichen Empfänger gibt, außer die CometVisu.
    Nachdem mangels Empfänger die Telegramme auch nicht bestätigt werden, ist die Buslast ziemlich hoch gegangen.

    Das war mein erster Versuch...hab ich was falsch gemacht oder haben solche "Nicht-KNX-Werte" überhaupt etwas auf dem Bus zu suchen? Oder wie macht ihr das?
    Läuft bei euch eine zweite Visu für "Nicht-KNX-Werte"?
    Oder kann die CometVisu auch andere Daten visualisieren außer KNX?

    Danke für Eure Inputs....

    #2
    Das erste was mir hier einfällt: schreib doch die Werte alle in eine Influx Datenbank. Dann kannst Du die als Diagramm anzeigen und es gibt dafür keinerlei KNX Traffic.

    Aber wahrscheinlich möchtest Du den aktuellen Ist-Wert auch darstellen. Dann muss der tatsächlich auf den KNX (erst zukünftige CV Versionen können mehrere Backends gleichzeitig, dann könnten diese Werte z.B. per MQTT übertragen werden). Der KNX ist aber schnell genug und solche Werte in der Regel langsam genug (oft nur ein Update alle 5 oder 15 Minuten), so dass es hier keine Bandbreitenprobleme gibt.

    Was Du aber mit der Telegram-Widerholung beschreibst ist ein grundsätzliches Problem beim KNX - wenn die Installation zu klein ist. Dir fehlt einfach die Stelle, die zu den Paketen ein ACK schickt. Das kann z.B. ein Linienkoppler machen, wenn Du mehrere Linien hast. (Siehe z.B. https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-verbundene-ga, das Thema gibt's aber immer wieder, da es eigentlich bei jeder Visu auftritt)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Ergänzend dazu: Mit der aktuellen Version der CV kann man openHAB als Backend benutzen und kann damit alles integrieren und in der CV anzeigen/bedienen was openHAB unterstützt (was sehr viel ist). D.h. mit der aktuellen Release-Version der CV ist das der einzig mir bekannte Weg das ohne Kompromisse umsetzen zu können.
      Ansonsten musst Du eben alles über das jeweilige Backend schicken, also entweder über KNX oder alles über MQTT, das dürfte sehr aufwändig werden. Außerdem kann es durchaus Messwerte geben (z.B. aktueller Verbrauch Stromzähler oder aktuelle PV-Produktion) die mehrere Werte pro Sekunde liefern können, das will man in der Frequenz nicht auf dem KNX-Bus haben (mit MQTT sollte das kein Problem sein).

      In der aktuellen Entwicklerversion der CV kannst Du in einer Visu mehrere Backends gleichzeitig benutzen, könntest also bei KNX bleiben und den Rest über MQTT machen, oder eben wieder auf openHAB wechseln. Für dein Anliegen (PV-Anlage) lohnt es sich da vielleicht auch einen Blick auf das neue Tile-Design zu werfen, weil es da für die Visualisierung von Energie-Werten mehr Möglichkeiten gibt, eine kleine Vorschau kannst Du Dir in der Demo anschauen:
      https://www.cometvisu.org/CometVisu/de/0.13/demo/#start
      Gruß
      Tobias

      Kommentar


        #4
        Die Werte schreibe ich bereits in eine InfluxDB zur grafischen Visualisierung. Aber wie Du schreibst, möchte ich gerne den aktuellen Wert numerisch anzeigen.
        Einen Linienkoppler habe ich nicht, da ich im EFH noch knapp unter der Geräteanzahl bin, ab der eine weitere Linie wohl Sinn macht.
        MQTT wäre prima, das habe ich anderweitig schon am Laufen.
        OpenHAB kenne ich nur vom Hörensagen, das möchte ich ungern nun auch noch nutzen. Muss ja alles auch verstanden und gepflegt werden. Und da fehlt es leider immer wieder an der Zeit.
        Und ja, es gibt auch Stromzähler-Verbrauchswerte, die sich innerhalb von Sekunden ändern. Diese möchte ich natürlich auch sehen. Aktuell sende ich diese nur, wenn die Änderung eine gewisse Grenze überschreitet. Man muss die Werte ja nicht Watt-genau sehen.
        Das neue Tile-Design sieht sehr modern aus. Prima!
        Ab wann wird denn die CV-Entwicklerversion stable sein?

        Kommentar


          #5
          Zitat von netfriend Beitrag anzeigen
          Das neue Tile-Design sieht sehr modern aus. Prima!
          Ab wann wird denn die CV-Entwicklerversion stable sein?
          Tja, in Teilen ist sie das schon lange. Ich setze die seit geraumer Zeit produktiv ein, d.h. die Dinge die ich benutze sind stabil. Das ist aber auch gleichzeitig das Problem, ansonsten gibt es mal vereinzelt Personen die da auch testen, aber es dürften gerne mehr sein. Also je mehr Personen das vorab testen desto eher wird es ein offizielles Release geben. Man kann diese Version auch ohne Probleme parallel installieren und rumprobieren. Aber eine schlechte Nachricht vorab: Das Tile-Design ist ein komplett neuer Ansatz, d.h. alte Configs kann man nicht damit benutzen sondern muss die neu schreiben.

