Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Szenen rein softwaremäßig abbilden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Szenen rein softwaremäßig abbilden

    Hi,

    nachdem meine Visu jetzt erst mal läuft wollte ich mich mal mit dem Thema Szenen beschäftigen. Ich weiß, dass es Bausteile gibt, die Szenen verwalten. Aber das muss ja nicht sein, da man ja auch rein via Software alles schalten kann.
    Ich habe mittlerweile gelernt, dass die CV eigentlich bei jedem Trigger nur einen Aktor schalten soll (wegen der (mir unverständlichen) KNX Standards), man aber praktisch auch mehrere GAs gleichzeitig auf 0 oder 1 schalten kann.

    Wie mache ich das jetzt aber, wenn die GAs teilweise mit 0 und teilweise mit 1 angesteuert werden sollen (also manche Lichter ein, andere aus als Beispiel)?

    Nutzt man da dann linknx? Ich will keine Regeln abbilden in der Art "Wenn Sensor X anspricht und der Mond zu sehen ist mache dies oder jenes", sondern nur simpel mehrere Aktoren in einen bestimmten Zustand bringen.

    Noch eine damit verbundene Frage: Man kann Rolläden ja auf einen bestimmten Wert (z.B. 60% geschlossen) fahren. Das muss aber der Jalousieaktor unterstützen, oder? Könnte man das ggf. auch anders machen? Also dass eine Software den Aktor eine bestimmte Zeit fahren lässt und dann stoppt? (mehr machen die Jalousieaktoren ja auch nicht, oder?) (Ich glaube meine Aktoren unterstützen das nicht, muss nochmal genau schauen, aber sowas ist mit noch nicht aufgefallen)
    Gruß,
    Oliver

    #2
    Hallo

    Das ist nicht unbedingt ein CometVisu Thema

    Die meisten Aktoren unterstüren Szenen. Eigentlich fast alle mir bekannten. Bei vielen muss man die aber in den Parametern freischalten. Dann kannst du festlegen welcher Aktor was bei welcher Szenennummer machen soll. (macht jeder Aktor intern) Abgerufen und auch gespeichert werden die über ein 8bit Objekt. Alle Aktoren die du für Szenen verwenden mötest, fasst du in einer Szenen GA zusammen. Zu diesem Thema gibt es aber hier im Forum viel Lesestoff der alle Einzelheiten klären sollte.

    GoTo -> Suchfunktion
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Naja.... sehe das durchaus in Verbindung mit der Visu..
      Wieso sollte ich mühselig Aktoren programmieren wenn ich auch einfacher das via der Visu ansteuern kann?

      (Das ist halt das, was ich an KNX grundsätzlich nicht verstehe... Man macht es sich schwerer als notwendig).

      In der Visu wird dann also quasi gerade die Szenen-GA mit 0 oder 1 über einen Trigger aufgerufen?


      Und nochmal so die Frage:
      Was spricht dagegen der Visu zu gestatten mehrere Aktoren im Sinne einer Szene anzusteuern? Dem Bus ist es doch völlig egal ob die Telegramme für die einzelnen Aktoren jetzt kommen weil ich drei Knöpfchen drücke oder weil ich eine Szene in der Visu aufrufe.
      Gruß,
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Zitat von Merlin123 Beitrag anzeigen
        Was spricht dagegen der Visu zu gestatten mehrere Aktoren im Sinne einer Szene anzusteuern? Dem Bus ist es doch völlig egal ob die Telegramme für die einzelnen Aktoren jetzt kommen weil ich drei Knöpfchen drücke oder weil ich eine Szene in der Visu aufrufe.
        Im EFH wahrscheinlich eher unwichtig, aber durch Szenen wird die Buslast minimiert, weil eben nur ein Telegramm raus geht das gleichzeitig zig andere Telegramme ersetzen kann und alles gleichzeitig.

