Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Patch rrdtool

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich hab die hier:

    Code:
    root@raspberrypi:~# find // -name rrdfetch
    //usr/lib/cgi-bin/rrdfetch
    //usr/local/bin/rrdfetch
    Interessanter ist aber was Firebug (oder Chrome mit STR+SHIFT+I) sagen.
    Code 200, 403, 404, 500 ???
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #47
      Als Fehler kommt 404, fehlt also das rrdfetch.

      Code:
      <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//IETF//DTD HTML 2.0//EN"><html><head><title>404 Not Found</title></head><body><h1>Not Found</h1><p>The requested URL /cgi-bin/rrdfetch was not found on this server.</p><hr><address>Apache/2.2.22 (Debian) Server at 192.168.0.145 Port 80</address></body></html>
      Und wie installiere ich das nun?

      Kommentar


        #48
        Hallo Mirko,

        jetzt habe ich mir das rrdfetch von hier /other/rrdfetch.cgi geholt.
        Habe es nach /usr/lib/cgi-bin kopiert, die Endung .cgi entfernt und ausführbar gemacht.
        Jetzt kommt aber dafür ein anderer Fehler:

        Code:
        TypeError: data is null
        [URL="http://192.168.0.145/visu/plugins/diagram/structure_plugin.js?_=1363187262538"][U][COLOR=#0066cc]http://192.168.0.145/visu/plugins/diagram/structure_plugin.js?_=1363187262538[/COLOR][/U][/URL]
        Line 261
        Code:
        success: function(data) { 
        var color = diagramColors.data || options.grid.color; 
        var offset = new Date().getTimezoneOffset() * 60 * 1000; 
        //TODO: find a better way 
        for (var j = 0; j < data.length; j++) { 
        data[j][0] -= offset; 
        data[j][1] = parseFloat( data[j][1][0] );
        Keine Ahnung, was mache ich da falsch?
        Muß das rrdfetch noch irgendwie mit dem Webserver verknüpft werden?

        Gruß
        Michi
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #49
          So,

          funktioniert nun .
          Der Fehler war eben noch, dass ich auf veraltete Daten in der Datenbank zugegriffen habe.

          Also, das rrdfetch von hier http://repo.wiregate.de/trac-wiregat.../other?rev=306 holen und und die Endung .cgi entfernen.
          Dann nach /usr/lib/cgi-bin kopieren und ausführbar machen.

          Und alles wird gut...

          Mirko, vielen Dank, für das gepatchte Paket.

          P.S.
          Die Datenbanken müßen unter /var/www/rrd liegen.


          Gruß
          Michi
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #50
            Jemand eine Idee?
            DANKE im voraus ....

            root@raspberrypi:~# apt-get install librrd4
            Paketlisten werden gelesen... Fertig
            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
            Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
            Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
            librrd4
            0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 9 nicht aktualisiert.
            Es müssen noch 0 B von 326 kB an Archiven heruntergeladen werden.
            Nach dieser Operation werden 871 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
            (Lese Datenbank ... 62658 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
            Entpacken von librrd4 (aus .../librrd4_1.4.7-2_armel.deb) ...
            dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/librrd4_1.4.7-2_armel.deb (--unpack):
            Versuch, »/usr/lib/librrd.so.4« zu überschreiben, welches auch in Paket rrdtool 1.4.5-1 ist
            Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
            /var/cache/apt/archives/librrd4_1.4.7-2_armel.deb
            E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

            Kommentar


              #51
              Ich versuche zum WE nochmal die 1.4.7-2 zu patchen ... dann sollten die Probleme gelöst sein.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #52
                Hallo,

                kann mir mal einer für mein Verständnis erklären wofür die librrd4 benötigt wird?

                Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
                Jemand eine Idee?
                DANKE im voraus ....

                root@raspberrypi:~# apt-get install librrd4
                Entpacken von librrd4 (aus .../librrd4_1.4.7-2_armel.deb) ...
                dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/librrd4_1.4.7-2_armel.deb (--unpack):
                Versuch, »/usr/lib/librrd.so.4« zu überschreiben, welches auch in Paket rrdtool 1.4.5-1 ist
                Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                /var/cache/apt/archives/librrd4_1.4.7-2_armel.deb
                E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                Und scheinbar ist doch schon alles von librrd4 installiert.

                Sonst würde da doch nicht stehen das die /librrd.so.4 schon vorhanden ist.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                  Versuch, »/usr/lib/librrd.so.4« zu überschreiben, welches auch in Paket rrdtool 1.4.5-1 ist
                  /usr/lib/librrd.so.* sollte garnicht im Paket rrdtool sein sondern nur im Paket librrd4/dev;
                  Debian -- Package Contents Search Results -- librrd.so
                  da ist was im Packaging des installierten Pakets rrdtool verwurschtelt, das dpkg ist da wählerisch - zurecht, weil es nicht sein kann&darf das ein und dieselbe Datei von zwei Paketen konkurrierend bereitgestellt wird..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #54
                    So ... neuer Versuch.

                    Diesmal komplett neuer Ansatz mit der 1.4.7. Aus dem Debian Repo incl. Patch von makki und einem rebuild der Abhängigkeiten...wenn das jetzt nicht will weiß ich auch nicht.
                    Hier siehts jedenfalls wirklich sauber aus.

                    SourceForge.net Repository - [openautomation] Index of /tools/arm-deb/rrdtool/rrdtool_1.4.7
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #55
                      Bei mir läuft die 1.4.5., was ist den der Vorteil an deiner neuen 1.4.7.?

