Da mit der Einbindung der Icons ja die CometVisu ein wenig grafischer wird stellt sich mir die Frage wie hoch das Interesse an SVN-Icons ist.
Grundsätzlich könnte ich Icons in CAD (dwg/dxf) zeichnen und dann müsste man sie nur umwandeln. Da ich tagtäglich mit CAD arbeite ist das sicherlich keine Arbeit von mehreren Wochen. Eine automatisierte Umwandlung in *.svg,*.png oder sonst was sollte kein Problem sein. Hier müsste man mal die Freeware auf dem Markt testen.
Soweit ich das verstanden haben bietet ein SVG mir aber schon die Möglichkeit es unterschiedlich farbig (via code) darzustellen. Dies wäre dür unterschiedliche Designs ja durchaus hilfreich auch wenn ich von dem ganzen Webkram und JS-Dingsbums nix verstehe.
Verbleiben die Fragen:
Welches OS, welcher Browser oder welches Plugin benötigt man um in der CV auch die SVGs zu sehen ?
Welches Seitenverhältnis und welche Ursprungsgröße sollte man beim Anlegen wählen ? Ist zwar alles skalierbar, aber man sollte schon einen gemeinsamen Nenner haben.
Grundsätzlich könnte ich Icons in CAD (dwg/dxf) zeichnen und dann müsste man sie nur umwandeln. Da ich tagtäglich mit CAD arbeite ist das sicherlich keine Arbeit von mehreren Wochen. Eine automatisierte Umwandlung in *.svg,*.png oder sonst was sollte kein Problem sein. Hier müsste man mal die Freeware auf dem Markt testen.
Soweit ich das verstanden haben bietet ein SVG mir aber schon die Möglichkeit es unterschiedlich farbig (via code) darzustellen. Dies wäre dür unterschiedliche Designs ja durchaus hilfreich auch wenn ich von dem ganzen Webkram und JS-Dingsbums nix verstehe.
Verbleiben die Fragen:
Welches OS, welcher Browser oder welches Plugin benötigt man um in der CV auch die SVGs zu sehen ?
Welches Seitenverhältnis und welche Ursprungsgröße sollte man beim Anlegen wählen ? Ist zwar alles skalierbar, aber man sollte schon einen gemeinsamen Nenner haben.
Kommentar