Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Write-Telegramm auf readonly-GA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Write-Telegramm auf readonly-GA

    Hallo zusammen,
    das hier gibt mir aktuell Rätsel auf:

    Eine einfache Switch-Konfiguration
    Code:
    <switch mapping="Off_On" styling="Grey_Yellow"><layout colspan="1"/>
       <address transform="DPT:1.001" writeonly="true">1/2/10</address>
       <address transform="DPT:1.001" readonly="true">1/3/10</address>
    </switch>
    führt zu einem Switch, der allerdings weder "Aus" noch "An" anzeigt. Es wird nicht einmal ein Read-Request auf dem Bus auf 1/3/10 erzeugt. Klickt man den Switch, erscheint dieses im eib.log:

    Code:
    2012-10-20 10:13:25.184,A_GroupValue_Write,1.1.101,1/2/10,00,0,,1.001,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
    2012-10-20 10:13:25.225,A_GroupValue_Write,1.1.101,1/3/10,00,0,,1.001,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
    also kein Read-Request, stattdessen ein Write-Request auf die zu lesende Status-GA.

    Der Fehler ist unabhängig vom gewählten Design und damit auch von evtl. Fehlern in custom.css. Er "überlebt" einen Reboot. Die Busanbindung funktioniert ansonsten, bspw. sehe ich Telegramme der Wetterstation im eib.log, und die Abfrage von Tasterinterfaces per Wiregate-Plugin führt zu korrekten Antworten der anderen KNX-Geräte.

    Irgendwelche Ideen, was hier falsch läuft?

    Vielen Dank für eure Hinweise,
    Fry

    #2
    Release oder SVN?

    Im Release waren die Attribute "readonly" und "writeonly", im SVN sind die durch "write", "read" und "readwrite" ersetzt worden.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Ich vermute SVN.

      Jedenfalls das was mit "svn update" rauskommt. (Revision 1064)

      Weiß gar nicht, wie man die Release-Version überhaupt kriegt.

      Sind die Änderungen denn irgendwo dokumentiert?

      VG, Fry

      Kommentar


        #4
        Wenn Du svn nutzt, dann ist es die Entwicklungsversion.

        Alle Änderungen sind daher auch im SVN-System dokumentiert. Ein Web-Zugang dazu wäre SourceForge.net Repository - [openautomation] Index of /CometVisu/trunk
        Es gibt auch eine Mailingliste, wo man bei jeder Änderung gleich eine eMail mit Änderungs-Text und Code-Diff bekommt.

        Manuell und nur mit dem wichtigsten gibt's noch das ChangeLog (SourceForge.net Repository - [openautomation] Log of /CometVisu/trunk/ChangeLog)

        Ansonsten ist eigentlich jede Änderung, die etwas inkompatibel macht, hier im Forum angekündigt bzw. diskutiert.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Danke Chris!

          Die readonly/writeonly-Attribute (nennt man das so?) habe ich durch mode ersetzt. Das Problem ging aber dadurch nicht weg.

          Dann habe ich das Problem durch schrittweise Kürzung des Config-Files eingegrenzt.

          Der Fehler kam daher, dass in zwei <address>-Tags an der Stelle, wo die GA steht, Buchstaben standen. Dadurch funktionierten ALLE <address>-Tags der gesamten Visu nicht mehr.

          Wie kann ich mich auf die Entwicklungs-Mailingliste eintragen (lassen)?

          VG, Fry

          Kommentar


            #6
            Geht das beim check_config durch mit den Buchstaben? Oder wirft es da einen Fehler?

            Gruß,

            der Jan
            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

            Kommentar


              #7
              Check_config nutze ich nicht, denn das funktioniert nach meiner Kenntnis ja nur, wenn man den internen Editor der Visu benutzt, richtig?

              ich erzeuge die visu_config mit einem perl-Skript aus meiner eibga.conf. Alles andere wäre eine Wahnsinns-Klickerei, und damit bin ich dank der ETS ja schon genug bedient.

              Für mich braucht es also keinen Editor, eher schon eine strukturierte Doku (als Wiki o.ä., was swiss mal gemacht hat aber wohl mittlerweile etwas hinter der SVN-Version zurückgeblieben ist...)

              Danke euch allen für die hilfreichen Tipps!

              VG, Fry

              EDIT: ich sollte noch anfügen, dass mein Perl-Skript die korrekte Klammerung von XML-Tags und auch noch einiges mehr überprüft, bevor die Konfi "scharf geschaltet" wird.

              Kommentar


                #8
                Check_config geht immer.

                Gruß,

                der Jan
                KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                  Wie kann ich mich auf die Entwicklungs-Mailingliste eintragen (lassen)?
                  Eine richtige "Entwicklungs-Mailingliste" gibt es zwar, wird aber nicht genutzt. Das läuft alles über dieses Forum (das eigentlich nicht für Support gedacht war, sich aber so entwickelt hat...)