          Gruß
          Tobias

          Kommentar


            #6
            Ich hab mir nun die cometvisu:testing geholt und einen weiteren Docker-Container gestartet. Ich gehe mal davon aus, dass das eine 0.13.x ist.
            Im Browser sehe ich schon mal das CometVisu-Logo, aber beim Wechseln zum Config-Manager erhalte ich folgende Meldung:

            grafik.png

            Ich bin mir nicht bewusst, php installiert zu haben. Parallel läuft noch ein CV-12.6-Container.​
            Ein php -version oder php -v liefert ein "command not found".
            Allerdings stelle ich mir die Frage warum 8.0.28 nicht akzeptiert wird, ist doch auch eine 8.0.x, oder?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Das PHP ist im Container installiert, das sieht so aus als ob der Versionscheck einen Bug hätte. Wundert mich gerade, ich benutze das ja genauso. Muss wohl Mal meinen Container aktualisieren.
              Gruß
              Tobias

              Kommentar


                #8
                OK, in meinem Container läuft die selbe Version, aber den Fehler bekomme ich nicht. Verstehe ich gerade nicht. Vielleicht ein Problem mit dem Browser-Cache?
                Gruß
                Tobias

                Kommentar


                  #9
                  Komisch. Ich habe nun auf einem anderen Raspi, der gerade herumliegt, ein aktuelles Raspbian installiert und nur Docker installiert.
                  Hier ebenfalls den CV-testing-Container gestartet und siehe da... Keine php-Fehlermeldung. Sehr komisch, zumal der Browser (und dessen Cache) der selbe ist.

                  Nun startet wenigstens der Config-Manager. Wenn meine v12-config nun nicht mehr läuft, muss ich mir mal genauer ansehen, was nun anders ist.
                  Gibt's noch was, was man wissen muss und einem das Leben leichter macht?
                  ​​

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von netfriend Beitrag anzeigen
                    Komisch. Ich habe nun auf einem anderen Raspi, der gerade herumliegt, ein aktuelles Raspbian installiert und nur Docker installiert.
                    Hier ebenfalls den CV-testing-Container gestartet und siehe da... Keine php-Fehlermeldung. Sehr komisch, zumal der Browser (und dessen Cache) der selbe ist.
                    Ja aber die URL ist ne andere (anderer PI) und somit hatte der Browser dafür noch keinen Cache. Spricht zumindest für diese Theorie.

                    Komisch. Ich habe nun auf einem anderen Raspi, der gerade herumliegt, ein aktuelles Raspbian installiert und nur Docker installiert.

                    Zitat von netfriend Beitrag anzeigen
                    Nun startet wenigstens der Config-Manager. Wenn meine v12-config nun nicht mehr läuft, muss ich mir mal genauer ansehen, was nun anders ist.
                    Gibt's noch was, was man wissen muss und einem das Leben leichter macht?
                    Die Alte Config funktioniert weiterhin, aber halt im alten Design und nicht mit Tile. Für Tile gibts Doku: https://www.cometvisu.org/CometVisu/...#tile-struktur

                    ​​


                    Gruß
                    Tobias

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe mittels docker-compose und der docker-compose.yaml (von meinem laufenden System) versucht, die CV zu starten (mit meiner bisherigen visu_config.xml im metal-design). Beim Wechsel von 0.12.6 auf 0.13.x war wieder ein Browser-Cache-löschen nötig, dann wurde die richtige CV gestartet. Allerdings ist es mir nur einmal mit der 0.12.6 gelungen, eine KNX-Verbindung zu bekommen. Das interpretiere ich so, weil alle Buttons und sonstige Visualisierungen vom Bus nicht angezeigt wurden. Beim Wechsel zur 0.13.x ging dann nichts mehr. Beim Zurückwechseln auf 0.12.6 ging auch nichts mehr.
                      Die docker-compose.yaml sieht so aus:

                      Code:
                      version: '3.4'
                      services:
                        cometvisu:
                          privileged: true
                          #image: "cometvisu/cometvisu:testing"
                          image: "cometvisu/cometvisu:0.12.6"
                          restart: always
                          ports:
                            - 80:80
                          volumes:
                            - ./resource/config:/var/www/html/resource/config
                            - ./resource/rrd:/var/www/rrd
                          environment:
                            KNX_INTERFACE: "iptn:192.168.170.222:3671"
                            KNX_PA: "1.1.233"
                            ACCESS_LOG: "false"​
                      Jemand ne Idee? Kann ich das irgendwie prüfen oder sehen was hier schief läuft?

