Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diagramm-Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Die Frage ist, könnte man nicht den vollen Funktionsumfang integrieren aber nur die wichtigsten Optionen im Editor bereitstellen. Wer etwas exotisches will, kann die visu_config.xml bearbeiten. Ich denke an einen zusätzlichen Tag z.B.

    <options>-rrd_grid_color=ffffffff# -rrd_background_color=00000000# -noch_weitere_Optionen=bla</options>

    Diese Zeilen müssen vom Editor nur zwischengespeichert und beim speichern unverändert wieder in die Config eingetragen werden. Damit könnte man den Editor paralell nutzen. Ist vieleicht nicht super Smart aber die 1% der Nutzer die dass brauchen überleben auch das editieren der xml von Hand
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #47
      Ja, das wäre sicher eine gute Lösung.
      Welchen externen Editor für Flot könnt ihr denn empfehlen?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #48
        Hallo
        Ich nehme für solche Sachen "WinSPC".


        fill: true
        legend: { show: true, position: "nw", backgroundColor: '333333' },

        würden in ewtl Frage kommen ?

        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          #49
          Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
          Das ist aber auch ein schlauer Spruch.
          Na gut ich ziehe das zurück

          Das ich meinen Quelltext nicht zur Verfügung gestellt habe, hat nur einen Grund, so wie der augebaut ist hat er in der CV nichts verloren.
          Das PHP-Script ruft mehrmals andere PHP-Scripte für die bereitstellung der Daten auf.
          Trotzdem: na und? vielleicht hilfts jemanden oder liefert nur Ideen, da ist im Zweifel im openautomation-SVN unter tools Platz für alles..
          Mein Verständniss von OSS ist, das man nur gemeinsam weiterkommt, jeder Beitrag ist wertvoll, auch wenns dem Author teils erstmal lapidar oder zu speziell erscheint*

          Makki

          *) Manch (in meinen Augen schlechtes) Nagios-Plugin habe ich erst Jahre später gepostet, aus Angst vor Kritik. Heute sehe ich das anders, 100 benutzen es, einer nörgelt (manchmal zurecht) aber das heisst 99 zufriedenen Anwendern wurde es vorenthalten!

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #50
            Hallo zusammen!

            Irgendwo ist da noch (bei mir) der Wurm drinnen.
            Ich bekomme zwar eine Diagramm mit 2 Datenreihen, aber:
            - keine Sekundärachse
            - auch die Skalierung der Achse "left" wird nicht berücksichtigt.

            Code:
            <diagram_info colspan="1" rowspan="1" unit="C" series="day" refresh="300" gridcolor="#707070">
                      <label>Temperaturen Kinderzimmer</label>
                      <address transform="DPT:9.001" variant="" >10/1/2</address>
                      <axis position="left" min="10" max="30" unit="C">Temperatur</axis>
                      <axis position="right" min="20" max="40" unit="C">Temperatur2</axis>
                      <rrd yaxis="Temperatur" color="#FF00FF" label="Noah">28.B52DEC010000_temp</rrd>
                      <rrd yaxis="Temperatur2" color="#FFFF00" label="Laura">28.0329EC010000_temp</rrd>
                    </diagram_info>
            Ist außer dem xml-Teil sonst noch was zu berücksichtigen? (.js etc.)

            Die Sonderzeichen hab ich vorsorglich mal entfernt (machen bei WinSCP als editor Probleme => CV lädt gar nicht), aber das Achsenproblem bleibt (siehe Screenshot im Anhang).

            Version ist SVN (von vor ein paar Tagen, wo finde ich die Nr. der SVN , die bei mir installiert ist?). Firefox 14.0.1 auf Win7-64bit.

            Kann das mal wer testen, ob das bei euch in der aktuellen SVN noch läuft?

            Edit: Unsere Kinder heißen nicht wirklich Noah und Laura

            Danke und lg
            Robert
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #51
              Liegt nicht an der SVN-Version, eben update gemacht, zweite Achse noch da.

              Gib den Achsen mal ein label="name" mit. Ansonsten hab ich die gleiche Syntax.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #52
                label="Noah" nzw. "Laura" gibt's schon.

                Kannst du dennoch deine Config posten?
                Manchmal sind's auch Leerzeichen etc., die auf den ersten Blick nicht auffallen.

                lg
                Robert

                Kommentar


                  #53
                  Das ist eine funktionierende Config

                  Code:
                  <diagram_info format="%.1f °C" series="day" period="3" refresh="300" gridcolor="#707070">
                    <label>Temperatur Noah</label>
                    <address transform="DPT:9.001" variant="">5/2/100</address>
                    <axis position="left" min="15" max="25" label="Temperatur °C">temp</axis>
                    <axis position="right" min="0" max="100" label="Stellwert %">percent</axis>
                    <rrd yaxis="temp" color="#FF00FF" label="Ist">28.812EF0020000_temp</rrd>
                    <rrd yaxis="temp" color="#00FFFF" label="Sollwert">10_Noah_Sollwert</rrd>
                    <rrd yaxis="percent" color="#D0D0D0" label="Stellwert">10_Noah_Stellwert</rrd>
                    <layout colspan="1" rowspan="1" />
                  </diagram_info>

                  Fang mal damit an und ändere nur die RRD Namen. Und dann langsam immer weiter. In deinem Beispiel ist definitiv schonmal colspan/rowspan falsch.

