Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie korrektes mit EOL LF aus dem SVN holen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie korrektes mit EOL LF aus dem SVN holen?

    Durch eine Änderung am diagramm plugin https://knx-user-forum.de/304010-post223.html und den daraus resultierenden Reklamationen bin ich auf ein für mich so nicht zu lösendes Problem gestossen:

    Ich hole mir über putty von einem Windows-Rechner aus die SVN-Version der cometvisu auf mein WG (wie hier beschrieben: CometVisu/HowTo install the development version on the WireGate - Open Automation).

    Funktioniert einwandfrei.

    Wenn ich mir nun aber per WinSCP eine Datei der cometvisu öffne (im NOTEPAD++) dann habe ich da überall CRLF-Zeilenumrüche. War mir früher nie aufgefallen (habe durch o.g. Problem aber jetzt die Zeilenumbrüche sichtbar!).

    Selbst wenn ich im NOTEPAD++ die Zeilenumbrüche auf LF umstelle und speichere, dann ist trotzdem das nächste mal beim Öffnen der Datei alles wieder CRLF(screenshot rechts).

    NOTEPAD++ (screenshot mitte) und WinSCP (screenshot links)sind auf LF eingestellt (siehe screenshots). Bei putty geht das wohl nicht ????
    Wie macht ihr denn das, dass die Dateien per Console korrekt mit LF-Zeilenumbruch bei Euch landen ???

    PS: mir ist bewusst, dass die Einstellung bei NOTEPAD++ nur für neue Dateien greift, aber sollte nicht, wenn ich auf LF ändere und dann speichere beim nächsten Öffnen das noch genauso sein??

    Jens
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße Jens

    #2
    Hallo Jens

    Ich nutze die gleiche Konstellation...

    WinSCP ist mit EOL: LF und UTF-8:Auto eingestellt

    Notepad++ mit "Neue Datei Widows" und "Kodirung UTF-8"

    Funktioniert so einwandfrei.

    EDIT: Ich habe auch CRLF aber die werde bei mir ausgeblendet. Klicke mal oben im Notepad++ auf das "Cursor-Symbol" und danach nochmal. Der Tooltip meint zu dieser Option: "Alle Zeichen anzeigen". Warscheinlich musst du das nur aktivieren/deaktivieren. Dann ist alles wieder alles in Butter
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      @ swiss

      ja ausblenden kann ich die in Notepad++ schon.

      Aber wieso werden denn die Dateien mit dem "falschen" Zeilenumbruch aus dem SVN übertragen? Ich habe gerade noch Extraputty installiert. Da kann man einstellen, dass EOL auf LF steht (s. screenshot). Trotzdem landen bei mir die Dateien vom SVN wieder mit CRLF auf dem Rechner.

      Es stört mich eigentlich nicht, aber es muss doch eine Möglichkeit geben die gleich mit EOL LF zu holen. Oder habe ich da einen Denkfehler?

      Hintergrund ist der: wenn ich mal an einer Datei was verändere, dann hole ich mir die mit WinSCP vom WG, bearbeite sie in NOTEPAD++ und dann... soll sie ja vielleicht ins svn. Wenn ich die aber so "einchecke" dann sind komplett falsche Zeilenumbrüche drin.

      Jens

      PS: Noch eins: Ich hatte hier https://knx-user-forum.de/303905-post217.html mal die Option eingebracht, dass die Fläche unter den Graphen im diagramm-plugin gefüllt erscheint. Allerdings ist dann das autorange kaputt. Es gibt da wohl ein "workaround" (s. og. post). Wenn ich den allerdings "einpflege" in meine jquery.flot.js, dann kann ich mir ja bei den "falschen" Zeilenumbrüchen gar nicht sicher sein, ob das überhaupt funktioniert. Somit wäre es schon schön, wenn die Dateien so wie gedacht auch mit dem entsprechenden Zeilenumbruch versehen sind.

      Weiterhin auf der suche nach einem Weg die Dateien alle aus dem SVN mit korrektem LF-Zeilenumbruch zu holen und editieren zu können.

      Jens
      Angehängte Dateien
      Viele Grüße Jens

      Kommentar


        #4
        Hallo
        @jensgulow
        Man kann auch Notepad++ direkt vom WinSPC mit einem Doppelklick auf die Datei aufrufen.
        Dazu in WinSPC unter Einstellungen/Editor den Notepad++ eintragen.
        Die Probleme mit dem Zeilenumbruch habe ich auch.

        Wenn ich im Notepad++ mehr als eine Datei geladen habe kann ich immer nur die erste Datei speichern alle anderen gehen nicht.
        Ist das bei Euch auch so?

        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          #5
          Ich habe mit WinSCP uch das Problem, dass nwennmehrere Datein offen sind, nur die erste hochgeladen werden kann

          EDIT: Aber ich verstehe das Problem mit CR LF immer noch nicht. Das Interessiert doch den Interpreter nich!? Ich könnte bei z.B. Perlauch allesineine einzige Zeile schreiben und es würde unter einhaltung der Syntax genauso funktionieren. Ich habe noch nicht viele Comit's im SVN gemacht aber ich habe mir nochnie Gedanken darumgemacht und es hat bis jetzt immer geklapt.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Welche Version von WINSCP? bei mir ist mit 5.1.2 Build 2816 alles in Ordnung. Notepad 6.3 läuft auch wie gewohnt. OS WIN7 64bit
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Viel helfen kann ich nicht, da ich komplett unter Linux arbeite.

              Aber so weit ich weiß, ist SVN "schlau"(?) genug, die Text-Dateien im "üblichen" Format zu holen.
              D.h. wenn Du die unter Windows auscheckst, baut der automatisch CR LF ein, obwohl die Datei im Repository nur LF hat.
              Andererseits, wenn die Datei (ausschließlich?) CR LF hat, wird die so hochgeladen, dass unter Unix die automatisch nur mit LF ankommt.

              Wenn Du nun Dateien auf dem WireGate (also Linux) auscheckst, oder welche aus dem Paket nimmst, dann haben die nur LF.
              Kopierst Du die dann nach Windows, bearbeitest die dort und checkst die dann ein, ist es gut möglich, dass hier irgend einer der ganzen Automatismen durcheinander gerät...

              Wie man nun den Workflow unter Windows optimal gestalten kann, weiß ich leider nicht (bzw. hab's mangels Notwendigkeit bei mir einfach nicht herausgefunden).
              Aber schau mal ob's beim Tortoise passende Optionen gibt.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Als ich das noch unter Windows gemacht habe, habe ich SVN auf dem Wiregate benutzt, den entsprechenden Ordner mit Samba freigegeben und unter Windows als Netzwerk-Share eingebunden. Die Dateien dann mit Notepad++ bearbeitet, das geht wunderbar und macht nix kaputt.

                Gruss,

                der Jan
                KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                Kommentar


                  #9
                  @JNK

                  Das ist sicherlich die beste Varinte. Danke!
                  Viele Grüße Jens

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X