                      Kommentar


                        #12
                        Helfen kann ich nicht, aber einen Tipp geben.
                        Du kannst einfach einen zweiten Eintrag für die Testversion machen, dann hast Du beide parallel.
                        Code:
                        ​version: '3.4'
                        services:
                          cometvisu:
                            privileged: true
                            image: "cometvisu/cometvisu:0.12.6"
                            restart: always
                            ports:
                              - 80:80
                            volumes:
                              - ./resource/config:/var/www/html/resource/config
                              - ./resource/rrd:/var/www/rrd
                            environment:
                              KNX_INTERFACE: "iptn:192.168.170.222:3671"
                              KNX_PA: "1.1.233"
                              ACCESS_LOG: "false"​​
                         cv-test:
                            privileged: true
                            image: "cometvisu/cometvisu:testing"
                            restart: always
                            ports:
                              - 8080:80
                            volumes:
                              - ./resource/config:/var/www/html/resource/config
                              - ./resource/rrd:/var/www/rrd
                            environment:
                              KNX_INTERFACE: "iptn:192.168.170.222:3671"
                              KNX_PA: "1.1.233"
                              ACCESS_LOG: "false"​​​
                        Die Testversion ist dann unter Port 8080 erreichbar. Ich habs nicht getestet, insb. weiß ich nicht ob beide parallel auf das KNX-Interface zugreifen können. Aber prinzipiell sollte das gehen. Die benutzen so beide das gleiche config-Verzeichnis, könntest Du natürlich auch ändern, je nach Bedarf.
                        Gruß
                        Tobias

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von netfriend Beitrag anzeigen
                          Jemand ne Idee? Kann ich das irgendwie prüfen oder sehen was hier schief läuft?
                          Browser-Entwicklertools öffnen (mit F12) und in der Netzwerkansicht schauen ob irgendwas rot ist. Ist aber nur Diagnose, Lösung hätte ich nicht, da ich den KNXD selbst nicht nutze.

                          Gruß
                          Tobias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von peuter Beitrag anzeigen
                            Helfen kann ich nicht, aber einen Tipp geben.
                            Du kannst einfach einen zweiten Eintrag für die Testversion machen, dann hast Du beide parallel.
                            Code:
                            ​version: '3.4'
                            services:
                            cometvisu:
                            privileged: true
                            image: "cometvisu/cometvisu:0.12.6"
                            restart: always
                            ports:
                            - 80:80
                            volumes:
                            - ./resource/config:/var/www/html/resource/config
                            - ./resource/rrd:/var/www/rrd
                            environment:
                            KNX_INTERFACE: "iptn:192.168.170.222:3671"
                            KNX_PA: "1.1.233"
                            ACCESS_LOG: "false"​​
                            cv-test:
                            privileged: true
                            image: "cometvisu/cometvisu:testing"
                            restart: always
                            ports:
                            - 8080:80
                            volumes:
                            - ./resource/config:/var/www/html/resource/config
                            - ./resource/rrd:/var/www/rrd
                            environment:
                            KNX_INTERFACE: "iptn:192.168.170.222:3671"
                            KNX_PA: "1.1.233"
                            ACCESS_LOG: "false"​​​
                            Die Testversion ist dann unter Port 8080 erreichbar. Ich habs nicht getestet, insb. weiß ich nicht ob beide parallel auf das KNX-Interface zugreifen können. Aber prinzipiell sollte das gehen. Die benutzen so beide das gleiche config-Verzeichnis, könntest Du natürlich auch ändern, je nach Bedarf.
                            Ist ne gute Idee...mir war bisher nicht klar, dass ich hier auch mehrere Container laden kann. Im Moment spiele ich auf einem zweiten Raspi herum, um mein laufendes System nicht zu beeinflussen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von peuter Beitrag anzeigen

                              Browser-Entwicklertools öffnen (mit F12) und in der Netzwerkansicht schauen ob irgendwas rot ist. Ist aber nur Diagnose, Lösung hätte ich nicht, da ich den KNXD selbst nicht nutze.

                              Hab ich probiert. Bin zwar nicht der Webentwickler, aber zwei offensichtliche Fehler sehe ich:

                              1.)
                              image.png

                              Das kommt wohl aus meiner comet_visu.xml - diese habe ich aus einem Beispiel vor vielen Jahren weiterentwickelt und läuft unter 0.12.6., u.a. steht dort

                              Code:
                              <statusbar>
                                          <status type="html">&lt;img src="resource/icon/comet_64_ff8000.png" alt="CometVisu" /&gt; by &lt;a href="http://www.cometvisu.org/"&gt;CometVisu.org&lt;/a&gt;​
                              Wenn ich nun hier schaue, hat sich in der 0.13.x der Pfad geändert: von icon zu icons
                              Ändere ich nun meinen Pfad in icons, ist der Fehler weg. Kann ich so lassen, ist halt dann nicht mehr abwärtskompatibel.

                              2.) Damit kann ich nichts anfangen:
                              image.png
                              Wenn man oben auf "1 Issue" klickt, sieht man das, sagt mir allerdings nichts:
                              image.png
                              Irgendeine Idee?

                              Inzwischen sehe ich auch die Variablen/Stati/Buttons, also alles vom KNX. Allerdings dauert es mehrere Minuten nach einem Reload.... Bei meinem anderen Raspi mit der CV 0.12.6 (gleiches KNX-IP-Interface) sind es nur wenige Sekunden, wird ja nur refreshed. Hier bei der CV 0.13.x sind manche pages nach dem Reload wieder komplett, manche aber seeeeehr lange nicht. Vielleicht ist aber alles nur so zäh, weil noch was blockiert?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X