                  Gruss,

                  der Jan
                  KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                    Fang mal damit an und ändere nur die RRD Namen. Und dann langsam immer weiter. In deinem Beispiel ist definitiv schonmal colspan/rowspan falsch.

                    Gruss,

                    der Jan
                    Danke schon mal, bin noch am basteln.

                    Irgendwie haengt das Problem mit den Sonderzeichen, Leerzeichen etc. zusammen.

                    Wie editiert ihr die xml (in Windows)?
                    Ich oefffne sie direkt mit WinSCP => Bearbeiten.

                    Dabei werden die bestehenden Teile aus dem Editor (release) wie folgt angezeigt (nur Bsp.):
                    Code:
                    <info format="%.1f °C">
                              <label>Raumtemperatur</label>
                              <address transform="DPT:9.001" readonly="false" variant="">5/1/90</address>
                            </info>
                    => Umlaute und Sonderzeichen kommen als kryptische Â, ü etc.

                    Irgendeine Empfehlung?

                    Danke und lg Robert

                    Kommentar


                      #55
                      Jetzt kommen wir der Sache näher. Kodierung UTF-8 einstellen.

                      Gruss,

                      der Jan
                      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                      Kommentar


                        #56
                        Ja dass ist ein grosses Problem. Die meisten Editoren sind nicht auf UTF-8 voreingestellt. Wenn man die XML aber nicht im UTF-8 Format speichert können Probleme auftreten.

                        Das habe ich extra im Handbuch zu jedem XML Codeschnippsel der Widgetbeschreibungen als Hinweis geschrieben.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #57
                          Aktueller Status:

                          Zum dem nachstehenden Code in folgenden Schritten:
                          1) rrd eingetragen => lädt nicht
                          2) Sonderzeichen in format "°" entfernt => lädt nicht
                          3) Sonderzeichen in axis % => "p" und °C => "C" => lädt, aber widgetbreite zu klein, daher keine Schaltfläche sichtbar
                          4) Änderung colspan=6 => Beim drücken der Schaltfläche (Temp. wird korrekt angezeigt) => Popup-Diagramm erscheint, allerdings ohne Inhalt (siehe Anhang).

                          Hab grad deinen parallelen Post gesehen.
                          In WinSCP hab ich grad auf UTF-8 umgestellt (von auto), aber die Zeichen sind die selben geblieben? .

                          Vielleicht schmerzen auch die Umlaute in den übergeordneten pages?

                          Danke und lg
                          Robert


                          Code:
                                  <diagram_info format="%.1f C" series="day" period="3" refresh="300" gridcolor="#707070">
                                    <label>Temperatur Noah</label>
                                    <address transform="DPT:9.001" variant="">5/2/100</address>
                                    <axis position="left" min="15" max="25" label="Temperatur C">temp</axis>
                                    <axis position="right" min="0" max="100" label="Stellwert p">percent</axis>
                                    <rrd yaxis="temp" color="#FF00FF" label="Ist">28.B52DEC010000_temp</rrd>
                                    <rrd yaxis="temp" color="#00FFFF" label="Sollwert">28.0329EC010000</rrd>
                                    <rrd yaxis="percent" color="#D0D0D0" label="Stellwert">28.9773EC010000</rrd>
                                    <layout colspan="6" rowspan="1" />
                                  </diagram_info>
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Robert

                            Umlaute und sonderzeichen funktionieren. Allerdings muss die config als UTF-8 gespeichert werden. In gewissen Fällen ist es aber trotzdem erforderlich die Unmlaute zu maskieren. (Allerdings betrifft das in 90% der Fälle den Editor wenn der nicht korrekt mit UTF-8 arbeitet bzw richtig konfiguriert ist)

                            Ich wess, dass ich das mit Maskieren so nicht schreiben sollte, da es sonst haue gibt

                            Bei mir hat es seit der Umstellung des Notepad++ auf UTF-8 auch mit dem direkten einsetzen von äöü geklapt
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                              Wie editiert ihr die xml (in Windows)?
                              Irgendeine Empfehlung?
                              Windows: Notepad++
                              Mac: Komodo Edit
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                                Bei mir hat es seit der Umstellung des Notepad++ auf UTF-8 auch mit dem direkten einsetzen von äöü geklapt
                                Hallo Patrik! Hallo Jan!

                                Vielen Dank für eure Hinweise.

                                Verwende nun auch Notepad++, mit Syntax-Highlighting ist .xml doch gleich viel übersichtlicher.
                                Umlaute werden nun auch richtig angezeigt.

                                Problem ist nun auch gelöst.
                                ==> falscher rrd Namen, hatte den Namen aus dem WG Webif und beim letzten (Stellgröße), das _temp nicht hinzugefügt.

                                Nochmals DANKE!!!
                                Ich bin nun insgesamt wieder einen Schritt weiter und werde nun sukzessive meine Diagramme vom Diagrammeditor-link auf CV umstellen.

                                Und mit Syntax Highlighting ist auch die Abschreckung von der SVN wieder etwas kleiner.

                                Funktioniert eigentlich die Sekundärachse auch beim "diagram_inline" schon? Falls ja, wäre ein Bsp. dafür als Startpunkt sehr hilfreich!

                                Danke im Voraus
                                lg Robert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X