Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation SVN Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installation SVN Version

    Hallo zusammen!

    Wollte gerade die svn Version installieren (wie hier beschrieben: SourceForge.net: CometVisu/HowTo install the development version on the WireGate - Open Automation)

    Dabei ist mir leider ein Fehler unterlaufen:
    Habe offensichtlich schon zu Beginn in das Root-Verzeichnis gewechselt und von dort die Befehle "apt-get install subversion" und danach
    "svn co https://openautomation.svn.sourcefor...ometVisu/trunk visu_svn"

    somit liegt visu_svn im root...

    Wie soll ich hier weitermachen? Folgenden Fragen stell ich mir grad:
    - Wurde subversion im richtigen Verzeichnis installiert?
    - Wie soll ich nun visu_svn nach \var\www bringen, wo's hingehört?

    Ich vermute mal im WinSCP einfach verschieben ist keine gute Idee?
    visu_svn im root löschen und nochmal aus dem svn holen?

    Bitte um eure Unterstützung, damit ich endlich mal sehen kann, wo die CV heute steht (ich lese fast täglich alle threads hier mit) und möchte die neuen features sehen/testen.
    Mir ist natürlich schon klar, das dies im xml passieren muss, ohne Editor.

    Danke und lg
    Robert

    #2
    Ob es eine Art deinstallieren bei Subversion gibt, weiss ich nicht. Aber ich würde versuchen das SVN Paket nochmals unter /var/www/visu_svn/ zu installieren. wenn das SVN Update ohne Probleme durchläuft die alten Datein und Verzeichnisse über WinSCP downloaden und auf dem WG löschen. Wenn dann das SVN Update immer noch ohne zu meckern durchläuft ist's IMHO ok
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
      - Wurde subversion im richtigen Verzeichnis installiert?
      Ja.
      - Wie soll ich nun visu_svn nach \var\www bringen, wo's hingehört?
      löschen und den svn co erneut im richtigen Verzeichnis machen..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Ich hänge mich mal hier dran.
        Wenn ich subversion installieren möchte, erhalte ich:
        Code:
        root@wiregate4711:/home/user# apt-get install subversion
        Paketlisten werden gelesen... Fertig
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
        Lese Status-Informationen ein... Fertig
        Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
        Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
        Unstable-Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
        erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
        Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
        
        Die folgenden Pakete haben nicht erfüllte Abhängigkeiten:
          subversion: Hängt ab: libsvn1 (= 1.6.12dfsg-5~bpo50+1) soll aber nicht installiert werden
                      Hängt ab: libapr1 ist aber nicht installierbar
        E: Kaputte Pakete
        Habe PL32. Was tun?

        Kommentar


          #5
          Vorher "apt-get update" ?
          Ansonsten müsste ich da mal reinschauen, aber aufm Testsystem hier gehts

          Makki

          (und der subversion-backport ist übrigens Chris' schuld )
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Vorher "apt-get update" ?
            Ok, damit gehts. Jaja, diese neumodischen Paketmanager.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich habe zwei Fehler in der Dokumentation gefunden. Beim ersten bin ich mir nicht sicher, ob es an mir lag, weil ich ihn nicht genau überprüft habe.
              1.
              Das Tool wird dann installiert. Wenn das erledigt ist, kann man die fehlenden Dateien vom SourceForge Server beziehen:

              Code:
               cd ..
              (Das Leerzeichen Zwischen cd und den Punkt beachten!)
              Ist hier nicht besser:
              Code:
              cd /var/www/
              Bei mir wurde sonst visu_svn nach / installiert

              2.
              Um die Visu Config über den Editor auch speichern zu können müssen für die Datei noch Schreibrechte eingerichtet werden:
              Code:
              chmod a+rw /var/www/visu_svn/visu_config.xml
              Jetzt ist die Demo-Visu über ...
              Muss dass nicht
              Code:
              chmod a+rw /var/www/visu_svn/[B]visu/[/B]visu_config.xml
              heißen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Linuxer Beitrag anzeigen
                Muss dass nicht
                Code:
                chmod a+rw /var/www/visu_svn/[B]visu/[/B]visu_config.xml
                heißen?
                Hoi