                      Und ich weiß jetzt auch nicht, wie ich da was von wo installieren sollte für den armel.
                      Muß ich die rrdtool_1.4.7.orig.tar.gz nehmen?

                      Kommentar


                        #56
                        Das build der 1.4.5 scheint nicht so sauber zu sein (liegt aber wohl an mir) und macht mancherorts Probleme (@Tqm).

                        Da es beim rrdtool ein paar Abhängigkeiten gibt sind diese jetzt auch neu kompliliert worden. So hoffe ich dass es keine Konflikte gibt.

                        Die richtige Version für armel sollte hier sein:
                        SourceForge.net Repository - [openautomation] Log of /tools/arm-deb/rrdtool/rrdtool_1.4.7/armel/rrdtool_1.4.7-2+rpi1+nmu1_armel.deb

                        Runterladen und dann mit "dpkg -i rrdtool_1.4.7-2+rpi1+nmu1_armel.deb" installieren sollte problemlos funktionieren.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #57
                          Hi Mirko,

                          funktioniert nun.

                          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                          Das build der 1.4.5 scheint nicht so sauber zu sein (liegt aber wohl an mir) und macht mancherorts Probleme (@Tqm).
                          Thomas wollte immer wieder die librrd4 installieren, die hatte ich bei mir deinstalliert. Damit ging die 1.4.5. auch.
                          Ich weiß aber immer noch nicht wofür man die unbedingt für die CV benötigt.

                          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                          Da es beim rrdtool ein paar Abhängigkeiten gibt sind diese jetzt auch neu kompliliert worden. So hoffe ich dass es keine Konflikte gibt.
                          Jetzt mußte ich für die 1.4.7, die librrd4 auch wieder installieren, sonst wäre die Installation nicht durchgelaufen.

                          Hier noch der Log, vielleicht hilft der Dir ja irgendwie.

                          Code:
                          root@raspberrypi:/# dpkg -i rrdtool_1.4.7-2+rpi1+nmu1_armel.deb
                          (Lese Datenbank ... 59676 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                          Vorbereitung zum Ersetzen von rrdtool 1.4.5-1 (durch rrdtool_1.4.7-2+rpi1+nmu1_a                                        rmel.deb) ...
                          Ersatz für rrdtool wird entpackt ...
                          dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von rrdtool:
                           rrdtool hängt ab von librrd4 (>= 1.4~rc2); aber:
                            Paket librrd4 ist nicht installiert.
                          dpkg: Fehler beim Bearbeiten von rrdtool (--install):
                           Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
                          Trigger für man-db werden verarbeitet ...
                          Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                           rrdtool
                          root@raspberrypi:/# apt-get install librrd4
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                          Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                          Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                            librrd4
                          0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 188 nicht aktualisiert.
                          1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
                          Es müssen noch 0 B von 326 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                          Nach dieser Operation werden 871 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                          Vormals nicht ausgewähltes Paket librrd4 wird gewählt.
                          (Lese Datenbank ... 59467 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                          Entpacken von librrd4 (aus .../librrd4_1.4.7-2_armel.deb) ...
                          librrd4 (1.4.7-2) wird eingerichtet ...
                          rrdtool (1.4.7-2+rpi1+nmu1) wird eingerichtet ...
                          root@raspberrypi:/# dpkg -i rrdtool_1.4.7-2+rpi1+nmu1_armel.deb
                          (Lese Datenbank ... 59478 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                          Vorbereitung zum Ersetzen von rrdtool 1.4.7-2+rpi1+nmu1 (durch rrdtool_1.4.7-2+r                                        pi1+nmu1_armel.deb) ...
                          Ersatz für rrdtool wird entpackt ...
                          rrdtool (1.4.7-2+rpi1+nmu1) wird eingerichtet ...
                          Trigger für man-db werden verarbeitet ...
                          root@raspberrypi:/#
                          Gruß
                          Michi

                          Kommentar


                            #58
                            Darum geht es ja. Halkaputte Pakete können zwar erstmal funktionieren und für die CV reichen aber dann vielleicht woanders mal Probleme machen.

                            Hier mal die Auflistung der offiziellen dependencies vom rrdtool:
                            Debian -- Details of package rrdtool in wheezy

                            Es ist also eine gute Idee die librrd4 zu installieren.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #59
                              Danke für das neue Package!
                              Läuft einwandfrei durch, jedoch will bei mir die CometVisu offensichtlich keine
                              Diagramme darstellen ...
                              Bleibt nach wie vor bei lädt hängen ...

                              Kommentar


                                #60
                                rrdfetch ist in den richtigen Ordnern?

                                Ich habe heute für den Pi (armhf) ein Script und ne zip gebaut die Cometvisu (Release und SVN), eibd, lighty und rrdtool automatisch installiert. Danach muss lediglich das Startscript für den eibd noch auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Irgendwo gabs noch ein kleines Rechte-Problem bei der SVN, aber das ist auch nur nen kleiner Befehl.
                                Zip in den richtigen Ordner, script starten und danach Visu etc. genießen. Getestet auf nem frischen wheezy Image von raspberrypi.org.

                                Für armel werde ich das allerdings nicht nochmal neu machen. Da müsste man einfach das im Script löschen was schon drauf ist.

                                Um deinen Fehler einzugrenzen hilft Firebug oder Chrome mit STRG+SHIFT+I.
                                Dann mal gucken was rrdfetch zurück gibt.
                                Ich kann das aber frühestens heute Abend posten.
                                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                                Baustelle 2.0 !

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X