        Aber es kann sogar im EFH ein Thema sein. Mein IPAS Dali GW z.B. schafft es nicht, wenn ich acht GAs hintereinander über die Szenenfunktion eines TS3 sende, alle Leuchten korrekt anzusteuern (das alte MDT Dali GW konnte das übrigens, dafür konnte das nur wenig Stati). Über Szenen muss ich jetzt nur eine GA senden und der Rest passiert im Aktor.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          AW: Szenen rein softwaremäßig abbilden

          Zitat von Merlin123 Beitrag anzeigen
          Was spricht dagegen der Visu zu gestatten mehrere Aktoren im Sinne einer Szene anzusteuern? Dem Bus ist es doch völlig egal ob die Telegramme für die einzelnen Aktoren jetzt kommen weil ich drei Knöpfchen drücke oder weil ich eine Szene in der Visu aufrufe.
          Mir scheint das eher zu dem Bereich Logik zu gehören, und nicht zur Visu.
          Es gibt mindestens Wiregate-Plugins die genau sowas machen - ein Telegramm in mehrere übersetzen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Merlin123 Beitrag anzeigen
            Wieso sollte ich mühselig Aktoren programmieren wenn ich auch einfacher das via der Visu ansteuern kann?
            Neben anderen ist für mich der wesentliche Grund, dass eine KNX Szene auch funktioniert wenn mal Dein Server oder Dein Tablet oder PC oder sonst was grad mal wieder nicht funktioniert. Und Du kannst Sie dann auf einen Taster legen oder auch per BWM usw aufrufen.

            Mit CV hat das nichts zu tun - sehe ich auch so!

            Vielleicht versucht Du Dich mal in Szenen einzuarbeiten und vielleicht auch zu verstehen warum GA's funktionieren wie sie funktionieren. Gibt gute Gründe dafür.

            Gruß

            Kommentar


              #7
              Zitat von Merlin123
              Wieso sollte ich mühselig Aktoren programmieren wenn ich auch einfacher das via der Visu ansteuern kann?

              (Das ist halt das, was ich an KNX grundsätzlich nicht verstehe... Man macht es sich schwerer als notwendig).
              Ganz einfach... Du denkst immer im kleinen Massstab. Aber KNX wurde ursprünglich mal für den Gewerblichen Nutzen und Zweckbauten konzipiert. Und da ist der Gedanke, solchen Dinge wie Szenen im Aktor zu hinterlegen absolut sinnvoll. Aber auch im EFH macht das Konzept mit der dezentralen Speicherung der Szenen Sinn...

              Der eine Grund dafür ist einerseits, um die BUS Last zu minimieren... Ein ganz anderer ist die Erweiterbarkeit! Stell dir vor du erstellst dir jetzt deine Szene von hand mit 50 GA's in der CometVisu. Nun kommst du oder deine Frau auf die Idee, dass doch ein Szenentaster was feines wäre. Dann musst du im Szenentaster wieder 50 GA's eintragen... Das ist in meinen Augen "Schrott". Da tu ich lieber einmal in allen Aktoren meine Szene einstellen, verbinde alle mit meiner SzenenGA und dann kann ich auch 10 Szenentaster und 30 Visus mit der gleichen Funktionalität machen ohne Sehnenscheidenenzündung.

              Der nächste Punkt ist dann, wenn du die Visu und noch einen Szenentaster hättest, und die beide die selbe Grundeinstellung haben sollen, musst du bei einer Änderung eines einzigen Wertes immer bei allen Szenentaster Handanlegen. Bei korrektem Aufbau, kannst du den neuen Szenenzustand ganz einfach über die gleiche GA speichern. Da brauchst du nicht mal den PC dafür einschalten...

              Ich verstehe nicht, wiso du es komplizierter machen willst als es in Warheit ist? Du erfindest das Rad neu nur um damit unflexiebler zu sein als wenn du es von Anfang an korrekt machen würdest...

              Just my 5c't

              Und noch der dritte Grund ist wie bei KNX üblich die unabhängigkeit. Jedes Gerät funktioniert standalone. Wenn du nun die Szenen in einem Plugin ablegst, und das WG aussteigt, ist's Essig mit den Szenen. Wenn die aber alle in den Aktoren verteilt sind, und mal 1 Gerät aussteigt, funktioniert der Rest unberührt. Hat also auch mit Ausfallsicherheit zu tun...
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                AW: Szenen rein softwaremäßig abbilden

                Hmmm.
                Die Gründe kann ich nachvollziehen, aber nicht wieso man die Alternative ausschließt....