                Nein, bei mir nicht.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Disclaimer: ich antworte ohne gegen die Anleitung gegengecheckt zu haben (Pfui!)
                  Zitat von Linuxer Beitrag anzeigen
                  1. Ist hier nicht besser:
                  Code:
                  cd /var/www/
                  Bei mir wurde sonst visu_svn nach / installiert
                  Wenn ".." bei Dir in "/" landet dürftest Du vorher was falsch gemacht haben...
                  Zitat von Linuxer Beitrag anzeigen
                  2. Muss dass nicht
                  Code:
                  chmod a+rw /var/www/visu_svn/[B]visu/[/B]visu_config.xml
                  heißen?
                  Das kommt ganz drauf an, was Du aus dem SVN auscheckts.

                  Wenn Du alles (also quasi vom ROOT aus) holst, dann ja, müsste ein "visu" rein.
                  Wenn Du nur das holst was relevant ist, dann reicht der Pfad ohne. Dieses hätte außerdem den Charme, dass die SVN-Version direkt neben der normalen liegt. Aber natürlich auch den Nachteil, dass es nur ein Teil aus dem SVN ist...
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    .. landet auch bei mir in /

                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Disclaimer: ich antworte ohne gegen die Anleitung gegengecheckt zu haben (Pfui!)
                    Wenn ".." bei Dir in "/" landet dürftest Du vorher was falsch gemacht haben...
                    *Thread herauskram*

                    Also ich habs grade ebenfalls streng nach Anweisung gemacht
                    (CometVisu/HowTo install the development version on the WireGate - Open Automation)

                    und bei mir liegt visu_svn nun ebenfalls im root-Verzeichnis des Wiregate (und dort eher sinnfrei), und nicht in /var/www

                    Mir wäre aber auch (wie dem TE) nicht bewußt was ich falsch gemacht hätte... gibts hier im PuTTY eine Einstellung die man ändern muss?

                    Ich merks deshalb an falls es noch jemanden so geht... vielleicht gibts hier einen Spezialtrick der nicht in der Anleitung steht...?

                    LG
                    Martin

                    PS: Bin eher Linux-Dummy (außer ein wenig spielen mit einer Ubuntu vor ca. 2 Jahren), daher wähnt ich mich gut in dem Gedanken streng nach Anleitung vorzugehen

                    PPS: Wiregate PL33 (vor 10min upgedatet inkl. Reboot, in diesem Kontext aber wahrscheinlich komplett irrelevant)

                    Kommentar


                      #11
                      Das
                      Code:
                      cd ..
                      ist wohl falsch. Nimm statt dessen lieber ein
                      Code:
                      cd /var/www
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Oki, werd ich machen.
                        Dann geht's sicher!
                        Sollten wir die Anleitung vielleicht dahingehend adaptieren (falls nicht schon geschehen, hab jetzt nicht nochmal gecheckt, bin schon am Handy... :-))

                        LG & Thx
                        Martin

                        Gesendet von unterwegs

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von daywalker1180 Beitrag anzeigen
                          Sollten wir die Anleitung vielleicht dahingehend adaptieren
                          Habe ich gerade gemacht. Plus ein paar kleinere Änderungen
                          Grüße
                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Das darf nicht in / landen, vielleicht sollten wir mal mögliche Anleitungen zur SVN-Version sammeln und uns auf 1-2 einigen

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              ...so jetzt ist visu_svn bei mir auch unter / gelandet. Hab noch nach ner alten Anleitung gearbeitet.

                              Danach mit cd /var/www gerabeitet. Und alles hat funktioniert.

                              Jetzt die Frage reicht zum löschen des visu_svn unter / der Befehl rm -r visu_svn oder muss ich da noch mehr machen??

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X