                  Was ich oben angesprochen hatte war die Mailingliste mit den Commit-Logs. Die relevanten Infos stehen auf der SourceForge Projektseite (-> SourceForge.net: Open Automation: openautomation-svn)
                  Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                  Check_config nutze ich nicht, denn das funktioniert nach meiner Kenntnis ja nur, wenn man den internen Editor der Visu benutzt, richtig?
                  Genau anders herum:
                  Wer den internen Editor nutzt, darf darauf vertrauen, dass die dabei generierte Config funktioniert.
                  Wer die Config per Hand (oder eigene Generator-Skripte) nutzt, für den ist die Check Config eine gute Möglichkeit halbwegs komfortabel auf Konformität zu testen.

                  (Hinweis: da das dabei verwendete XML Schema ja per Hand mit entwickelt wird, kann natürlich passieren, dass CV und Config Check nicht ganz synchron sind. Das sollte dann natürlich schnell behoben werden, so dass es bei dem nächsten Release dann wieder passt)
                  Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                  ich erzeuge die visu_config mit einem perl-Skript aus meiner eibga.conf. Alles andere wäre eine Wahnsinns-Klickerei, und damit bin ich dank der ETS ja schon genug bedient.
                  Klingt spannend - das so etwas grundsätzlich möglich ist, war ja eines der Design-Kriterien der Text basierten Visu).

                  Evtl. kannst Du mal einen neuen Thread aufmachen, wo es genau darum geht. Da können andere auch von profitieren.
                  Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                  Für mich braucht es also keinen Editor, eher schon eine strukturierte Doku (als Wiki o.ä., was swiss mal gemacht hat aber wohl mittlerweile etwas hinter der SVN-Version zurückgeblieben ist...)
                  Ne, ist nicht zurückgeblieben. Die Wiki-Doku richtet sich an die Anwender, d.h. Leute die ein Release benutzen.

                  Entwickler, d.h. die, die das SVN nutzen, müssen da schon etwas leidensfähiger sein und hier mitlesen.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Chris!

                    Gibt es einen Weg, check_config aus einem perl-Skript heraus aufzurufen? Dann würde ich das noch einfügen.

                    Das Skript, das meine config erzeugt, ist leider zu speziell auf meine GA-Struktur und Bedürfnisse abgestimmt, um für irgendjemand sonst nützlich zu sein. Die grobe Idee meines Ansatzes kann ich aber mal schnell erklären:

                    Wie Makki mal geschrieben hat, ist auch mir die grafische Darstellung im ersten Schritt nicht so wichtig. Hintergrundbilder ja, vielleicht auch mal wechselnde Bilder quasi als Showeffekt, aber zunächst mal nicht für die Bedienung. Später vielleicht.

                    Im ersten Schritt will ich einfach SCHNELL und SCHMERZFREI eine hierarchische und klar geordnete Listenstruktur der weit über hundert Infos und Steuerelemente erzeugen. Dazu gibt es auf der Hauptseite eine Matrix aus Räumen (Zeilen) und Gewerken (Spalten). Unter "Gewerk" ist hier zu verstehen: Beleuchtung, Jalousien, Heizung, Audio und Sensoren.

                    In den Zellen der Matrix sind jeweils die wichtigsten Infos bzw. Steuerelemente drin. Ein Klick auf die Zeilen- oder Spaltenbeschriftungen führen zu entsprechenden Raum- oder Gewerksseiten, die das jeweilige Thema vollständig und ausführlich behandeln, also ALLE Infos und Kontrollen aufführen. Die Raumseiten versammeln also alle Lichter, Jalousien usw. eines Raumes, die Gewerksseiten alle Kontrollen des jeweiligen Gewerks. Bei Sensoren sind das Fensterkontakte, Temperatursensoren, Präsenz- und Helligkeitswerte usw.

                    Einige Spezialthemen kommen relativ natürlich zu den Raum- oder Gewerksseiten dazu, zB Lüftung zu Heizung, Türstation/Briefkasten zu Windfang und Verbrauchszähler zu Heizungsraum. Das ist alles ziemlich unspektakulär.

                    Die automatische Verteilung der weitaus meisten Steuerelemente auf die Matrix wird unterstützt durch ein Schema bei der Vergabe von GA-Bezeichnungen. Jede GA-Bezeichnung beginnt mit einem Kürzel, das Funktion und Raum eindeutig codiert, zB LS_WZ_Wand1 = Lichtstatus Wohnzimmer Wandlicht 1. So kann sich das Skript die passenden GAs und Visu-Steuerelemente selbst zusammensuchen.

                    (Überhaupt ist bei mir die eibga.conf DIE zentrale Datei im ganzen System, ich wünschte, die ETS könnte per Skript die entsprechenden Verknüpfungen vornehmen - die muss ich leider noch händisch zusammenklicken).

                    Viele Grüße und nochmal danke,
                    Fry

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                      Gibt es einen Weg, check_config aus einem perl-Skript heraus aufzurufen? Dann würde ich das noch einfügen.
                      Klar, da gibt's sicher Möglichkeiten, das ist eine pure HTML-Seite ohne JavaScript.

                      Aber in diesem Zusammenhang dürfte ein XML Schema-Validierer in Perl oder für die Kommandozeile besser geeignet sein.
                      (Nachtrag: Check_config ist nichts anderes als der PHP XML Schema Validierer mit lesbarer Ausgabe)

                      Das Googeln für konkrete Lösungen überlasse ich aber gerne Dir
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X