                Ich werde mal ETS befragen ob Szenen bei mir gehen....
                Wenn nicht wäre das blöd...

                Gruß,
                Oliver

                Gesendet via Tapatalk
                Gruß,
                Oliver

                Kommentar


                  #9
                  Vieleicht um kompatibel und einheitlich zu bleiben? Und weil deine Variante viel zu unflexibel für Erweiterungen ist und es desshalb nicht in den KNX Standard geschafft hat?

                  Ich denke bei einem standartisierten System, sollte man sich auch an den Standard halten. Dann hat man auch langfristig am wehnigsten Probleme...

                  Aber für die, die ein standartisiertes System gerne "vergewaltigen" gibt es ja möglichkeiten die Regeln zu brechen... Schreib ein WG Plugin dass das macht, was du möchtest. In der CV ist das senden auf mehrere GA's höchst warscheinlich einzig aus dem Grund möglich, da die CV nicht KNX gebunden ist...

                  Noch ein Grund, wesshalb man nicht mehrere sendende GA's z.B. auf einen Taster legt:

                  Nemen wir mal folgenden Aufbau an...

                  Wir haben einen Taster für A und einen Taster für A+B... Beide sind als 1-Tasten bedienung parametriert. Das bedeutet, dass bei jeder Betätigung der nächste korrekte Befehl gesendet wird...

                  Wir schalten also mit dem Taster A+B unsere beiden Aktoren A und B ein...

                  Nun betätigen wir den Taster A und der Aktor A schaltet aus...

                  Was geschieht jetzt beim betätigen von Taster B?? -> Der Aktor A schaltet wieder ein! Wenn ich also mit dem Taster A+B beide Aktoren ausschalten will, muss ich 2 mal drücken... Das ist Müll... und desshalb gibt es nur 1 sendende GA pro Taster.

                  Alles andere ist Murks...
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Wie gesagt, ich schau mir gerade mal an wie das mit den Szenen geht, aber auf den ersten Blick hab ich in der sehr intuitiv zu bedienenden ETS4 noch nicht gefunden
                    Ich durchwühlt jetzt hier mal das Forum...
                    Gruß,
                    Oliver

                    Kommentar


                      #11
                      Welche Aktoren hast du denn, die du mit Szenen steuern möchtest? Dann kann ich mal kurz in die Applikation schauen wo da der entsprechende "Schalter" ist und dir eventuell auch besser helfen
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Also...
                        Alles Berker:
                        6-fach schaltaktor 75316001, applikation Schalten ZF 203601
                        4-fach Schaltaktor 75314004, Applikation Schalten 202101
                        2-fach Jalousieaktor 75312006, Applikation Jalousie 204001

                        Danke schonmal!
                        Gruß,
                        Oliver

                        Kommentar


                          #13
                          Seltsam. Ich finde die Geräte nur unter Albrecht Jung

                          Leider scheinen die Aktoren tatsächlich keine Szenen zu unterstützen. Da bleibt dir nur noch der Weg über ein Software-Szenenmaster-Plugin. Da dann aber auch sauber... 1GA zum aufrufen, und als Ausgang die einzelnen GA's der Aktoren. Dann hast du einen Szenenbaustein in Software
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Szenen rein softwaremäßig abbilden

                            Hmmm. Ok... Hatte ich ja so erwartet

                            Und welche Software bzw. Welches Plugin wäre das beispielsweise?
                            (selbst schreiben fällt mangels Know-How aus )

                            Gruß,
                            Oliver

                            Gesendet via Tapatalk
                            Gruß,
                            Oliver

                            Kommentar


                              #15
                              Oh je... Na da habe ich mir wieder was eingebrockt...

                              Wenn du nicht morgen schon eine Lösung brauchst, kann ich mich ja am Wochenende mal daran setzen ein Plugin dafür zu schreiben... Dann aber gleich die Luxusvariante mit abrufen und speichern per SzenenGA...
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X